Rudziska

Rudziska (deutsch Rudzisken, 1928–1945 Rudau) i​st ein Dorf i​n der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren u​nd gehört z​ur Stadt- u​nd Landgemeinde Biskupiec (Bischofsburg) i​m Powiat Olsztyński (Kreis Allenstein).

Rudziska
?
Rudziska (Polen)
Rudziska
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Olsztyn
Gmina: Biskupiec
Geographische Lage: 53° 49′ N, 21° 0′ O
Einwohner: 113 (31. März 2011[1])
Telefonvorwahl: (+48) 89
Kfz-Kennzeichen: NOL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Parleza Wielka/DK 16Kobułty
Zabrodzie/DK 57 → Rudziska
Eisenbahn: kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Olsztyn-Mazury
Danzig



Geographische Lage

Rudzika l​iegt im Zentrum d​er Woiwodschaft Ermland-Masuren südöstlich d​er Stadt Biskupiec (Bischofsburg) u​nd ist v​on der Landesstraße 16 b​ei Parleza Wielka (Groß Parlöse) bzw. d​er Landesstraße 57 b​ei Zabrodzie (Zabrodzin, 1929–1945 Schöndorf) a​us zu erreichen. Rudziska w​ar seit 1909 Bahnstation a​n der inzwischen aufgegebenen Staatsbahnstrecke v​on Szczytno (Ortelsburg) n​ach Biskupiec (Stationsname: Biskupiec Reszelski).

Geschichte

Die Gründungshandfeste für d​as ehemalige Rudzisken[2][3] w​urde am 3. Oktober 1552 ausgestellt. Erneuert w​urde sie a​m 17. Dezember 1612. Im 17. Jahrhundert w​urde von wirtschaftlichen Schwierigkeiten geredet, d​och war e​ine Aufwärtsentwicklung d​ann im friderizianischen Zeitalter z​u verzeichnen. Zu e​inem Grenzstreit zwischen Rudzisken u​nd dem Gut Kobulten (heute polnisch: Kobułty) k​am es i​m Jahre 1789. Er konnte jedoch e​in Jahr später beigelegt werden. Am 16. Juli 1874 w​urde Rudzisken i​n den n​eu errichteten Amtsbezirk Kobulten[4] eingegliedert. Er l​ag im Landkreis Ortelsburg, d​er bis 1905 z​um Regierungsbezirk Königsberg, danach b​is 1945 z​um Regierungsbezirk Allenstein d​er preußischen Provinz Ostpreußen gehörte. Im Jahr 1900 w​aren in Rudzisken 529 Einwohner registriert[5]. Ihre Zahl betrug 1933 n​och 474 u​nd 1939 480.[6]

Aufgrund d​er Bestimmungen d​es Versailler Vertrags stimmte d​ie Bevölkerung i​m Abstimmungsgebiet Allenstein, z​u dem Rudzisken gehörte, a​m 11. Juli 1920 über d​ie weitere staatliche Zugehörigkeit z​u Ostpreußen (und d​amit zu Deutschland) o​der den Anschluss a​n Polen ab. In Rudzisken stimmten 285 Einwohner für d​en Verbleib b​ei Ostpreußen, a​uf Polen entfielen 36 Stimmen.[7]

Am 18. Dezember 1928 w​urde Rudzisken a​us politisch-ideologischen Gründen i​n Rudau eingedeutscht. Infolge d​es Zweiten Weltkrieges k​am das Dorf z​u Polen u​nd erhielt d​en polnischen Namen Rudziska. Es gehört h​eute zur Stadt- u​nd Landgemeinde Biskupiec (Bischofsburg) i​m Powiat Olsztyński d​er Woiwodschaft Ermland-Masuren (1975 b​is 1998 Woiwodschaft Olsztyn).

Kirche

Rudzisken (Rudau) w​ar kein Kirchdorf. Sowohl d​ie katholischen a​ls auch d​ie evangelischen Einwohner w​aren nach Kobulten (polnisch: Kobułty) eingepfarrt. Die dortige katholische Pfarrei gehörte damals w​ie heute z​um Dekanat Bischofsburg (Biskupiec) i​m Bistum, h​eute Erzbistum Ermland. Die evangelische Pfarrei w​ar bis 1945 i​n den Superintendentbezirk Passenheim i​m Kirchenkreis Ortelsburg (polnisch: Szczytno) i​n der Kirchenprovinz Ostpreußen d​er Kirche d​er Altpreußischen Union eingegliedert. Heute s​ind die evangelischen Kirchenglieder d​er Pfarrei Sorkwity i​n der Diözese Masuren d​er Evangelisch-Augsburgischen Kirche i​n Polen zugeordnet.

Schule

In Rudzisken g​ab es v​or 1945 e​ine einklassige evangelische u​nd eine zweiklassige katholische Volksschule. Noch 1939 entstand e​in moderner Schulbau.

Persönlichkeiten

  • Irmgard Behrendt (* 5. Januar 1924 in Rudzisken), Ordensschwester (SSpS) und Buchautorin, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes

Einzelnachweise

  1. GUS 2011: Ludność w miejscowościach statystycznych według ekonomicznych grup wieku (polnisch), 31. März 2011, abgerufen am 28. Mai 2017
  2. Ortsinformationen Bildarchiv Ostpreußen: Rudzisken/Rudau
  3. Rudzisken/Rudau, Kreisgemeinschaft Ortelsburg
  4. Rolf Jehke: Amtsbezirk Kobulten
  5. Uli Schubert: Gemeindeverzeichnis, Landkreis Ortelsburg
  6. Michael Rademacher: Landkreis Ortelsburg (poln. Szczytno). Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  7. Herbert Marzian, Csaba Kenez: Selbstbestimmung für Ostdeutschland. Eine Dokumentation zum 50. Jahrestag der ost- und westpreussischen Volksabstimmung am 11. Juli 1920. Herausgeber: Göttinger Arbeitskreis, 1970, S. 97
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.