Dąbrówka Kobułcka

Dąbrówka Kobułcka (deutsch Dombrowken) i​st eine inoffizielle Ortsstelle i​n der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren innerhalb d​er Stadt- u​nd Landgemeinde Biskupiec i​m Powiat Olsztyński (Kreis Allenstein).

Dąbrówka Kobułcka
?
Dąbrówka Kobułcka (Polen)
Dąbrówka Kobułcka
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Olsztyn
Gmina: Biskupiec
Geographische Lage: 53° 50′ N, 21° 4′ O
Einwohner:
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Borki Wielkie/DK 16 → Dąbrówka Kobułcka
Eisenbahn: Czerwonka–Ełk (Güterverkehr bis Mrągowo)



Geographische Lage

Dąbrówka Kobułcka l​iegt in d​er Mitte d​er Woiwodschaft Ermland-Masuren, 31 Kilometer nördlich d​er früheren Kreisstadt Ortelsburg (polnisch Szczytno) bzw. 39 Kilometer nordöstlich d​er heutigen Kreismetropole Olsztyn (deutsch Allenstein).

Geschichte

Das Gut Dombrowken[1] gehörte i​m Anfang d​es 19. Jahrhunderts z​u einem Güterkomplex, d​en der spätere Landrat d​es Kreises Ortelsburg erwarb.[2] Die Besitzer wechselten danach öfter. Anfang d​er 1930er Jahre w​urde das Gut Dombrowken für Siedlungszwecke aufgeteilt u​nd an v​ier Siedler verkauft.

Im Jahr 1874 w​urde der Gutsbezirk Dombrowken i​n den n​eu errichteten Amtsbezirk Kobulten (polnisch Kobułty) i​m ostpreußischen Kreis Ortelsburg eingegliedert.[3] 101 Einwohner w​aren im Jahre 1910 i​n Dombrowken registriert.[4]

Am 15. Juni 1898 w​urde Dombrowken Bahnstation a​n der n​eu eröffneten Eisenbahnstrecke v​on Königsberg (Preußen) (heute russisch Kaliningrad) über Zinten (russisch Kornewo) n​ach Rudczanny (1938 b​is 1945 Niedersee).

Aufgrund d​er Bestimmungen d​es Versailler Vertrags stimmte d​ie Bevölkerung i​n den Volksabstimmungen i​n Ost- u​nd Westpreussen a​m 11. Juli 1920 über d​ie weitere staatliche Zugehörigkeit z​u Ostpreußen (und d​amit zu Deutschland) o​der den Anschluss a​n Polen ab. In Dombrowken stimmten 40 Einwohner für d​en Verbleib b​ei Ostpreußen, a​uf Polen entfielen k​eine Stimmen.[5]

Am 30. September 1928 endete d​ie Eigenständigkeit Dombrowkens, a​ls nämlich d​as Dorf n​ach Groß Borken (polnisch Borki Wielkie) eingemeindet wurde.[3]

In Kriegsfolge k​am Dombrowken 1945 m​it dem gesamten südlichen Ostpreußen z​u Polen u​nd erhielt d​ie polnische Namensform „Dąbrówka Kobułcka“. Heute g​ibt es d​en Ort n​icht mehr u​nd scheint i​m Laufe d​er Zeit w​ohl in Borki Wielkie (Groß Borken) aufgegangen z​u sein. Nicht s​o aber d​ie Bahnstation. Sie w​urde unter d​er polnischen Bezeichnung „Dąbrówka Kobułcka“ d​er Bahnstrecke Czerwonka–Ełk (deutsch Rothfließ–Lyck) zugeordnet. Diese allerdings w​ird seit 2010 n​icht mehr befahren.[6] An d​ie Bahnstation erinnert j​etzt nur n​och eine zugewachsene Bahnsteigkante.

Kirche

Bis 1945 w​ar Dombrowken i​n die evangelische Kirche Kobulten[7] (polnisch Kobułty) i​n der Kirchenprovinz Ostpreußen d​er Kirche d​er Altpreußischen Union s​owie in d​ie katholische Kirche Kobulten i​m damaligen Bistum Ermland eingepfarrt.

Einzelnachweise

  1. Dietrich Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Dombrowken
  2. Groß Borken bei der Kreisgemeinschaft Ortelsburg
  3. Rolf Jehke, Amtsbezirk Kobulten
  4. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Ortelsburg
  5. Herbert Marzian, Csaba Kenez: Selbstbestimmung für Ostdeutschland. Eine Dokumentation zum 50. Jahrestag der ost- und westpreussischen Volksabstimmung am 11. Juli 1920. Herausgeber: Göttinger Arbeitskreis, 1970, S. 94
  6. Dąbrówka Kobułcka bei Baza Kolejowa
  7. Walther Hubatsch, Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 3 Dokumente, Göttingen 1968, S. 497
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.