Primera División (Peru)

Die Primera División Peruana (offiziell Torneo Descentralizado de Fútbol Profesional) ist die höchste Fußballliga in Peru. Die Liga firmiert auch unter dem Namen Copa Cable Mágico, der auf dem Hauptsponsor, dem lokalen TV-Anbieter Cable Mágico, basiert. Die Liga besteht derzeit aus 16 Mannschaften. Eine Saison startet im Februar und endet im Dezember. Jedes Team hat in der Saison 44 Spiele zu absolvieren. Nach einer Statistik der International Federation of Football History & Statistics belegte die Liga 2008 im internationalen Vergleich den 15. Platz.[1]

Geschichte

Die Geschichte des modernen Fußballspiels in Peru begann im 19. Jahrhundert. Im Jahr 1859 wurde von britischen Einwanderern der Lima Cricket Club gegründet, der im Laufe der Jahre auch Fußball in sein Programm aufnahm. 1906 erfolgte schließlich eine Umbenennung in Lima Cricket and Football Club.[2]

Die erste peruanische Fußballliga wurde am 27. Februar 1912 gegründet. Die teilnehmenden Mannschaften kamen ausnahmslos aus der Hauptstadt Lima. Der erste Meister war Lima Cricket FBG. Die Liga wurde 1921 wieder aufgelöst. Im Jahr 1922 wurde der Peruanische Fußballverband FPF gegründet. Er übernahm 1926 die Leitung einer neuen Fußballliga. Von nun an durften auch Vereine aus der Hafenstadt Callao unweit Limas am Spielbetrieb teilnehmen. Obwohl Mannschaften aus dem Rest des Landes der Beitritt zur Liga weiterhin verwehrt blieb, wurde der Meister als die national beste Mannschaft angesehen. Der Status als Amateurliga hielt sich bis 1950. Die besten Teams dieser Ära waren Universitario de Deportes und Alianza Lima.

1951 erhielt die Liga Profi-Status. Der erste Profi-Meister waren die Sport Boys. Seit 1960 nimmt der peruanische Meister an der Copa Libertadores teil. Ab 1966 dürfen Mannschaften aus dem ganzen Land um den peruanischen Titel spielen. Die Meisterschaft hieß nun Campeonato Descentralizado. Von 1972 bis 1992 wurde der Modus der Liga mehrmals geändert. So gab es u. a. mehrere regionale Ligen, deren Meister in einer Endrunde den peruanischen Meister ausspielten.[3] 1992 wurde die dezentrale Liga wieder eingeführt. Im Jahr 1997 wurde der Modus des Apertura und Clausura übernommen, bei dem die Saison in zwei halbjährige Wettbewerbe gesplittet wird. Die Meister von Apertura und Clausura spielten bis 2008 in zwei Endspielen den Titel aus. Ab 2009 wird die Meisterschaft in drei Runden ausgetragen. Die Platzierung am Ende der regulären Saison führt zu einer Einteilung in zwei Gruppen, in der weitere Spiele ausgetragen werden. Die beiden Meister dieser Gruppen bestreiten zwei Spiele um den Titel.

Bisher haben 20 verschiedene Mannschaften die Fußball-Meisterschaft Perus gewonnen. Als die großen Drei werden Universitario de Deportes, Alianza Lima und Sporting Cristal angesehen. Sie haben mit 26, 22 bzw. 15 nationalen Meisterschaften die meisten Titel gewonnen. Der FBC Melgar und Juan Aurich sind die einzigen Mannschaften außerhalb der Metropolregion Lima, die die nationale Meisterschaft gewinnen konnten. Erwähnenswert ist auch Cienciano, das als einziges peruanisches Team internationale Erfolge feiern konnte (Copa Sudamericana 2003 und Recopa Sudamericana 2004).

Modus

Liga

16 Mannschaften nehmen an der Liga teil. Die Saison wird normalerweise von Februar bis Dezember ausgetragen. Die Begegnungen finden samstags und sonntags statt, in einigen Wochen wird auch mittwochs gespielt.

