Pädagogische Hochschule Bern
Die Pädagogische Hochschule Bern (PHBern; engl.: Bern University of Teacher Education) ist die Ausbildungsstätte für Lehrerinnen und Lehrer im Schweizer Kanton Bern. Sie ist seit dem 1. September 2005 operativ tätig und entstand durch die Zusammenlegung verschiedener Institutionen der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Neben Aus- und Weiterbildung betreibt die PHBern Forschung und Entwicklung sowie Medienbildung und bietet Dienstleistungen an. Mit rund 3'000 Studierenden[5] (Stand 2020) ist die PHBern eine der grossen Pädagogischen Hochschule der Schweiz.
Pädagogische Hochschule Bern | |
---|---|
Gründung | 1. September 2005 |
Trägerschaft | staatlich: Kanton Bern |
Ort | Bern |
Rektor | Martin Schäfer[1] |
Studierende | 3'263 (Stand 2021)[2] |
Mitarbeiter | 1'75 (Stand 2019)[3] |
Netzwerke | Swissuniversities[4] |
Website | www.phbern.ch |
Ausbildung
Die PHBern bildet Lehrpersonen für alle Stufen der Volksschule sowie für die Sekundarstufe II aus. Zudem bildet sie Schulische Heilpädagoginnen und Schulische Heilpädagogen aus. Die Diplome der PHBern sind EDK-anerkannt und damit schweizweit gültig.
Je nach Studiengang gelten unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen. Die PHBern führt eigene Vorbereitungskurse bzw. Aufnahmeprüfungen durch, um Personen ohne gymnasiale Maturität an ein Studium heranzuführen.[6]
In Kooperation mit anderen Hochschulen bietet die PHBern drei Masterstudiengänge in Fachdidaktik an:
- Joint Master Fachdidaktik Sport
- Master Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung (NMG + NE)
- Master Fachdidaktik Textiles und Technisches Gestalten – Design (TTG – D)
Forschung an der PHBern
Zu den zentralen Aufgaben der PHBern gehören auch Forschung, Entwicklung und Evaluation. Ziel ist die Verknüpfung von Forschung, Lehre und Schulpraxis. Die Ergebnisse der Forschungs-, Entwicklungs- und Evaluationsprojekte unterstützen die Schul- und Unterrichtspraxis und helfen mit, die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen zu verbessern.
Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte werden mit Geldern der PHBern oder über Drittmittel finanziert. Zudem führt die PHBern Auftragsforschung und Evaluationen für Dritte durch. Forschungsergebnisse werden der Öffentlichkeit sowie der Berufspraxis durch verschiedene Veranstaltungsformate und Publikationen zugänglich gemacht.
Aufbau und Organisation
Die Pädagogische Hochschule Bern wird finanziell vom Kanton Bern getragen, ist strategisch und operativ jedoch eigenständig. Der Kanton gibt Umfang und Form des Angebots vor. Zum Grundauftrag der PHBern gehören neben der Ausbildung von Lehrpersonen die Bereiche «Forschung und Entwicklung», «Weiterbildung» sowie der Bereich «Medienbildung».
Strategisches Führungsorgan der PHBern ist der Schulrat.[7] Der Rektor ist für die Umsetzung der Strategie sowie für den operativen Betrieb der PHBern verantwortlich.
Die PHBern besteht aus den folgenden Organisationseinheiten:
- Institut Vorschulstufe und Primarstufe
- Institut Sekundarstufe I
- Institut Sekundarstufe II
- Institut für Heilpädagogik
- Institut für Weiterbildung und Medienbildung
- Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
- Services
- Rektorat
Der PHBern angegliedert ist zudem das private Institut für Vorschulstufe und Primarstufe NMS.[8]
Studierenden- und Mitarbeitendenzahlen
Im Herbst 2020 waren 3'083 Studierende an der PHBern eingeschrieben, davon 990 Männer (32 %).[5] Ende 2019 teilten sich 1'075 Mitarbeitende 478 Vollzeitstellen.[9]
Im Studienjahr 2019/2020 wurden 731 Lehrdiplome verliehen[10]. Zudem wurden 24'317 Weiterbildungsteilnehmende gezählt.[11]
Standorte
Die PHBern ist auf drei Hauptstandorte in der Stadt Bern verteilt.[12]
Auf dem Areal des Hochschulzentrums vonRoll im Länggassquartier befinden sich alle Institute der Ausbildung sowie das Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation.
Am Helvetiaplatz befindet sich die Mediothek der PHBern. An der Weltistrasse 40 am Ostring finden die Weiterbildungen der PHBern statt. Das Rektorat der PHBern befindet sich an der Länggassstrasse 35.
Vision und Strategie
Die Vision der PHBern von 2018 bis 2025 lautet folgendermassen:
„Die PHBern prägt die Schule der Zukunft: innovativ, vernetzt und agil.[13]“
In der aktuell laufenden Strategieperiode 2018 bis 2025 beschäftigt sich die PHBern unter anderem mit folgenden fünf Themen schwerpunktmässig:
- Die PHBern nutzt die Chancen der Digitalisierung proaktiv.
- Die PHBern zeichnet sich aus durch ihre Expertise zu Heterogenität und Inklusion als Querschnittsthema.
- Die PHBern ermöglicht Studierenden und Weiterbildungsteilnehmenden, Ziele individualisiert und flexibilisiert zu erreichen.
- Die PHBern fördert mit ihrer exzellenten Forschung die Qualität von Schule und Unterricht.
- Die PHBern profiliert sich in allen Fachdidaktiken durch Interdisziplinarität.
Weblinks
Einzelnachweise
- https://www.phbern.ch/ueber-die-phbern/hochschule/organisation-und-verwaltung/rektorat
- https://www.phbern.ch/ueber-die-phbern/hochschule/portraet/statistiken/statistik-studierendenstatistik
- https://www.phbern.ch/ueber-die-phbern/hochschule/portraet/statistiken/statistik-mitarbeitende-nach-organisationseinheit
- Mitglieder. In: www.swissuniversities.ch. swissuniversities, 2019, abgerufen am 31. August 2019.
- Statistik Studierendenstatistik | PHBern. Abgerufen am 25. Januar 2021.
- Alternative Wege zum Lehrberuf | PHBern. Abgerufen am 25. Januar 2021.
- Leitung | PHBern. Abgerufen am 25. Januar 2021.
- Hochschulinstitut IVP NMS Bern. Abgerufen am 25. Januar 2021.
- Statistik Mitarbeitende nach Organisationseinheit | PHBern. Abgerufen am 25. Januar 2021.
- Statistik Abschlussstatistik | PHBern. Abgerufen am 25. Januar 2021.
- Statistik Veranstaltungen Weiterbildung | PHBern. Abgerufen am 25. Januar 2021.
- Standorte | PHBern. Abgerufen am 25. Januar 2021.
- https://www.phbern.ch/ueber-die-phbern/hochschule/portraet/vision-und-strategie Strategie und Vision der PHBern]