PM 1910

Das PM 1910 (russisch Пулемёт Максима образца 1910 года, Pulemjot Maxima obrasza 1910 goda) war ein russisches Maschinengewehr.

PM 1910
Allgemeine Information
Einsatzland: Russland, Sowjetunion, China, Nordkorea, Vietnam
Entwickler/Hersteller: Hiram Maxim, Tulski Oruscheiny Sawod
Produktionszeit: 1912 bis 1945
Waffenkategorie: Maschinengewehr
Ausstattung
Gesamtlänge: 1067 mm
Gewicht: (ungeladen) 23,8 kg
Lauflänge: 721 mm
Technische Daten
Kaliber: 7,62 × 54 mm R
Mögliche Magazinfüllungen: 250 Patronen
Munitionszufuhr: Munitionsgurte aus Textil
Kadenz: 500–600 Schuss/min
Anzahl Züge: 4
Drall: rechts
Verschluss: Kniegelenk-Verschluss
Ladeprinzip: Rückstoßlader
Listen zum Thema

Geschichte

Wie der Name bereits andeutet, basierte die Waffe auf dem Maxim-Maschinengewehr. Die ersten MGs im Dienst der zaristischen Armee waren Lizenzmodelle des Maxim aus britischer und deutscher Produktion. Nach der Unterzeichnung eines Lizenzvertrages begann um 1904 die Fertigung in Russland selbst. Die ersten Modelle verwendeten noch einen Kühlmantel aus Bronze und waren über 25 kg schwer. Das stark überarbeitete und vereinfachte Modell von 1910 bestand dagegen völlig aus Stahl. Zusätzlich verfügte es über einen Rückstoßverstärker an der Mündung, der den Ladevorgang unterstützte. Der Rohrstutzen für die Zuführung von frischem Kühlwasser wurde ab 1940 durch einen großen Kühlerdeckel ersetzt. Damit konnte im Notfall auch Schnee in den Laufmantel gestopft werden.

Der Bedarf an Waffen dieses Typs konnte in Russland nie gedeckt werden. Dies war bereits im Ersten Weltkrieg der Fall. Alle Versuche, ein modernes schweres MG anstatt des robusten PM 1910 zu entwickeln, schlugen fehl, somit war die Rote Armee auch noch im Zweiten Weltkrieg darauf angewiesen. Insgesamt wurden mehr als 600.000 Stück gebaut, bis im Jahr 1943 mit dem Gorjunow SG-43 ein Ersatz zur Verfügung stand.

In Finnland wurde die Waffe als Maxim M/09-21 gebaut, eine Modifikation mit höherer Kadenz war das Maxim M/32-33.

Einsatz

Während Streitkräfte anderer Staaten ihre Maxim meist mit einem Dreibein versahen, verwendete man in Russland häufig die nach ihrem Konstrukteur benannte Sokolow-Radlafette. Diese wuchtige Lafette besaß Stahlräder und einen abnehmbaren Schutzschild, der allein schon 8 kg wog. In voller Ausrüstung brachte das MG damit mehr als 66 kg auf die Waage. Zudem konnte die Lafette auch als Dreibeinlafette verwendet werden. Zum anderen wurden die Maschinengewehre auch auf Pferdegespannen angebracht, sogenannten Tatschankas. Als Fliegerabwehrwaffe wurden jeweils vier MG in einem Rohrgestell gebündelt, das auf Pritschen von Lastkraftwagen montiert wurde. Auf der Basis des PM 1910 entstand das luftgekühlte Flugzeug-Maschinengewehr PW-1. Die Waffe wurde nicht nur von den russischen und sowjetischen Streitkräften eingesetzt, sondern auch als Beutewaffe von anderen Streitkräften.

Nach dem Zweiten Weltkrieg musterte die Sowjetunion ihre Bestände aus und gab sie an verbündete Staaten weiter. Auf diesem Wege gelangten Exemplare nach Nordkorea und China und wurden im Koreakrieg eingesetzt. Einige dieser Maschinengewehre tauchten schließlich noch auf Seiten der nordvietnamesischen Armee im Vietnamkrieg auf.

Commons: Maxim M1910 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: FlaMG-Vierlinge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.