Die peruanische Meisterschaft teilt sich in drei Runden. In der ersten Runde treffen alle 16 Vereine der Primera División anhand eines vor der Saison festgelegten Spielplans zweimal aufeinander; je einmal im eigenen Stadion und einmal im Stadion des Gegners. Die reguläre Saison hat 30 Spieltage. Die Platzierung der Vereine am Ende dieser ersten Runde ist die Grundlage für eine Einteilung in zwei Gruppen. Mannschaften auf ungeraden Plätzen spielen in Gruppe A, Mannschaften auf geraden Plätzen in Gruppe B. In ihren Gruppen treffen die Vereine in insgesamt 14 Spielen je weitere zwei Mal auf ihre Gegner. Die Gruppensieger spielen in Hin- und Rückspiel das Finale um die peruanische Meisterschaft.

Bei der Ermittlung der Platzierungen sind zunächst die von einem Verein erzielten Punkte relevant. Hierbei werden für einen Sieg 3 Punkte, für ein Unentschieden 1 Punkt und für eine Niederlage 0 Punkte vergeben. Bei Punktgleichheit entscheidet zunächst die bessere Tordifferenz über die Reihenfolge der Platzierung, bei gleicher Differenz danach die Anzahl der erzielten Tore. Sollte dieser Vergleich immer noch keine Entscheidung bringen, wird auf neutralem Platz ein Entscheidungsspiel ausgetragen. Zwei Teams steigen am Ende der Saison in die die Segunda División ab. Aufsteiger sind der Meister der Segunda División sowie der Meister der Copa Peru.

International

Für die Saison 2010 qualifizieren sich sechs Mannschaften für die internationalen Wettbewerbe Copa Libertadores und Copa Sudamericana. Die drei Teilnehmer der Copa Libertadores bestehen aus den beiden Finalisten um die Meisterschaft und dem nach Punkten drittbesten Verein. Die Finalisten starten in der zweiten Runde der Copa Libertadores, der Dritte in Runde 1. Die drei Teilnehmer der Copa Sudamericana sind die Vereine, die in der aggregierten Saisontabelle die Plätze 4 bis 6 belegen. Internationale Begegnungen werden dienstags, mittwochs und donnerstags ausgetragen.

Rivalitäten

Mannschaften der Saison 2021

Primera División (Peru) (Peru)
Boys
Cantolao
Ayacucho
U. Técnica de Cajamarca
Alianza Universidad
Carlos A. Mannucci
César Vallejo
Vereine der Primera División 2019
Verein Stadt Stadion Kapazität[4]
Academia CantolaoCallaoEstadio Miguel Grau17.000
Alianza LimaLimaEstadio Alejandro Villanueva35.000
Alianza Universidad de HuánucoHuánucoEstadio Heraclio Tapia25.000
Ayacucho FCAyacuchoCiudad de Cumaná15.000
Carlos A. MannucciTrujilloEstadio Mansiche25.036
CiencianoCuscoEstadio Garcilaso de la Vega12.000
Cusco FCCuscoEstadio Garcilaso de la Vega42.056
Deportivo MunicipalLimaEstadio Iván Elías Moreno10.000
Escuela Municipal Deportivo BinacionalJuliacaEstadio Guillermo Briceño Rosamedina20.020
FBC MelgarArequipaEstadio Monumental de la UNSA40.000
Alianza AtléticoPiuraEstadio César Flores Marigorda7000
Sport BoysCallaoEstadio Miguel Grau17.000
Sport HuancayoHuancayoEstadio Huancayo20.000
Sporting CristalLimaEstadio Alberto Gallardo15.000
Universidad César VallejoTrujilloEstadio Mansiche25.036
Universidad San MartínLimaEstadio Alberto Gallardo15.000
Universidad Técnica de CajamarcaCajamarcaEstadio Héroes de San Ramón18.000
Universitario de DeportesLimaMonumental80.093

Titelträger

Meister nach Verein

Verein Gesamt Liga
(1912–1921)
Amateurliga
Lima & Callao
(1926–1950)

