Peter Haimerl
Peter Haimerl (* 3. Juni 1961 in Eben bei Viechtach) ist ein deutscher Architekt und Universitätsprofessor.
Werdegang
Peter Haimerl absolvierte sein Studium an der Fachhochschule München. Nach dem Diplomabschluss im Jahr 1987 war er Mitarbeiter in verschiedenen Architekturbüros (1987 bis 1988 bei Günther Domenig Wien/Graz, 1988 bei Raimund Abraham Wien/New York, 1988 bei Klaus Kada Graz/Leibnitz) und von 1988 bis 1990 beteiligt beim städtebaulichen Forschungsprojekt Die offene Stadt in Büropartnerschaft mit Paul Schlossbauer und Armin Lixl. 1991 gründete er ein eigenes Büro in München. 2010 begann er mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege ein Hauspatenprojekt Bauen im Bestand. Peter Haimerl war von 2015 bis 2018 in seinem Heimatort Viechtach Stadtplaner.[1]
Privates
Haimerl ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Lehrtätigkeit
Peter Haimerl hatte an der Fachhochschule München 1992 einen Lehrauftrag für Baukonstruktion und 1994 bis 1996 für Entwerfen. Im Jahr 2001 startete er ein Forschungsprojekt Zoomtown, 2005 in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig im Rahmen eines Lehrauftrags das Entwurfsprojekt Zoomtown Urban Transportation Design. Von 2009 bis 2010 folgte ein weiterer Lehrauftrag für Städtebau und Digitales Entwerfen an der Hochschule München. Im Mai 2018 wurde Haimerl als neues Mitglied in die Sektion Baukunst der Berliner Akademie der Künste gewählt.[2] Haimerl war 2019 Gastdozent an der Technischen Hochschule Köln im Rahmen der Veranstaltung Architectural Tuesday.[3] Seit 2019 ist er Professor für Entwurf und Konzeption an der Universität für künstlerische Gestaltung Linz.[4]
Bauten
![](../I/Salvatorgarage_7174.jpg.webp)
![](../I/Brutarchitekt._Birg_mich%252C_Cilli!.jpg.webp)
- 1993: MIMESIS-Atelier, Ottobrunn
- 1997: H-Haus, Viechtach
- 1997–1998: Erweiterung Armin-Wolf-Arena, Regensburg[5]
- 2000: Maximiliansforum, München
- 2003–2004: "Castle of air" im Theodore M. Berry International Friendship Park, Cincinnati[6]
- 2005–2006: Aufstockung Salvatorgarage, München (von Franz Hart)
- 2005–2006: Das Schwarze Haus, Krailling
- 2008: Birg mich, Cilli! Umbau eines Bauernhauses, Bernried
- 2012: Penzkoferhaus, Viechtach
- 2014: Konzerthaus Blaibach, Blaibach
- 2009–2017: Umbau Waidlerhaus am Schedlberg, Arnbruck
- 2014–2017: Umbau Waidlerhaus, Blaibach für Thomas E. Bauer
- 2015: Umbau Schusterbauernhaus, München-Alt-Riem
- 2020–2021: Erweiterung Haus Marteau, Lichtenberg
- 2021: Haus Kusser, Obersteinhausen bei Auerbach
- seit 2018: Archiv der Zukunft, Lichtenfels
- seit 2020: Wabenhaus, München-Messestadt Riem[7]
Auszeichnungen und Preise
- 1994: Förderpreis für Architektur der Landeshauptstadt München
- 1995: Förderungspreis für Baukunst der Akademie der Künste in Berlin
- 2006: Renault Traffic Design Award für die Aufstockung der Salvatorgarage, München
- 2007: Besondere Anerkennung – Deutscher Verzinkerpreis für die Aufstockung der Salvatorgarage, München
- 2008: Preis für Stadtbildpflege der Stadt München für die Aufstockung der Salvatorgarage, München
- 2008: Architekturpreis Beton für „Birg mich, Cilli!“ Umbau eines Bauernhauses, Bernried[8]
- 2009: Red Dot Design Award product design
- 2009: best architects award in gold für „Birg mich, Cilli!“ Umbau eines Bauernhauses, Bernried
- 2010: Preis für Stadtbildpflege der Stadt München für die Aufstockung der Salvatorgarage
- 2010: BDA-Preis Bayern für „Birg mich, Cilli!“ Umbau eines Bauernhauses, Bernried
- 2011: Anerkennung – Deutscher Architekturpreis für „Birg mich, Cilli!“ Umbau eines Bauernhauses, Bernried[9]
- 2011: Anerkennung – Ernst-A.-Plischke Preis für „Birg mich, Cilli!“ Umbau eines Bauernhauses, Bernried[10]
- 2015: Nominierung – Mies van der Rohe Award für Konzerthaus, Blaibach[11]
- 2015: Materialpreis in der Kategorie Beton für Konzerthaus, Blaibach
- 2015: Bayerischer Kulturpreis
- 2015: Auszeichnung – Deutscher Architekturpreis für Konzerthaus, Blaibach[12]
- 2015: Architekturpreis Beton für Konzerthaus, Blaibach
- 2016: BDA-Preis Bayern für Konzerthaus, Blaibach
- 2016: „Große Nike“ und „Nike für soziales Engagement“für Konzerthaus, Blaibach
- 2018: Kulturpreis Bayern[13]
- 2018: Bayerischer Architekturpreis
Filmografie
- 2010: Traumhäuser wiederbesucht – Ein Haus im Haus, BR
- 2012: WZGÜSK Zusammenleben – Infrastruktur
- 2014: Das Wunder von Blaibach
- 2016: Altes Bauernhaus sanieren, BR
- 2015: "Wer macht die Stadt?"
