Rollstuhlbasketball-Weltmeisterschaft
Die Rollstuhlbasketball-Weltmeisterschaft ist ein internationaler Rollstuhlbasketball-Wettbewerb, an dem die Herren- und Damen-Nationalmannschaften der Mitglieder des Internationalen Rollstuhlbasketball-Verbandes (IWBF), dem globalen Sportverband, teilnehmen. Die erste Weltmeisterschaft, noch inoffiziell, wurde 1973 im belgischen Brügge ausgetragen. Die erste offizielle Weltmeisterschaft wurde dann 2 Jahre später, ebenfalls in Brügge ausgetragen. Weltmeister wurde Israel.
Die Frauen-WM fand 1990 zum ersten Mal statt. Deutschland hat hier 3 Silber- und 2 Bronzemedaillen gewonnen.
Weltmeisterschaft Herren
| Jahr | Gastgeber | Weltmeisterschaft Männer | |||
|---|---|---|---|---|---|
| 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz | |||
| 1973 | Brügge (Belgien) | ||||
| 1975 | Brügge (Belgien) | ||||
| 1979 | Tampa (USA) | ||||
| 1983 | Halifax (Kanada) | ||||
| 1986 | Melbourne (Australien) | ||||
| 1990 | Brügge (Belgien) | ||||
| 1994 | Edmonton (Kanada) | ||||
| 1998 | Sydney (Australien) | ||||
| 2002 | Kitakyushu (Japan) | ||||
| 2006 | Amsterdam (Niederlande) | ||||
| 2010 | Birmingham (Vereinigtes Königreich) | ||||
| 2014 | Incheon (Südkorea) | ||||
| 2018 | Hamburg (Deutschland) | ||||
| 2022 | Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) | ||||
| # | Land | Gold | Silber | Bronze |
|---|---|---|---|---|
| 1 | 6 | 5 | 1 | |
| 2 | 2 | 2 | 1 | |
| 3 | 2 | 0 | 2 | |
| 4 | 1 | 3 | 1 | |
| 5 | 1 | 1 | 4 | |
| 6 | 1 | 0 | 0 | |
| 7 | 0 | 2 | 2 | |
| 8 | 0 | 0 | 1 | |
| 0 | 0 | 1 |
Weltmeisterschaft Frauen
| Jahr | Gastgeber | Weltmeisterschaft Frauen | |||
|---|---|---|---|---|---|
| 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz | |||
| 1990 | Saint-Étienne (Frankreich) | ||||
| 1994 | Stoke Mandeville (Vereinigtes Königreich) | ||||
| 1998 | Sydney (Australien) | ||||
| 2002 | Kitakyushu (Japan) | ||||
| 2006 | Amsterdam (Niederlande) | ||||
| 2010 | Birmingham (Vereinigtes Königreich) | ||||
| 2014 | Toronto (Kanada) | ||||
| 2018 | Hamburg (Deutschland) | ||||
| # | Land | Gold | Silber | Bronze |
|---|---|---|---|---|
| 1 | 5 | 0 | 2 | |
| 2 | 2 | 4 | 0 | |
| 3 | 1 | 0 | 1 | |
| 4 | 0 | 3 | 2 | |
| 5 | 0 | 1 | 0 | |
| 6 | 0 | 0 | 3 |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.