Großes Lautertal und Landgericht
Das FFH-Gebiet Großes Lautertal und Landgericht ist ein im Jahr 2005 durch das Regierungspräsidium Tübingen nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldetes Schutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-7622-341) im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 5. November 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019), wurde das Schutzgebiet ausgewiesen.
FFH-Gebiet „Großes Lautertal und Landgericht“  | ||
![]() Wacholderheide bei Gundelfingen Wacholderheide bei Gundelfingen  | ||
| Lage | Sechs Städte und Gemeinden im Landkreis Reutlingen und im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg, Deutschland | |
| Kennung | DE-7622-341 | |
| WDPA-ID | 555521979 | |
| Natura-2000-ID | DE7622341 | |
| FFH-Gebiet | 3,371 km² | |
| Geographische Lage | 48° 20′ N, 9° 30′ O | |
  
  | ||
| Einrichtungsdatum | 11. Januar 2019 | |
| Verwaltung | Regierungspräsidium Tübingen | |
Lage
    
Das 3371,5 Hektar große FFH-Gebiet gehört zu den Naturräumen 096-Mittlere Kuppenalb und 097-Mittlere Flächenalb innerhalb der naturräumlichen Haupteinheit 09 -Schwäbische Alb. Es liegt im Tal der Großen Lauter mit Seitentälern von der Quelle bei Offenhausen bis zur Mündung in die Donau bei Lauterach.
- Landkreis Reutlingen:
 - Gomadingen: 337,15 ha = 10 %
 - Hayingen: 472,01 ha = 14 %
 - Münsingen: 539,44 ha = 16 %
 - Hohenstein: 67,43 ha = 2 %
 - Alb-Donau-Kreis:
 - Ehingen (Donau): 1314,885 ha = 39 %
 - Lauterach: 606,87 ha = 18 %
 
Beschreibung und Schutzzweck
    
Das Lautertal verläuft stark windend und ist begrenzt durch steile Hänge mit Felsformationen. Es wird bestimmt durch Kalk-Magerrasen. Im Gebiet befinden sich 65 Höhlen.
Lebensraumklassen
    
(allgemeine Merkmale des Gebiets) (prozentualer Anteil der Gesamtfläche)
Angaben gemäß Standard-Datenbogen aus dem Amtsblatt der Europäischen Union
| N06 – Binnengewässer (stehend und fließend) | 1 % | |||
| N07 – Moore, Sümpfe, Uferbewuchs | 1 % | |||
| N09 – Trockenrasen, Steppen | 8 % | |||
| N10 – Feuchtes und mesophiles Grünland | 9 % | |||
| N14 – Melioriertes Grünland | 1 % | |||
| N15 – Anderes Ackerland | 1 % | |||
| N16 – Laubwald | 61 % | |||
| N17 – Nadelwald | 2 % | |||
| N19 – Mischwald | 16 % | |||
Lebensraumtypen
    
Gemäß Anlage 1 der Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Verordnung) vom 5. November 2018 kommen folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Gebiet vor:
| EU Code  | Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung) | Kurzbezeichnung | Hektar | 
|---|---|---|---|
| 3260 | Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion | Fließgewässer mit flutenderWasservegetation | 15,00 | 
| 5130 | Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen | Wacholderheiden | 159,87 | 
| 6110 | Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen(Alysso-Sedion albi) | Kalk-Pionierrasen | 1,00 | 
| 6210 | Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) | Kalk-Magerrasen | 17,15 | 
| 6430 | Feuchte Hochstaudenfluren der planarenund montanen bis alpinen Stufe | Feuchte Hochstaudenfluren | 3,00 | 
| 6510 | Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorbaofficinalis) | Magere Flachland-Mähwiesen | 12,41 | 
| 6520 | Berg-Mähwiesen | Berg-Mähwiesen | 0,92 | 
| 7220 | Kalktuffquellen (Cratoneurion) | Kalktuffquellen | 0,11 | 
| 8160 | Kalkhaltige Schutthalden der collinen bismontanen Stufe Mitteleuropas | Kalkschutthalden | 1,00 | 
| 8210 | Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation | Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation | 10,12 | 
| 8310 | Nicht touristisch erschlossene Höhlen | Höhlen | 0,001 | 
| 9130 | Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) | Waldmeister-Buchenwald | 1940,50 | 
| 9150 | Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) | Orchideen-Buchenwälder | 86,40 | 
| 9180 | Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion | Schlucht- und Hangmischwälder | 88,80 | 
| 91E0 | Auenwälder mit Alnus glutinosaund Fraxinus excelsior(Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) | Auenwälder mit Erle, Esche, Weide | 3,50 | 
Zusammenhängende Schutzgebiete
    
Das FFH-Gebiet besteht aus 14 Teilgebieten. Es überschneidet sich in großen Teilen mit mehreren Landschaftsschutzgebieten. Das Vogelschutzgebiet 7624-441 Täler der Mittleren Flächenalb hat rund 42 Prozent Anteile am FFH-Gebiet. Es liegt außerdem zu 79 Prozent im Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
Innerhalb des Gebiets liegen die Naturschutzgebiete
- 4197-Blasenberg-Ringelesberg
 - 4246-Buttenhausener Eichhalde
 - 4124-Eichholz
 - 4313-Flusslandschaft Donauwiesen zwischen Zwiefaltendorf und Munderkingen
 - 4249-Geißberg
 - 4253-Hüttenstuhlburren
 - 4126-Krähberg-Kapellenberg
 - 4125-Steinbuckel
 
Siehe auch
    
    
Weblinks
    
- Steckbrief des FFH-Gebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
 - Karte des Schutzgebiets im Daten- und Kartendienst der LUBW
 - Standarddatenbogen für das FFH-Gebiet „Großes Lautertal und Landgericht“
 - Steckbrief des Natura 2000 Gebiets 7622-341 Großes Lautertal und Landgericht (FFH-Gebiet) beim Bundesamt für Naturschutz
 

