Mimmenhausen

Die Ortschaft Mimmenhausen ist ein Teilort der Gemeinde Salem in Baden-Württemberg.

Mimmenhausen
Gemeinde Salem
Ehemaliges Gemeindewappen von Mimmenhausen
Höhe: 436 m ü. NHN
Fläche: 6,28 km²
Einwohner: 3734 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 595 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. April 1972
Postleitzahl: 88682
Vorwahl: 07553

Geographie

Gliederung

Haus Killenberg

Zu Mimmenhausen gehören das Dorf Mimmenhausen, das Haus Killenberg sowie die Wüstung Banzenreute.[2]

Ausdehnung des Gebiets

Die Gesamtfläche der Gemarkung Mimmenhausen beträgt 628 Hektar[A 1] (Stand: 30. November 2011[1]).

Geschichte

Mimmenhausen wurde 1132 in einer Schenkungsurkunde erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort ist allerdings wesentlich älter und schon zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert entstanden.

1951 begann der Bau einer Wasserleitung. Im Jahr 1964 kam der Turnhallenbau und 1968 der Anschluss an Kanalisation und Kläranlage.

Mimmenhausen wurde am 1. April 1972 nach Salem eingemeindet.[3]

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahl beträgt derzeit 3734 (Stand 31. Dezember 2021[1]).

Jahr Einwohnerzahlen
19611222
19701584
20073090
20103064
20143069

Religion

Pfarrkirche Unserer Lieben Frau

Die Pfarrkirche Unserer Lieben Frau in Mimmenhausen besteht aus dem noch erhaltenen mittelalterlichen Turm mit Stufengiebel und dem neu erbauten Kirchengebäude von 1969. In dem asymmetrischen hellen Kirchenraum befinden sich barocke Tauf- und Kreuzigungsfiguren aus alten Kirchen sowie beim Eingang die Grabsteine von Joseph Anton Feuchtmayer und Johann Georg Dirr.[4] Der Mundartdichter Bruno Epple schrieb das Gedicht: Wallfahrt zu Feuchtmayers Grab 1953 (in der Vorgängerkirche).

Wappen

Das Wappen der ehemals selbstständigen Gemeinde Mimmenhausen zeigt in Blau einen gold-rot-blau-grün-golden gebogenen Balken (Regenbogen), begleitet von drei 2 zu 1 gestellten goldenen Sternen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Das Feuchtmayer Museum
  • Das Feuchtmayer Museum ist in den ehemaligen Wohn- und Werkstatträumen von Joseph Anton Feuchtmayer untergebracht und widmet sich dem bedeutendsten Künstler Mimmenhausens. Das Museum präsentiert Ausstellungsstücke zu Leben und Werk des Barockkünstlers.[5]

Vereine

Spritze der Feuerwehr Mimmenhausen, ausgestellt in Schloss Salem

Brauchtum

Die alemannische Fasnet wird gefeiert.

  • Narrenverein Goldkäfer Mimmenhausen[6]

Persönlichkeiten aus Mimmenhausen

  • Friedrich Kössing (*? Mimmenhausen; † 10. Januar 1894 Freiburg i. Br.), Theologe, Professor, Autor
  • Marquard Wocher (* 7. September 1760 (Taufdatum) in Mimmenhausen; † 20. Mai 1830 in Basel), deutsch-schweizerischer Maler, Schöpfer des Wocher-Panoramas
  • Tiberius Dominikus Wocher, auch Tibri Wocher (1728–1788), deutscher Maler des Barock, Hofmaler der Bischöfe von Konstanz

Persönlichkeiten, die in Mimmenhausen leb(t)en

Anmerkungen

  1. Gemarkungsfläche 6.281.219 m²

Einzelnachweise

  1. Einwohner + Fläche (Memento des Originals vom 28. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.salem-baden.de der Gemeinde Salem; abgerufen am 24. Februar 2015
  2. Salem d) Mimmenhausen in: Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VII: Regierungsbezirk Tübingen. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004807-4. S. 592
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 503.
  4. Kirche Unserer Lieben Frau in Mimmenhausen
  5. Linzgau-Tour. Wandern auf Feuchtmayers Spuren. In: Südkurier vom 28. Mai 2010
  6. Narrenverein Goldkäfer
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.