Rott (Roetgen)

Rott ist der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde Roetgen in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen und liegt zwischen Alt-Roetgen und Roetgen-Mulartshütte an der L 238. Östlich von Rott fließt der Lensbach, welcher nördlich des Ortes in den westlich an Rott vorbeifließenden Vichtbach mündet. Die Bachauen um „Vichtbachtal mit Grölis-, Schlee- und Lensbach“ sind als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Rott
Gemeinde Roetgen
Höhe: 357 m
Fläche: 5,48 km²
Einwohner: 1765 (2016)[1]
Bevölkerungsdichte: 322 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1969
Postleitzahl: 52159
Vorwahl: 02471
Kirche St. Antonius in Rott
Kirche St. Antonius in Rott

Geschichte

Das Gebiet um Rott gelangte 1815 an Preußen; 1816 schlossen sich die selbstständigen Gemeinden Roetgen und Rott zu einer Bürgermeisterei zusammen. 1934 bildeten Roetgen, Rott und Zweifall mit Mulartshütte das Amt Roetgen und schlossen sich am 1. Juli 1969 freiwillig zu einer Gemeinde zusammen.[2]

Rott gehörte zum aufgelösten Kreis Monschau und dieser zum ebenfalls aufgelösten Regierungsbezirk Aachen, siehe Aachen-Gesetz.

Infrastruktur

In Rott befindet sich ein Kindergarten der Städteregion Aachen. 1902 wurde die Freiwillige Feuerwehr Roetgen/Rott gebildet.

Kreuzwegstation Giersberg

Am Vichtbach unterhalb des Ortes befindet sich der Jugendzeltplatz Rotterdell, der von der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) betreut wird.[3] Im Lensbachtal verläuft der vom Tal ansteigende Kreuzweg auf dem Giersberg, der 1952 als Dank dafür errichtet worden war, dass Rott unversehrt den Zweiten Weltkrieg überstanden hat.[4] Ende 2015 wurde die Kreuzweganlage unter Denkmalschutz gestellt.[5]

Verkehr

Die AVV-Buslinien 61 und 67 des BVR Busverkehr Rheinland verbinden Rott mit Roetgen, Walheim und Stolberg. Zusätzlich verkehren an Schultagen einzelne Fahrten der Linie SB63. In den Nächten vor Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen sorgt eine Nachtbuslinie der ASEAG für Verbindungen aus Richtung Aachen.

Linie Betreiber Verlauf
61 BVR Stolberg Mühlener Bf Stolberg Altstadt Binsfeldhammer Bernardshammer Breinigerberg Breinig Venwegen Mulartshütte Rott Dreilägerbachtalsperre Roetgen Post
67 BVR Walheim Hahn Venwegen Mulartshütte Rott Dreilägerbachtalsperre Roetgen Post
SB63 BVR Schnellbus:
Aachen Bushof Elisenbrunnen Misereor Aachen Hbf Marienhospital Burtscheid Oberforstbach Gewerbegebiet (– Rott) Roetgen Lammersdorf – (Paustenbach – Bickerath) / (Rollesbroich Strauch Am Roßbach) Simmerath
N60 ASEAG Nachtexpress: nur in den Nächten vor Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen
Aachen Hauptbahnhof Elisenbrunnen Aachen Bushof Kaiserplatz Josefskirche Bf Rothe Erde Forst Brand Kornelimünster Walheim Hahn Venwegen Mulartshütte Rott Roetgen Lammersdorf Rollesbroich Witzerath Simmerath Strauch Am Roßbach Kesternich Imgenbroich Konzen Roetgen Friesenrath Walheim
Commons: Rott – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Markterkundung zur Schaffung einer zukunftssicheren NGA-Versorgung in der Gemeinde Roetgen. (PDF; 775 kB) In: breitbandausschreibungen.de. Gemeinde Roetgen, der Bürgermeister, 17. Mai 2016, S. 1, abgerufen am 17. März 2021.
  2. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 78.
  3. Jugendzeltplatz Rotterdell. Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG), archiviert vom Original am 13. Juli 2012; abgerufen am 17. März 2021.
  4. Der Kreuzweg im Lehnsbachtal auf den Seiten des Heimatvereins Rott
  5. Rotter Kreuzweganlage unter Denkmalschutz, in: Aachener Zeitung vom 9. Dezember 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.