Qeqqata Kommunia
Die Qeqqata Kommunia ist seit dem 1. Januar 2009 eine grönländische Kommune mit einer Bevölkerungszahl von etwa 9.400 Einwohnern und einer Fläche von 115.500 km². Der Kommunalsitz liegt in Sisimiut.
Lage
Die Qeqqata Kommunia liegt zentral in Grönland. Im Norden trennt der Fjord Nassuttooq die Kommune von der Kommune Qeqertalik ab, im Süden grenzt jenseits der Halbinsel Akia die Kommuneqarfik Sermersooq an.
Geschichte
Die Qeqqata Kommunia wurde am 1. Januar 2009 durch die Zusammenlegung der bisherigen Gemeinden Sisimiut und Maniitsoq gegründet. Der Name der Kommune bedeutet übersetzt „Kommune der Mitte [Grönlands]“.
Orte
Der Küstenlinie entlang von Norden nach Süden liegen folgende Orte in der Qeqqata Kommunia:[1]
Ort | Distrikt | Einwohnerzahl (1. Januar 2020)[2] |
---|---|---|
Sisimiut | Distrikt Sisimiut | 5582 |
Sarfannguit | 96 | |
Itilleq | 89 | |
Kangerlussuaq | 508 | |
Kangaamiut | Distrikt Maniitsoq | 293 |
Maniitsoq | 2534 | |
Napasoq | 80 | |
Atammik | 196 | |
Qeqqata Kommunia | 9378 |
Dabei ist Kangerlussuaq das größte Dorf Grönlands.
Verkehr
Luft
Sisimiut und Maniitsoq sowie das Dorf Kangerlussuaq besitzen jeweils einen Flughafen. Der Flughafen Kangerlussuaq ist der größte Grönlands und Drehkreuz Air Greenlands.
Straße
Nachdem schon früher erwogen wurde, eine Straße zwischen Kangerlussuaq und Sisimiut zu errichten, wurde Mitte Juni 2020 ein Vertrag mit der dänischen Baufirma Mt Højgaard über den geplanten Bau geschlossen. Als erstes sollen 21 Kilometer von Kangerlussuaq zum See Tasersuaq gebaut werden. Die Straße soll als Mischung aus Schotter und Asphalt bestehen. Sie wäre die erste, die zwei bewohnte Orte in Grönland miteinander verbindet. Es werden voraussichtlich 1.600 Fahrzeuge pro Jahr erwartet. Sie wird in ausreichenden Abstand zum Arctic Circle Trail Wanderweg errichtet.[3]
Schiffahrt
In Kangerlussuaq existiert ein wichtiger Hafen. Da er jedoch nicht mit größeren Schiffen angelaufen werden kann, bestehen Planungen einen neuen Hafen zehn Kilometer südlich des bestehend zu errichten.[4]
Politik
Bürgermeister
- 2009–2017: Hermann Berthelsen
- seit 2017: Malik Berthelsen
Kommunalwahlergebnisse
Wahl | Atassut | Demokraatit | Inuit Ataqatigiit | Kattusseqatigiit Partiiat | Partii Inuit | Naleraq | Siumut |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 19,0 % | 11,3 % | 24,4 % | 0,8 % | — | — | 44,3 % |
2013 | 23,0 % | 5,5 % | 16,9 % | 0,3 % | 0,7 % | — | 53,7 % |
2017 | 21,5 % | — | 17,7 % | — | — | 8,4 % | 52,4 % |
2021 | 12,0 % | 1,4 % | 21,1 % | — | — | 25,2 % | 40,3 % |
Kommunalrat
Folgende Personen wurden 2021 in den Kommunalrat gewählt:[5]
Name | Partei | Stimmen | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Siverth K. Heilmann | Atassut | 223 | |
Anna Karen Hoffmann | Atassut | 89 | 2. Vizebürgermeisterin |
Nivi Heilmann Efraimsen | Inuit Ataqatigiit | 128 | |
Juliane Enoksen | Inuit Ataqatigiit | 112 | |
Mimi Karlsen | Inuit Ataqatigiit | 172 | beurlaubt; ersetzt durch Malia Larsen Rosing |
Abel Enoksen | Naleraq | 62 | |
Hans Enoksen | Naleraq | 419 | beurlaubt; ersetzt durch Steffen Johansen |
Karl Lyberth | Naleraq | 140 | |
Paneeraq Olsen | Naleraq | 320 | |
Malik Berthelsen | Siumut | 976 | Bürgermeister |
Evelyn Frederiksen | Siumut | 67 | |
Barnabas Larsen | Siumut | 63 | |
Gideon Lyberth | Siumut | 96 | 1. Vizebürgermeister |
Kirstine Olsen | Siumut | 67 | |
Aqqalu Skifte | Siumut | 78 |
Grün hinterlegte Abgeordnete gehören der Koalition an.
Wappen
Beschreibung: In Blau ein grauer Balken mit zwei nach oben gehenden Wellen in deren Wellental ein weißer Eisberg hervorragt und von zwei weißen fünfzackigen Sternen begleitet wird. Unten sind sechs (3;2;1) solcher Sterne im Wappen.
Das von Rita Bornhuus entworfene Wappen zeigt zwei große und sechs kleine Sterne, die die beiden Städte und die sechs Dörfer der Kommune symbolisieren.
Weblinks
Einzelnachweise
- Byer og bygder bei qeqqata.gl
- Einwohnerzahlen 2020 bei der grönländischen Statistikbehörde
- Dr Michael Wenger: Erstes Strassenprojekt zwischen grönländischen Orten. Abgerufen am 29. März 2021 (deutsch).
- Infrastruktur. Abgerufen am 29. März 2021.
- Wahlergebnisse in Grönland bei valg.gl