Profiliga (seit 1951)
Lima & Callao
(1951–1965)
Descentralizado
(seit 1966)
Universitario de Deportes 267316
Alianza Lima 242669
Sporting Cristal 20218
Sport Boys Association 6321
Deportivo Municipal 4400
Universidad San Martín 33
Unión Huaral 2002
Atlético Chalaco 2200
Lima C.F.C. 22
Mariscal Sucre 2110
Sport Progreso 211
Sport José Gálvez 220
FBC Melgar 2002
Colegio San Agustín 1001
Defensor Lima 1001
Centro Iqueño 1010
Binacional 11
Juan Aurich 1001
Sport Inca 11
Sport Juan Bielovucic 11
Sport Jorge Chávez 110

Liga

JahrMeister
1912Lima C.F.C.
1913Jorge Chávez
1914Lima C.F.C.
1915Sport José Galvez
1916Sport José Galvez
1917Sport Juan Bielovucic
1918Sport Alianza
1919Sport Alianza
1920Sport Inca
1921Sport Progreso

Amateurliga

JahrMeister
1926Sport Progreso
1927Alianza Lima
1928Alianza Lima
1929Universitario de Deportes
1930Atlético Chalaco
1931Alianza Lima
1932Alianza Lima
1933Alianza Lima
1934Universitario de Deportes
1935Sport Boys
1937Sport Boys
1938Deportivo Municipal
1939Universitario de Deportes
1940Deportivo Municipal
1941Universitario de Deportes
1942Sport Boys
1943Deportivo Municipal
1944Mariscal Sucre FBC
1945Universitario de Deportes
1946Universitario de Deportes
1947Atlético Chalaco
1948Alianza Lima
1949Universitario de Deportes
1950Deportivo Municipal

Profiliga

JahrMeister
1951Sport Boys
1952Alianza Lima
1953Mariscal Sucre FBC
1954Alianza Lima
1955Alianza Lima
1956Sporting Cristal
1957Centro Iqueño
1958Sport Boys
1959Universitario de Deportes
1960Universitario de Deportes
1961Sporting Cristal
1962Alianza Lima
1963Alianza Lima
1964Universitario de Deportes
1965Alianza Lima
1966Universitario de Deportes
1967Universitario de Deportes
1968Sporting Cristal
1969Universitario de Deportes
1970Sporting Cristal
1971Universitario de Deportes
1972Sporting Cristal
1973Defensor Lima
1974Universitario de Deportes
1975Alianza Lima
1976Unión Huaral
1977Alianza Lima
1978Alianza Lima
1979Sporting Cristal
1980Sporting Cristal
1981FBC Melgar
1982Universitario de Deportes
1983Sporting Cristal
1984Sport Boys
1985Universitario de Deportes
1986Deportivo San Agustín
1987Universitario de Deportes
1988Sporting Cristal
1989Unión Huaral
1990Universitario de Deportes
1991Sporting Cristal
1992Universitario de Deportes
1993Universitario de Deportes
1994Sporting Cristal
1995Sporting Cristal
1996Sporting Cristal
1997Alianza Lima
1998Universitario de Deportes
1999Universitario de Deportes
2000Universitario de Deportes
2001Alianza Lima
2002Sporting Cristal
2003Alianza Lima
2004Alianza Lima
2005Sporting Cristal
2006Alianza Lima
2007Universidad San Martín
2008Universidad San Martín
2009Universitario de Deportes
2010Universidad San Martín
2011Juan Aurich
2012Sporting Cristal
2013Universitario de Deportes
2014Sporting Cristal
2015FBC Melgar
2016Sporting Cristal
2017Alianza Lima
2018Sporting Cristal
2019Binacional
2020 Sporting Cristal
2021 Alianza Lima

Einzelnachweise

  1. Die stärksten Ligen der Welt. In: iffhs.de. Abgerufen am 4. August 2009.
  2. Asociacion Deportiva de Futbol Profesional. In: adfp.org.pe. Archiviert vom Original am 26. Januar 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.adfp.org.pe Abgerufen am 5. August 2009.
  3. Roberto Castro, Behr, Raúl: Descentralizado X-Files. In: dechalaca. Abgerufen am 5. August 2009.
  4. Peru. In: fussballtempel.net. Abgerufen am 4. August 2009.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.