SMILE (Satellit)
SMILE, Akronym für Solar wind Magnetosphere Ionosphere Link Explorer, ist eine geplante gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) und der Kanadischen Weltraumagentur (CSA).[1] SMILE soll ab Ende 2024 die Wechselwirkung zwischen der Magnetosphäre der Erde und dem Sonnenwind beobachten und das Plasma am Ort der Sonde untersuchen.[2] SMILE wurde 2015 von ESA und CAS aus 13 Vorschlägen für eine gemeinsame kleine Mission ausgewählt und ist S2-Mission der Cosmic Vision 2015–2025 der ESA.
Ziele und Aufbau
Mit eigenen Teleskopen soll SMILE erstmals weiche Röntgenstrahlung aus der Magnetosphäre und gleichzeitig Ultraviolettstrahlung des Polarlichts beobachten. Gleichzeitig sollen ähnlich wie bei früheren Missionen der Weltraumplasmaphysik die lokalen Eigenschaften des Plasmas des Sonnenwinds und der Magnetosphäre am Ort der Sonde vermessen werden.
Die Instrumente von SMILE sind:
- Soft X-ray Imager (SXI) – ein Teleskop für weiche Röntgenstrahlung
- UV Imager (UVI) – ein Teleskop für Ultraviolettstrahlung
- Light Ion Analyser (LIA) – zur Messung der Eigenschaften des ionisierten Plasmas am Ort der Sonde
- Magnetometer (MAG) – zur Messung der Magnetfelder am Ort der Sonde.
Struktur und Antriebsmodul der Sonde werden von CAS bereitgestellt. Die ESA ist für das Nutzlastmodul und den Start verantwortlich. Die wissenschaftlichen Instrumente werden von Instituten in Europa, China und Kanada entwickelt. SMILE soll in eine hochelliptische Erdumlaufbahn gebracht werden.
Einzelnachweise
- Marc Boucher: Canada Joins European and Chinese SMILE Space Weather Mission. In: News, Science, 23. Juli 2019. SpaceQ Media. Auf SpaceQ.ca (englisch), abgerufen am 17. Oktober 2020.
- Major step in UK contribution to space mission to study solar wind. In: le.ac.uk. 22. Oktober 2021, abgerufen am 22. Oktober 2021 (englisch).