Petőháza
Petőháza (deutsch: Pöttelshausen[1]) ist eine Gemeinde im Kleingebiet Sopron-Fertőd im Komitat Győr-Moson-Sopron in Westungarn.
Petőháza | |||||
| |||||
Basisdaten | |||||
---|---|---|---|---|---|
Staat: | Ungarn | ||||
Region: | Westtransdanubien | ||||
Komitat: | Győr-Moson-Sopron | ||||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Sopron-Fertőd | ||||
Koordinaten: | 47° 36′ N, 16° 54′ O | ||||
Fläche: | 2,64 km² | ||||
Einwohner: | 1.063 (1. Jan. 2011) | ||||
Bevölkerungsdichte: | 403 Einwohner je km² | ||||
Telefonvorwahl: | (+36) 99 | ||||
Postleitzahl: | 9443 | ||||
KSH-kód: | 22831 | ||||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2015) | |||||
Gemeindeart: | Gemeinde | ||||
Bürgermeister: | Béla Piskolti (parteilos) | ||||
Postanschrift: | Kinizsi Pál u. 42 9443 Petőháza | ||||
Website: | |||||
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) |
Am 1. Januar 2010 lebten 1067 Einwohner auf einer Fläche von 2,64 km².
Im Jahr 1879 wurde beim Bau einer Zuckerfabrik in Petőháza der sogenannte Cundpald-Kelch gefunden.[2]
Petőháza ist Standort einer Zuckerfabrik der Firma AGRANA Beteiligungs-AG, eines österreichischen Nahrungsmittel-Konzerns mit Sitz in Wien.
Persönlichkeiten
- Rezső Dillinger (1897–1977), ungarischer Eiskunstläufer
Siehe auch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.