Rudnik (Powiat Raciborski)

Rudnik (deutsch Rudnik, veraltet Rudnick[3]) ist ein Dorf und Hauptort der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Raciborski in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Rudnik
Rudnik (Polen)
Rudnik
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Schlesien
Powiat: Racibórz
Fläche: 9,30 km²
Geographische Lage: 50° 7′ N, 18° 11′ O
Einwohner: 904 ([1])
Postleitzahl: 47-411
Telefonvorwahl: (+48) 32
Kfz-Kennzeichen: SRC
Wirtschaft und Verkehr
Straße: RacibórzOpole (DK 45)
Nächster int. Flughafen: Flughafen Katowice
Gmina
Gminatyp: Landgemeinde
Gminagliederung: 16 Ortschaften
14 Schulzenämter
Fläche: 73,90 km²
Einwohner: 5150
(31. Dez. 2020)[2]
Bevölkerungsdichte: 70 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 2411082
Verwaltung (Stand: 2008)
Gemeindevorsteher: Alojzy Pieruszka
Adresse: ul. Kozielska 1
47-411 Rudnik
Webpräsenz: www.gmina-rudnik.pl



Geografie

Die Gemeinde nimmt 13,59 % der Fläche des Landkreises ein. Die Gemeinde Rudnik hat eine Fläche von 73,94 km², davon sind 85 % Flächen für die Landwirtschaft und 7 % Wald.

Nachbargemeinden sind Baborów, Cisek, Kuźnia Raciborska, Nędza, Pietrowice Wielkie, Polska Cerekiew und Racibórz.

Geschichte

Im Zuge der nationalsozialistischen Ortsumbenennungen wurde der Ortsname wegen seiner slawischen Herkunft 1936 in Herrenkirch geändert.[4]

1999 kam die Gemeinde von der Woiwodschaft Kattowitz zur Woiwodschaft Schlesien.

Gemeinde

Die Landgemeinde (gmina wiejska) Rudnik gliedert sich in folgende Ortsteile mit einem Schulzenamt (sołectwo):

  • Brzeźnica (Bresnitz; 1936–1945 Eichendorffmühl)
  • Czerwięcice (Czerwentzütz; 1936–1945 Rotental)
  • Dolędzin (Dollendzin; 1936–1945 Ludwigstal O.S.)
  • Gamów (Gammau)
  • Grzegorzowice (Gregorsowitz; 1914–1945 Gregorsdorf)
  • Jastrzębie (Habicht)
  • Lasaki (Lassoky; 1936–1945 Weidenmoor O.S.)
  • Ligota Książęca (Herzoglich Ellguth)
  • Lubowitz (poln. Łubowice)
  • Modzurów (Mosurau; 1937–1945 Mosern)
  • Ponięcice (Ponientzütz; 1936–1945 Rittersdorf)
  • Rudnik (Rudnik; 1936–1945 Herrenkirch)
  • Sławików (Slawikau; 1936–1945: Bergkirch)
  • Strzybnik (Silberkopf)
  • Szonowice (Schonowitz; 1936–1945 Schondorf)

Bevölkerung

Bis heute leben drei Bevölkerungsgruppen in der Gemeinde: Polen, Deutsche und Schlesier.[5]

Volkszählungsergebnisse in Rudnik
Sprachen20022012
AnzahlAnteilAnzahlAnteil
Polnisch3.05456,9 %
Deutsch72213,4 %1.104>20 %*
Schlesisch55010,2 %
keine Angabe1.02619,1 %

* Die Ergebnisse der Volkszählung von 2011 wurden mehrfach korrigiert, in der Gemeinde sollen nun aber mehr als 20 Prozent Deutsche leben. Damit könnte die Gemeinde, die im polnischen Minderheitenrecht verbürgten Rechte, wie zweisprachige Ortsschilder einführen.[6]

Derzeit plant die Gemeinde zweisprachige Ortsbezeichnungen einzuführen. Im Ort Lubowitz in dem sich das Eichendorffzentrum befindet, wurde bereits der deutschsprachige Name offiziell. Im März 2016 stimmte die Bevölkerung in einer Befragung für die Einführung der Namen in der gesamten Gemeinde.[7]

Commons: Rudnik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vgl. gmina-rudnik.pl; abger. am 20. Mai 2008
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  3. Gerichts-Topographie von Oberschlesien
  4. Vgl. abger. am 13. Feb. 2013
  5. Vgl. Polnisches Haupt-Statistikamt (GUS) (xls) (Memento vom 17. Dezember 2012 im Internet Archive)
  6. VdG: Offener Weg für zweisprachige Ortschilder in Rudnik und Groß Peterwitz (Memento des Originals vom 16. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/vdg.pl
  7. Radio Mittendrin: Abgestimmt – in der Gemeinde Rudnik werden zweisprachige Ortsschilder aufgestellt (Memento des Originals vom 26. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mittendrin.pl
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.