Ruston & Hornsby
Die Ruston & Hornsby Ltd. war ein britischer Industriekonzern.
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Auto und Motorrad eingetragen.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion. (+)
Dieser Artikel wurde aufgrund wesentlicher Mängel auf der Wartungs- und Qualitätssicherungsseite des Portal:Unternehmen eingetragen. Artikel, die nicht signifikant verbessert werden können, werden gegebenenfalls gelöscht. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion. |
Ruston & Hornsby Ltd. | |
---|---|
Rechtsform | Limited Company |
Gründung | 1918 |
Sitz | Boultham, Lincolnshire, Vereinigtes Königreich |
Geschichte
Das Unternehmen entstand 1918 durch den Zusammenschluss von Richard Hornsby & Sons und der 1840 als Proctor & Burton gegründeten Ruston, Proctor and Company.
Der Firmensitz befand sich von 1919 bis 1924 in Boultham (Lincolnshire). 1930 gründete R&H mit Bucyrus-Erie das Joint-Venture Ruston-Bucyrus und brachte seine Baggersparte darin ein. 1966 wurde Ruston & Hornsby von English Electric übernommen, die wiederum 1968 von General Electric Company (GEC) übernommen wurde. Die Dieselmotorenproduktion wurde innerhalb des English Electric-Konzerns auf andere Töchter verschoben, bei R&H verblieben nur die Turbinenaktivitäten, weshalb die Firma in Ruston Gas Turbines umbenannt wurde. 1985 verkaufte GEC seine Anteile an Ruston-Bucyrus. GEC verschmolz 1989 seine Schwermaschinenaktivitäten mit Alsthom zu GEC-Alsthom, die später zu Alstom wurden. Alstom veräußerte Ruston 2003 an Siemens,[1] die Dieselmotorensparte war im Jahr 2000 an MAN Diesel&Turbo gegangen.[2]
Pkw-Produktion
Gebaut wurden zwei Grundmodelle des Ruston-Hornsby mit seitengesteuerten Vierzylinder-Reihenmotoren, die 2,6 l, bzw. 3,3 l, Hubraum aufwiesen. Die Mittelklassewagen besaßen zwar eine recht gute Reputation, konnten sich in der Weltwirtschaftskrise aber letztlich nicht auf dem Markt behaupten.
Modelle
Modell | Bauzeitraum | Zylinder | Hubraum | Leistung | bei Drehzahl | Radstand |
---|---|---|---|---|---|---|
A1 (16/20 hp) | 1919–1924 | 4 Reihe | 2613 cm³ | 35 bhp (26 kW) | 2000 min−1 | 2972 mm |
A2 (20 hp) | 1920 | 4 Reihe | 3308 cm³ | 45 bhp (33 kW) | 2000 min−1 | 2972 mm |
A3 (20/25 hp) | 1921–1924 | 4 Reihe | 3308 cm³ | 45 bhp (33 kW) | 2000 min−1 | 3200 mm |
B1 (16/20 hp) | 1923–1924 | 4 Reihe | 2613 cm³ | 35 bhp (26 kW) | 2000 min−1 | 2972 mm |
B2 (20 hp) | 1923–1924 | 4 Reihe | 3308 cm³ | 45 bhp (33 kW) | 2000 min−1 | 3200 mm |
Literatur
- David Culshaw & Peter Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975. Veloce Publishing plc. Dorchester (1999). ISBN 1-874105-93-6
Weblinks
Einzelnachweise
- Bernd Müller: Rebirth of an Imp. Siemens, 12. Dezember 2018, abgerufen am 23. März 2020 (englisch).
- MAN Diesel & Turbo: Registered owners of Mirrlees Blackstone, Paxman and Ruston. MAN, 9. Dezember 2018, abgerufen am 26. Februar 2021 (englisch).