Rabac

Rabac ist ein Ort in Kroatien auf der Halbinsel Istrien in der Kvarner-Bucht.

Rabac
Rabac (Kroatien)
Basisdaten
Staat:  Kroatien
Gespanschaft:  Istrien
Höhe:0 m. i. J.
Fläche:72 km²
Einwohner:1.472 (2001)
Bevölkerungsdichte:20 Einwohner je km²
Telefonvorwahl:(+385) 052
Postleitzahl:52 220
Kfz-Kennzeichen:PU
Bootskennzeichen:RC
Struktur und Verwaltung
(Stand: 2007 veraltet, vgl. 2009)
Gemeindeart:Stadt
Bürgermeister:Bruno Hrvatin (SDP)
Postanschrift:Titov trg 10
52 220 Rabac
Website:

Geschichte

Zwischen 599 und 611 eroberten Kroaten die Gegend. Im Jahr 1276 kam die Istrische Halbinsel unter die Kontrolle Venedigs. Nach dem Fall Venedigs 1797 und der kurzen Regentschaft Frankreichs unter Napoleon (1809–1813) übernahm Österreich die Herrschaft über das kroatische Küstenland.

Nach dem Ersten Weltkrieg kam Rabac an Italien, Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die von der Wehrmacht besetzte Region 1944 von Alliierten befreit. Im April 1944 wurde die Stadt selbst von Titos Partisanen eingenommen und kam 1947 mit dem Friedensvertrag von Paris an Jugoslawien. 1991 erklärte die Republik Kroatien die Unabhängigkeit und wurde am 23. Januar 1992 völkerrechtlich anerkannt.

Tourismus

Ein früher bekannter Gast von Rabac war der englische Reiseschriftsteller Richard Francis Burton, der im Jahre 1876 in Rabac weilte. Nachdem er Rabac und andere Küstenstädte kennengelernt hatte, schrieb er das Buch Istrische Küste, in dem er die Schönheit und den Charme des malerischen Rabac verherrlichte. Zu dieser Zeit wurden in Rabac die ersten Sommerhäuser erbaut. Eines der schönsten Sommerhäuser gehörte der bekannten Familie Prohaska aus Rijeka, die aus Tschechien stammte.

Die Anfänge des Tourismus reichen an das Ende des 19. Jahrhunderts zurück, als erste Ausflügler Rabac besuchten. Heute ist Rabac ein beliebter Fremdenverkehrsort und bietet eine vielfältige Palette an Gastronomie, Bootsausflügen und Sportaktivitäten. Im Ort gibt es Stein- und Kiesstrände.

Vor Rabac liegt die Insel Cres.

Commons: Rabac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.