- 2016: Gebäude Miete, Rettung für Viechtachs Stadtkern, BR
- 2018: Aufbruch! – Fresh Bavaria
- 2017: Niederbayern Botschafter: Architekt Peter Haimerl
- 2017: COME BACK! – Zukunftslabor ländlicher Raum
- 2018: Peter Haimerl und Viechtach: "Graffel" oder Schatz?, BR
- 2019: What is architecture?
- 2020: Architects, not Architecture
- 2020: Beton. Für große Ideen. Das Konzerthaus Blaibach.
- 2020: Konzertsaal Haus Marteau, BR
- 2021: Traumhäuser - Ein Haus aus Granit
Bücher
- Nicolette Baumeister: Baukulturführer 14 – Castle of air Cincinnati. Koch, Schmidt u. Wilhelm 2005
- Nicolette Baumeister: Baukulturführer 36 – Aufstockung Parkgarage am Salvatorplatz, München. Koch, Schmidt u. Wilhelm 2007
- Nicolette Baumeister: Baukulturführer 92 – Konzertsaal und Ortsmitte Blaibach. Koch, Schmidt u. Wilhelm 2015
- Nicolette Baumeister: Baukulturführer 106 – Schusterbauerhaus, München Alt-Riem. Koch, Schmidt u. Wilhelm 2016
- Schedlberg. Hrsg. Detail 2019, ISBN 978-3-95553-472-1.
- Blaibach. Hrsg. Detail 2019, ISBN 978-3-95553-474-5.
- Beton. Konzerthaus Blaibach. ISBN 978-3-8030-0806-0.
Weblinks
- Peter Haimerl Website
- Peter Haimerl Instagram
- Peter Haimerl. In: archINFORM.
Einzelnachweise
- idowa, Straubing Germany: Viechtach: Und wieder heißt es: Stadtplaner für Viechtach gesucht – idowa. Abgerufen am 20. Juli 2020.
- Akademie der Künste14 neue Mitglieder aufgenommen., Deutschlandfunk vom 10. Juli 2018, abgerufen am 10. Juli 2018.
- Peter Haimerl | 04. Juni. ATuesday, 2. Juni 2019, abgerufen am 29. September 2020 (deutsch).
- 60 Jahre Architektur: Rückblick und Ausblick mit Peter Haimerl. Abgerufen am 20. März 2021.
- Regiekanzel und Umkleidetrakt für das Baseballstadion ARMIN-WOLF-ARENA, Regensburg, Regensburg - Bayerische Architektenkammer. Abgerufen am 18. Dezember 2021.
- Peter Haimerl, Peter O. Krückmann: Castle of Air, Cincinnati. Büro Wilhelm, 2005, ISBN 978-3-936721-64-5 (google.de [abgerufen am 23. November 2020]).
- Den-Haag-Straße - Wogeno eG. Abgerufen am 2. Juli 2021.
- Ansicht - Architekturpreis Beton. Abgerufen am 18. Dezember 2021.
- Deutscher Architekturpreis 2011. Abgerufen am 16. Dezember 2021.
- Ernst A. Plischke Gesellschaft | Ernst A. Plischke-Preis. Abgerufen am 18. Dezember 2021.
- EUMiesAward. Abgerufen am 23. Dezember 2021.
- Deutscher Architekturpreis 2015. Abgerufen am 18. Dezember 2021.
- Regensburger Nachrichten – News, Meldungen und aktuelles aus der Region – Der Kulturpreis Bayern 2018. Abgerufen am 4. September 2019.