JUICE (Raumsonde)

JUICE (Jupiter Icy Moons Explorer; deutsch Jupiter-Eismond-Erkunder) ist eine in Bau befindliche Jupitersonde der ESA.[4] Ihr Ziel ist die Erforschung der Galileischen Monde Ganymed, Europa und Kallisto des Planeten Jupiter.

JUICE

Schema von JUICE mit dem Sitz der Messinstrumente
NSSDC ID (noch nicht vergeben)
Missions­ziel JupiterVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Betreiber Europaische Weltraumorganisation ESAVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber
Hersteller Airbus Defence and SpaceVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Hersteller
Träger­rakete Ariane 5[1]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Aufbau
Startmasse etwa 5200 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Instrumente
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Instrumente

Elf[2]

Verlauf der Mission
Startdatum 26 August – 15 September 2022 (geplant)Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe CSG, ELA-3Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
26. August – 15. September 2022 Start[3]
1. September 2023 Swing-by am Mond
2. September 2023 1. Swing-by an der Erde
23. August 2024 2. Swing-by an der Erde
31. August 2025 Swing-by an der Venus
29. September 2026 3. Swing-by an der Erde
18. Januar 2029 4. Swing-by an der Erde
Juli 2031 Eintritt in Orbit um Jupiter
2033 Eintritt in Orbit um Ganymed
Ende der Primärmission

Vorgeschichte

Die Auswahl der JUICE-Mission wurde von der ESA am 2. Mai 2012 bekannt gegeben.[5] Es ist die erste Large-Class-Mission im Rahmen des ESA-Programms Cosmic Vision 2015–2025. Das Projekt setzte sich in der Endrunde des Auswahlverfahrens gegen die Vorschläge eines Gravitationswellen-Observatoriums (New Gravitational Wave Observatory, NGO) und eines Teleskops für Hochenergie-Astrophysik (Advanced Telescope for High Energy Astrophysics, ATHENA) durch.

JUICE ist das umgewidmete Projekt des Jupiter Ganymede Orbiters, der der Beitrag der ESA zur Europa Jupiter System Mission sein sollte. Da das Gemeinschaftsprojekt mit der NASA jedoch durch Budgetkürzungen bei der NASA gestrichen wurde, entschied sich die ESA für die Verwirklichung einer selbstständig durchgeführten Mission.

Bau der Sonde

Der Bau der Sonde wurde für 350 Millionen Euro an Airbus Defence & Space SAS in Frankreich als Generalunternehmen vergeben. Der Bau erfolgte zum größten Teil bei Airbus Defence and Space GmbH in Friedrichshafen.[6]

Missionsziele

Juice ist eine komplexe Mission, die das Jupiter-System, vor allem aber den Jupitermond Ganymed im Detail untersuchen soll. Missionsziele sind außerdem neue Erkenntnisse über Europa und Kallisto.

Während der Vorbeiflüge werden die Instrumente zur Kalibrierung in Betrieb genommen,

Es soll untersucht werden, ob diese Monde Leben ermöglichen und für Lebewesen bewohnbar sind. Die Mission beobachtet Jupiters Atmosphäre und Magnetfeld und untersucht, wie dieses mit den Jupitermonden interagiert. Untersucht wird die Dicke der Eiskruste auf Europa, zusätzlich sollen mögliche Landeplätze für künftige Missionen gesucht werden. Auf Ganymed wird die Oberfläche des Eises untersucht, aber auch die Schichtdicke und der innere Aufbau des Monds, inklusive des Ozeans unter dem Eis. Ganymed ist bisher der einzige Mond im Sonnensystem, von dem ein Magnetfeld bekannt ist. Die Mission wird dieses Magnetfeld genauer untersuchen. JUICE hat Instrumente zur Untersuchung der Eispartikel, die von Europa ausgestoßen werden, sowie zur Untersuchung der Exosphäre der Jupitermonde.

Flugbahn

JUICE soll zwischen dem 26. August und dem 15. September 2022[3] mit einer Ariane-5-ECA-Rakete vom Raumfahrtzentrum Guayana starten und rund 5200 kg wiegen. Ihre hyperbolische Exzessgeschwindigkeit soll 3,15 km/s betragen. JUICE soll im Laufe mehrerer Sonnenumkreisungen mehrere Swing-by-Manöver an der Erde und je eins am Mond und an der Venus durchführen. Anschließend reist die Sonde zum Jupiter, der im Juli 2031[3] erreicht werden soll, und bremst durch eine zweistündige Zündung ihres Triebwerks und einen abbremsenden Swing-by an Ganymed in eine Jupiterumlaufbahn ein. Nach zwei Jahren und mehreren Vorbeiflügen an Europa und Kallisto soll sie später in eine Umlaufbahn um Ganymed eintreten, den sie zuerst in einer elliptischen Bahn zwischen 200 und 10.000 km Höhe umkreisen wird. Danach werden kreisförmige Umlaufbahnen von 5000, 500 und 200 km Höhe angestrebt.[7] Insgesamt sieht die Mission mehr als 25 gravity assists und Flybys vor, die Sonde wird dazu ungefähr 3 Tonnen Treibstoff mitführen. Zum Schluss soll die Sonde planmäßig auf Ganymed einschlagen.

