Pterin

Pterin ist ein Derivat des Pteridins und damit eine heterocyclische Verbindung. Sie tritt als Strukturelement in vielen Biomolekülen auf, so z. B. in verschiedenen Farbpigmenten von Insekten wie Leukopterin und Xanthopterin, im Cofaktor Biopterin oder im Vitamin Folsäure.

Strukturformel
Allgemeines
Name Pterin
Andere Namen

2-Amino-3H-pteridin-4-on

Summenformel C6H5N5O
Kurzbeschreibung

beigefarben bis gelber kristalliner Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 2236-60-4
EG-Nummer 218-799-1
ECHA-InfoCard 100.017.091
PubChem 73000
ChemSpider 65806
Wikidata Q386702
Eigenschaften
Molare Masse 163,14 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

>360 °C[2]

pKS-Wert
  • pKs1 2,20 (20 °C)[3]
  • pKs2 7,86 (20 °C)[3]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [4]

Achtung

H- und P-Sätze H: 315319335
P: 261305+351+338 [4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Eigenschaften

Pterin bildet hellgelbe Kristalle. Beim Erhitzen zersetzt es sich, ohne zu schmelzen. Die Verbindung zeigt zwei Säurekonstanten mit pKs1 2,20 und pKs2 7,86 (in Wasser bei 20 °C).[3] Die Löslichkeit in Wasser beträgt 0,175 g*l−1.[5]

Die Verbindung kann in zwei tautomeren Strukturen auftreten.[6]

Synthese

Die Herstellung von Pterin gelingt durch die Umsetzung von 3-Chlorpyrazin-carbonsäuremethylester mit Guanidiniumhydrogencarbonat.[7]

Eine andere Synthese geht von 2,4,5-Triamino-6-hydroxypyrimidin aus, das mit Glyoxal umgesetzt wird.[8]

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Pterin bei Acros, abgerufen am 2. Juli 2007.
  2. Eintrag zu Pteridine. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 10. November 2014.
  3. Pfleiderer, W.; Liedek, E.; Lohrmann, R.; Rukwied, M.: Pteridine, X. Zur Struktur des Pterins in Chem. Ber. 93 (1960) 2015–2022. doi:10.1002/cber.19600930916.
  4. Datenblatt Pterine bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. April 2011 (PDF).
  5. Albert et al.: J. Chem. Soc. 1952, 4219–4220.
  6. Jaramillo, P.; Coutinho, K.; Canuto, S.: Solvent Effects in Chemical Processes. Water-Assisted Proton Transfer Reaction of Pterin in Aqueous Environment in J. Phys. Chem. A 113 (2009) 12485–12495. doi:10.1021/jp903638n.
  7. G. P. G. Dick, H. C. S. Wood: Pteridine derivatives. Part I. A new synthesis of 2-amino-4-hydroxypteridines. In: Journal of the Chemical Society (Resumed). 1955, S. 1379, doi:10.1039/JR9550001379.
  8. J. H. Mowat, J. H. Boothe, B. L. Hutchings, E. L. R. Stokstad, C. W. Waller, R. B. Angier, J. Semb, D. B. Cosulich, Y. SubbaRow: The Structure of the Liver L. casei Factor in J. Am. Chem. Soc. 70 (1948) 14–18, doi:10.1021/ja01181a005.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.