Pentachlorethan
Pentachlorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Halogenkohlenwasserstoffe.
| Strukturformel | |||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
| Allgemeines | |||||||||||||||||||
| Name | Pentachlorethan | ||||||||||||||||||
| Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
| Summenformel | C2HCl5 | ||||||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit mit süßlich chloroformartigem Geruch[1] | ||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||||||||
| Molare Masse | 202,29 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
| Aggregatzustand |
flüssig[1] | ||||||||||||||||||
| Dichte |
1,68 g·cm−3[1] | ||||||||||||||||||
| Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
| Siedepunkt |
161–162 °C[1] | ||||||||||||||||||
| Dampfdruck | |||||||||||||||||||
| Löslichkeit |
praktisch unlöslich in Wasser[1] | ||||||||||||||||||
| Brechungsindex |
1,502 (20 °C)[2] | ||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| MAK |
Schweiz: 5 ml·m−3 bzw. 40 mg·m−3[4] | ||||||||||||||||||
| Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
| Thermodynamische Eigenschaften | |||||||||||||||||||
| ΔHf0 |
−187,6 kJ/mol[5] | ||||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | |||||||||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
Pentachlorethan kann durch Reaktion von Chlorierung von Trichlorethen und Ethen-induzierten Chlorierung von 1,2-Dichlorethan gewonnen werden.[6]
Eigenschaften
Pentachlorethan ist eine wenig flüchtige, farblose Flüssigkeit mit süßlich chloroformartigem Geruch, die praktisch unlöslich in Wasser ist.[1]
Verwendung
Pentachlorethan wird als Lösungsmittel für Öle und Fette und natürliches Gummi und Harze verwendet.[1] Es kann auch zur Herstellung von Tetrachlorethen eingesetzt werden.[7]
Einzelnachweise
- Eintrag zu Pentachlorethan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. November 2021. (JavaScript erforderlich)
- Datenblatt Pentachloroethane, 95% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 10. März 2013 (PDF).
- Eintrag zu Pentachloroethane im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. August 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 76-01-7 bzw. Pentachlorethan), abgerufen am 2. November 2015.
- David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-21.
- Eintrag zu Pentachloroethane in der Hazardous Substances Data Bank, abgerufen am 10. März 2013 (online auf PubChem).
- Sittig's Handbook of Toxic and Hazardous Chemicals and Carcinogens. 2011, ISBN 978-1-4377-7869-4, S. 2067 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).



