Ryńsk (Landgemeinde)

Die gmina wiejska Ryńsk (bis 2016: gmina wiejska Wąbrzeźno) ist eine selbständige Landgemeinde in Polen im Powiat Wąbrzeski in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern. Sie zählt 8574 Einwohner (31. Dezember 2020) und hat eine Fläche von 200,8 km², die zu 12 % von Wald und zu 75 % von landwirtschaftlicher Fläche eingenommen wird. Verwaltungssitz der Landgemeinde ist die Stadt Wąbrzeźno [vɔmˈbʒɛʑnɔ] (deutsch Briesen), die ihr selbst nicht angehört. Namensgebend ist seit 2017 das Dorf Ryńsk (Rynsk, 1902–1945 Rheinsberg).

Gmina Ryńsk
Gmina Ryńsk (Polen)
Gmina Ryńsk
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Kujawien-Pommern
Powiat: Wąbrzeźno
Geographische Lage: 53° 17′ N, 18° 57′ O
Höhe: 99 m n.p.m.
Einwohner: siehe Gmina
Postleitzahl: 87-200
Telefonvorwahl: (+48) 56
Kfz-Kennzeichen: CWA
Wirtschaft und Verkehr
Straße: BrodnicaChełmno
Eisenbahn: Toruń–Olsztyn
Nächster int. Flughafen: Bydgoszcz
Gmina
Gminatyp: Landgemeinde
Gminagliederung: 42 Ortschaften
21 Schulzenämter
Fläche: 200,78 km²
Einwohner: 8574
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 43 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 0417052
Verwaltung (Stand: 2010)
Wójt: Władysław Józef Łukasik
Adresse: ul. Mickiewicza 21
87-200 Wąbrzeźno
Webpräsenz: www.gminarynsk.pl



Geographie

Das Gemeindegebiet umfasst die Stadt Wąbrzeźno vollständig.

Karte der Gemeinde

Gemeindegliederung

Die Landgemeinde umfasst 21 Ortschaften mit Schulzenamt und 21 weitere Ortschaften.

Polnischer NameDeutscher Name (bis 1920 und 1939–1945)
CymbarkCymberg (1942–1945 Segensberg)
CzystochlebCzystochleb (1905–1945 Schönbrod)
FrydrychowoFriedrichsdorf
JarantowiceArnoldsdorf (bis 1874 Jerrentowitz)
JarantowiczkiKlein Arnoldsdorf
JaworzeJaworke-Josephsdorf (1900–1945 Mittwalde)
KatarzynkiKatarzinken (1907–1945 Katrinchen)
ŁabędźLabenz (1942–1945 Labens)
LudowiceLudowitz
Małe RadowiskaKlein Radowisk (1904–1945 Rehfelde)
MichałkiMichalken (1942–1945 Micheln)
MyśliwiecMischlewitz (1942–1945 Michelsfeld)
NielubNielub (1942–1945 Nielshuben)
OrzechówkoOrzechowko (1901–1945 Nußdorf)
OrzechowoGroß Orsichau (1942–1945 Nußfeld)
PlebankaPlebanka
PływaczewoPlywaczewo (1942–1945 Plüschau)
PrzydwórzSchönfließ
RozgardKöniglich Roßgarth
RyńskRynsk (1902–1945 Rheinsberg)
SitnoSitno (1942–1945 Sitten)
StanisławkiStanislawken (1903–1945 Bergwalde)
TrzcianekTrzianek (1866–1945 Landen)
TrzcianoTrzianno (1942–1945 Tanden)
WałyczGroß Wallitsch (1942–1945 Wallisch)
WałyczykKlein Wallitsch (1942–1945 Kleinwallisch)
WęgorzynWengorzyn (1868–1945 Wangerin)
WronieWronie (1866–1945 Fronau)
ZieleńZielen (1942–1945 Zelen)

Weitere Ortschaften sind: Bugeria • Buk • Frydrychowo • Jarantowiczki • Katarzynki, Michałki • Młynik • Nielub • Orzechowo-Majątek • Pigża • Plebanka • Prochy • Rozgard • Seperanka • Seperunki • Sicinek • Sosnówka • Wronie (Dorf) • Wronie (Waldsiedlung) • Zaradowiska und Zieleńskie Góry.

Auf dem Gebiet der Landgemeinde lag der ehemalige Ort Mühlental ((Lage)). Er wurde 1846 unter anderem aus der Krupkamühle gebildet, hatte 1865 25 Einwohner und ist nach 1900 in anderen Orten aufgegangen.[2][3]

Persönlichkeiten (Auswahl)

Commons: Gmina Ryńsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. westpreussen.de: Mühlenthal
  3. Das geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV):Mühlenthal (ungefähre Ortslage nach GOV)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.