Provinz Orellana

Orellana ist eine Provinz der Republik Ecuador. Sie liegt im Osten des ecuadorianischen Anteils am Amazonasbecken und hat auf einer Fläche von 21.700 km² etwa 95.000 Einwohner. Die Hauptstadt ist Puerto Francisco de Orellana, auch bekannt als El Coca, nach dem Fluss Coca, an dem sie liegt.

Provinz Orellana
Provincia de Orellana
Flagge
Lage in Ecuador
Lage in Ecuador
Basisdaten
HauptstadtPuerto Francisco de Orellana
Bevölkerung103.032 (2005,[1])
- Anteil an Ecuador0,8 %
- Rang in EcuadorRang 18 von 22
- Dichte5 Einwohner je km²
Fläche21.691 km²
- Anteil an Ecuador8,5 %
- Rang in EcuadorRang 3 von 22
Kfz-KennzeichenQ
Eingerichtet1998
PräfektAlberto Zambrano[2]
GouverneurinElisa Monar
Sitze im
Nationalkongress
2 von 100
Gliederung4 Kantone
ISO 3166-2EC-D
orellana.gov.ec

Die Provinz Orellana eine der jüngsten Provinzen Ecuadors. Sie wurde 1998 eingerichtet bzw. aus der Provinz Napo, deren östlicher Teil sie zuvor war, ausgegliedert. Der Name der Provinz stammt von Konquistador und Entdecker Francisco de Orellana, der auf der Gonzalo-Pizarro-Expedition (1540) auf der Suche nach El Dorado als erster den Amazonas (vom Coca und Napo her) bis zur Mündung befuhr.

Die wichtigsten natürlichen Ressourcen der Provinz sind Erdöl und Tropenhölzer. Bis in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den Gebieten der heutigen Provinz Erdöl entdeckt wurde, waren diese ein von staatlicher Gewalt kaum durchdrungenes Gebiet, in dem fast ausschließlich indigene Völker wie die Huaorani, die Shuar und die sogenannten Amazonien-Kichwa lebten. Auch heute noch ist die Infrastruktur schwach entwickelt, viele Orte sind nur per Fluss oder Flugzeug zu erreichen. Die seit 1967 entstandene Ölkatastrophe im nördlichen Amazonastiefland Ecuadors, an der insbesondere die Firma Texaco beteiligt war, betraf auch Teile der Provinz Orellana; vor allen Dingen nördlich von El Coca.

Die Provinz ist in vier Kantone gegliedert. Diese sind (in chronologischer Reihenfolge ihrer Einrichtung):

Flagge Kanton eingerichtet Bev.
2010
Fläche
km²
Hauptort
Aguarico 1925 4.847 11.358 Tiputini
Francisco de Orellana 1968 72.795 6.995 Puerto Francisco de Orellana
La Joya de los Sachas 1988 37.591 1.195 La Joya de los Sachas
Loreto 1992 21.163 2.127 Loreto
Provinz Orellana 1998 136.396 21.675 Puerto Francisco de Orellana
Kantone von Orellana

Anmerkungen

  1. INEC, Población total y tasas brutas de natalidad, mortalidad general, mortalidad infantil y materna según regiones y provincias de residencia habitual, año 2005 (Memento vom 7. Juni 2007 im Internet Archive), abgerufen am 13. Oktober 2007.
  2. Zambrano wurde für den PRIAN in den Provinzrat gewählt, war aber sechs Monate vor seinem Amtsantritt als Präfekt aus dieser Partei ausgetreten. Er wurde am 7. März 2008 vom Provinzrat gewählt, nachdem dieser mit 3:2 beschlossen hatte, seine Vorgängerin Guadalupe Llori (Pachakutik) des Amtes zu entheben, da sie zu vielen Sitzungen ferngeblieben sei. Llori war am 7. Dezember 2007 in Verbindung mit einem Streik in Dayuma, einer Erdölförderregion in Orellana, wegen Verdacht auf Sabotage und Terrorismus festgenommen worden. Am 14. März 2008 wurde sie von der Verfassunggebenden Versammlung, die die Aufgaben des Parlaments wahrnahm, aus Mangel an Beweisen amnestiert. Sie war jedoch noch bis Ende September 2008 in Quito inhaftiert, da der zuständige Oberste Richter der Provinz Orellana ihre Freilassung noch nicht angewiesen hatte. Siehe El reemplazo de Llori dice que asume por ley@1@2Vorlage:Toter Link/archivo.eluniverso.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , El Universo, 9. März 2008

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.