Pallacanestro Biella

Pallacanestro Biella, vollständig Associazione Sportiva Pallacanestro Biella, ist ein Basketballverein aus dem italienischen Biella. Offiziell tritt der Verein seit 2005 unter dem Sponsorennamen Angelico Biella an, zuvor firmierte die professionelle erste Mannschaft auch als Lauretana Biella

Pallacanestro Biella
Spitzname Rossoblù
Gegründet1994
HalleLauretana Biella Forum
(5.007 Plätze)
Homepage www.pallacanestrobiella.it
Präsident Massimo Angelico
Generaldirektor Marco Sambugaro
TrainerMichele Carrea
LigaSerie A2
2016/17: Play-off-Runde 1, Hauptrunde 1. Platz
Farben Rot / Blau
Heim
Auswärts

Geschichte

Von 2001 bis 2013 war Biella in der Lega Basket Serie A, der höchsten Spielklasse Italiens, vertreten. Durch den Einzug ins Halbfinale um die italienische Meisterschaft 2009 nahm Biella in der Folgesaison erstmals am ULEB Eurocup teil. Nach 12 Jahren Zugehörigkeit in der höchsten Spielklasse stieg Biella in der Spielzeit 2012/13 in die zweite Liga, die damalige DNA Gold, ab und gewann 2014 den in der DNA Gold/Silver ausgetragenen Pokalwettbewerb, womit sich der Verein für die EuroChallenge 2014/15 qualifizierte. Seit 2015 spielt der Verein in der Staffel West der neu organisierten Serie A2.

Halle

Heimspiele trägt Biella im 5.007 Zuschauer fassenden Lauretana Forum aus.

Sponsorennamen

  • Fila (–2001)
  • Lauretana (2001–05)
  • Angelico (seit 2005)

Bekannte Spieler

  • Italien Davide Pessina 1999/2000
  • Vereinigte Staaten/Spanien Corey L. Brewer 2000/01
  • Vereinigte Staaten Antonio Granger 2000/01
  • Italien Matteo Malaventura 2000–2002
  • Vereinigte Staaten/Irland Ken Lacey 2000–2002
  • Vereinigte Staaten Kevin Rankin 2000–2002
  • Italien Matteo Soragna 2000–2004, seit 2009
  • Vereinigte Staaten Michael Batiste 2001/02
  • Italien Andrea Niccolai 2001/02
  • Vereinigte Staaten Jacob Jaacks 2002/03, 2004/05
  • Vereinigte Staaten Jamel Thomas 2002/03, 2007
  • Italien Marco Carraretto 2002–2004
  • Italien Andrea Michelori 2002–2004
  • Italien Fabio Di Bella 2002–2005
  • Schweiz Thabo Sefolosha 2003–2006
  • Italien Marco Cusin 2004–2006
  • Italien Walter Santarossa 2004–2006, 2007/08
  • Vereinigte Staaten/Bosnien und Herzegowina J. R. Bremer 2005/06
  • Italien Luca Garri 2005/06, 2008–2010
  • Vereinigte Staaten Joe Troy Smith 2005/06, 2008–2010
  • Deutschland Pascal Roller 2006/07
  • Argentinien Antonio Porta 2006/07
  • Vereinigte Staaten Erik Daniels 2006/07
  • Vereinigte Staaten Reece Gaines 2006/07, 2008/09
  • Vereinigte Staaten Troy Bell 2007/08
  • Italien Daniele Cinciarini 2007/08
  • Vereinigte Staaten Brandon Hunter 2007/08
  • Schweden Jonas Jerebko 2007–2009
  • Italien Valerio Spinelli 2007–2009
  • Vereinigte Staaten James Gist 2008/09
  • Vereinigte Staaten/Schweiz Greg Brunner 2008/09
  • Slowenien Goran Jurak 2008/09, 2010–2013
  • Italien Pietro Aradori 2008–2010
  • Vereinigte Staaten Fred Jones 2009/10
  • Deutschland Sven Schultze 2009/10
  • Schottland Kieron Achara 2009/10
  • Vereinigte Staaten Trey Johnson 2010, 2012/13
  • Vereinigte Staaten Marc Salyers 2010/11
  • Kroatien/Vereinigte Staaten Goran Suton 2010/11
  • Vereinigte Staaten A. J. Slaughter 2010/11
  • Serbien Tadija Dragićević 2011/12
  • Spanien Albert Miralles 2011/12
  • Vereinigte Staaten/Georgien Jacob Pullen 2011/12
  • Italien Andrea Renzi 2012/13
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.