Provinz Tungurahua

Tungurahua ist eine nach dem gleichnamigen Vulkan benannte Provinz im zentralen Andenhochland von Ecuador. Auf 2900 km² leben hier etwa 504.580 Menschen. Provinzhauptstadt ist Ambato. Eine weitere, besonders für den Tourismus wichtige Stadt ist Baños. Neben dem Tungurahua liegt mit dem Carihuairazo noch ein weiterer Fünftausender in Tungurahua. Von Norden nach Süden durchquert die Panamericana die Provinz.

Provinz Tungurahua
Provincia de Tungurahua
Flagge
Lage in Ecuador
Lage in Ecuador
Basisdaten
HauptstadtAmbato
Bevölkerung504.583 (2010,[1])
- Anteil an Ecuador3,7 %
- Rang in EcuadorRang 7 von 22
- Dichte167 Einwohner je km²
Fläche2.896 km²
- Anteil an Ecuador1,1 %
- Rang in EcuadorRang 22 von 22
Kfz-KennzeichenT
Eingerichtet1860
PräfektFernando Naranjo

(Unidad Intercultural)

GouverneurFernando González
Sitze im
Nationalkongress
3 von 100
Gliederung9 Kantone
ISO 3166-2EC-T
www.tungurahua.gov.ec
Landschaft in der Nähe von Baños

Geographie

Tungurahua liegt ziemlich genau in der Mitte Ecuadors. Im Nordwesten grenzt Tungurahua an die Provinz Cotopaxi, im Nordosten an Napo und im Osten an Pastaza. Im Südosten grenzt Tungurahua an Morona Santiago, im Süden an die Provinz Chimborazo und im Westen an Bolívar. Im äußeren Osten der Provinz befindet sich der Übergang zwischen Anden und Amazonasbecken. Mit seiner Fläche von knapp 3000 km² ist Tungurahua die kleinste der ecuadorianischen Provinzen.

Geschichte

Durch das Gesetz über die territoriale Aufteilung (span. Ley de División Territorial) Großkolumbiens vom 25. Juni 1824 wurde der Kanton Ambato als Untereinheit der Provinz Chimborazo des Departamento de Quito gegründet. Im Jahr 1860 richtete die provisorische Regierung von Quito unter Gabriel García Moreno die Provinz Ambato ein, die 1861 in Provinz Tungurahua umbenannt wurde.

Politik

Präfekt der Provinz ist Fernando Naranjo, der 2004 für ein Unidad Intercultural (zu dt. „Interkulturelle Einheit“) genanntes Wahlbündnis der sozialdemokratischen Izquierda Democrática, der Indigenabewegung Pachakutik und der politischen Bewegung Frente Cívico Nuevo País (FC-NP) gewählt wurde. Für dasselbe Wahlbündnis wurde auch der Bürgermeister der Hauptstadt Ambato, Fernando Callejas, gewählt.

Von der Regierung eingesetzter Gouverneur ist derzeit Fernando González.

Kantone

Kantone

Die Provinz ist derzeit in neun Kantone unterteilt. Diese sind (in Reihenfolge ihrer Einrichtung):

  1. Ambato (eingerichtet 1824 als Kanton der großkolumbianischen Provinz Chimborazo, Hauptort: Ambato)
  2. Santiago de Píllaro (eingerichtet 1851, Hauptort: Píllaro)
  3. San Pedro de Pelileo (eingerichtet 1860, Hauptort: Pelileo)
  4. Baños de Agua Santa (eingerichtet 1936, Hauptort: Baños)
  5. Quero (eingerichtet 1972, Hauptort: Quero)
  6. Patate (eingerichtet 1973, Hauptort: Patate)
  7. Cevallos (eingerichtet 1986, Hauptort: Cevallos)
  8. Mocha (eingerichtet 1986, Hauptort: Mocha)
  9. Tisaleo (eingerichtet 1987, Hauptort: Tisaleo)

Anmerkungen

  1. Censo de Poblacion y vivienda 2010 (Memento des Originals vom 20. November 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/157.100.121.12

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.