Beschreibung der Planungen

JUICE ist dreiachsenstabilisiert, hat eine Leermasse von etwa 1800 kg und wird ihre elektrische Energie durch GaAs-Solarzellen gewinnen, die auf zwei Paneelen mit einer Gesamtgröße von ca. 60 m² bis 75 m² befestigt sind. Zur Datenübertragung benutzt JUICE eine Parabolantenne, die im Ka- und X-Band eine Datenrate von mindestens 1,4 GB pro Tag ermöglicht. Jeder der drei vorgeschlagenen, konkurrierenden Pläne für die Raumsonde hat unterschiedliche weitere Antennen. Bei zwei Vorschlägen ist die Hauptantenne ein Parabolspiegel mit 3,2 m Durchmesser und beim dritten ein Parabolspiegel mit 3,5 m Durchmesser. JUICEs Antriebssystem wird als Treibstoff MMH und den Oxidator MON verwenden. Es gibt einen Vorschlag für eine Raumsonde mit zwei Haupttriebwerken (eines in Reserve) und zwei Vorschläge mit nur einem Haupttriebwerk. In der ESA-Studie wurden elf potenziell mögliche Instrumente mit einer Gesamtmasse von 104 kg für JUICE vorgeschlagen.[7]

Die ESA wählte schließlich die folgenden 11 Instrumente für JUICE aus.[8][9]

Abk. Bezeichnung Übersetzung/Beschreibung Datenrate
Bit/s
Energie-
bedarf
Masse
3GMGravity & Geophysics of Jupiter
and Galilean Moons
Gravitation & Geophysik von Jupiter und Galileischen Monden
GALAGanymede Laser AltimeterGanymed-Laserhöhenmesser
J-MAGMagnetometer for JUICEMagnetometer für JUICE
JANUSJovis, Amorum ac Natorum
Undique Scrutator, camera system
Kamerasystem zur Kartierung der Eismonde
MAJISMoons and Jupiter
Imaging Spectrometer
Abbildendes Spektrometer für die Monde und Jupiter
PEPParticle Environment PackageTeilchenspektrometer zur Messung von neutralen und geladenen Teilchen im Jupitersystem.
Das PEP besteht aus zwei Einheiten mit insgesamt sechs unterschiedlichen Sensoren.
RIMERadar for Icy Moons ExplorationRadar für die Eismonderforschung
RPWIRadio & Plasma Wave InvestigationRadio- & Plasmawellenuntersuchung
PRIDEPlanetary Radio Interferometer
& Doppler Experiment
Planetarisches Radio-Interferometer- & Doppler-Experiment
SWISub-millimetre Wave InstrumentSubmillimeterwelleninstrument
UVSUV Imaging SpectrographAbbildendes UV-Spektrometer[10]

Änderungen/weitere Details nach der Auftragsvergabe

Airbus Defence and Space in Frankreich wurde am 16. Juli 2015 von der ESA zum Hauptauftragnehmer ernannt. Der Auftragswert beträgt 350,8 Mio. €[11]. Die Sonde soll 5,5 Tonnen wiegen, Solarzellenflächen von 97 m² besitzen und, um die Messungen der Instrumente nicht zu gefährden, magnetisch extrem rein sein. Auf dem Weg zu Jupiter wird sie Swing-By-Manöver an Erde und Venus durchführen. Die komplette Anreise zum Jupiter wird 7,5 Jahre dauern und die Forschungsmission bei Jupiter weitere 3,5 Jahre.[12]

Literatur

  • Christian Gritzner: Die europäische Mission JUICE. In: Sterne und Weltraum, Heft 12/2015, S. 28–37.

Einzelnachweise

  1. Scientists optimistic planetary probes won’t face coronavirus launch delays. Spaceflight Now, 29. April 2020.
  2. ESA: JUICE Definition Study Report (Red Book). Auf: sci.esa.int vom 30. September 2014 (englisch), ist nicht eindeutig bezüglich der Anzahl der Instrumente
  3. Olivier Witasse, Nicolas Altobelli, Rafael Andres, Alessandro Atzei, Arnaud Boutonnet, Frank Budnik, Angela Dietz, Christian Erd, Ry Evill, Rosario Lorente, Claudio Munoz, Giulio Pinzan, Carsten Scharmberg, Ander Suarez, Ignacio Tanco, Felice Torelli, Ben Torn, Claire Vallat und das JUICE Science Working Team (Juli 2021). JUICE (Jupiter Icy Moon Explorer): Plans for the cruise phase. Europlanet Science Congress (EPSC) 2021. doi:10.5194/epsc2021-358
  4. Jupiter probe JUICE: Final integration in full swing abgerufen am 25. April 2020
  5. ESA: JUICE is Europe’s next large science mission. Auf: esa.int vom 2. Mai 2012 (englisch); zuletzt abgerufen am 7. November 2015.
  6. ESA Science & Technology - Jupiter mission contract ceremony. Abgerufen am 25. Februar 2022.
  7. ESA Science & Technology - JUICE assessment study report (Yellow Book). Abgerufen am 23. August 2021.
  8. ESA: ESA chooses instruments for its Jupiter icy moons explore. Auf: sci.esa.int vom 21. Februar 2013; abgerufen am 22. Februar 2013.
  9. Juice’s instruments. Abgerufen am 27. März 2021 (englisch).
  10. First instrument delivered for Jupiter Icy Moon Explorer. Abgerufen am 27. März 2021 (englisch).
  11. ESA: Preparing to build ESA’s Jupiter Mission. Auf: esa.int vom 17. Juli 2015, abgerufen am 21. Juli 2015.
  12. Airbus Defence and Space: Airbus Defence and Space erhält Auftrag zum Bau der ESA-Raumsonde JUICE zur Suche von Hinweisen auf Leben in unserem Sonnensystem. Auf: space-airbusds.com vom 20. Juli 2015; abgerufen am 21. Juli 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.