Pädagogische Hochschule Freiburg (Schweiz)

Die Pädagogische Hochschule Freiburg (PH FR) (fr. Haute École pédagogique Fribourg, HEP FR) ist eine zweisprachige Pädagogische Hochschule auf Tertiärstufe mit Sitz in Freiburg im Üechtland im Kanton Freiburg.

Pädagogische Hochschule Freiburg
Haute École pédagogique Fribourg
Gründung 1996/2001
Trägerschaft Kanton Freiburg
Ort Freiburg im Üechtland
Land Schweiz
Leitung
  • Delphine Etienne-Tomasini und Olivier Maradan Co-Rektor-in ad interim ab 01.01.2022[1]
  • NN
    deutschsprachige Grundausbildung
  • Frédéric Inderwildi
    französischsprachige Grundausbildung
  • Michael Piek Weiterbildung
  • Patrick Roy Forschung und Dienstleistungen für Dritte
  • Denis Maradan Zentralverwaltung
Studierende rund 500 (Studienjahr 2020/21)
Website www.phfr.ch deutsch
Pädagogische Hochschule Freiburg / Haute Ecole Pédagogique Fribourg
Neben der sogenannten Villa befindet sich ein Pausenplatz der PH Freiburg/HEP Fribourg
Neuer Pavillon der PH Freiburg/HEP Fribourg

Die Hochschule entstand 2001 aus dem ehemaligen Kantonalen Lehrerseminar. Die Administration befindet sich in der um die Mitte des 19. Jahrhunderts für den Grafen Amédée de Diesbach-Belleroche erbauten Villa in einem prächtigen Park an der Murtengasse[2][3]. Die Hochschule bietet Ausbildung für Lehrpersonal der Vorschulstufe und der Primarschule sowie für die Sekundarstufe und die Weiterbildung für Lehrpersonen aller Schulstufen. Die Hochschule arbeitet mit der Universität Freiburg zusammen. Zusammen mit dem Kanton Freiburg und der Stiftung Adolphe Merkle wurde das Institut für Mehrsprachigkeit gegründet, seit 2010 durch den Bund zum nationalen Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit ernannt. Daneben wurde das Kompetenzzentrum für Aspekte im Zusammenhang mit Medien und Informationstechnologien sowie Kommunikationstechnologien (IKT) aufgebaut.

Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist seit 2005 durch die Schweizerische Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) akkreditiert.

Aufgaben

Die Pädagogische Hochschule Freiburg nimmt folgende fünf Kernaufgaben wahr[4]:

  • Ausbildung der Lehrpersonen der Primarstufe und Einführung in den Beruf
  • Weiterbildung des Lehrpersonals
  • Forschung und Entwicklung in Erziehung und Bildung
  • Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien für die beruflichen Tätigkeiten und die Ausbildung
  • Gleichgewicht zwischen dem Gebrauch der französischen und der deutschen Sprache in der eigenen Institution

Organisation

Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist eine Institution der Tertiärstufe. Sie hat den Status einer autonomen öffentlich-rechtlichen Anstalt mit eigener Rechtspersönlichkeit, die unter der Oberaufsicht des Staatsrats (Kantonsregierung) steht. Er genehmigt deren Reglemente.

Die Kommission der PH kontrolliert, steuert und berät die Institution. Sie nimmt zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons und des Grossen Rats Stellung zum ausgearbeiteten Budget, stellt Anträge bezüglich Verwaltung, Reglemente, Auswahl der Abteilungsleiter/-leiterinnen oder des Rektors/der Rektorin. Sie besteht aus 12 Mitgliedern, darunter auch Vertreterinnen und Vertretern der Studierenden und des Personals.

Der Direktionsrat setzt sich zusammen aus der Rektorin/dem Rektor, den Abteilungsleitenden der Grundausbildung, der Weiterbildung sowie des Bereichs Forschung und Dienstleistungen für Dritte.

Vier Abteilungsleiter/-leiterinnen stehen den jeweiligen Abteilungen vor. Das sind:

  • die französischsprachige und die deutschsprachige Abteilung der Grundausbildung
  • die Weiterbildung und Berufseinführung
  • die Forschung und Dienstleistungen für Dritte

Die Stelle des Rektors/der Rektorin ist zurzeit (März 2020) nach dem Weggang von Katharina Mertens Fleury Ende Februar 2020 vakant.[5]

Studiengänge

Die Pädagogische Hochschule Freiburg bietet ihre Studiengänge in französischer und deutscher Sprache an.

  • Ausbildung zur Lehrperson der Primarschulstufe (Zyklus 1 + 2)[6]: Diese Ausbildung führt bei Vollzeitstudium in 6 Semestern zur Unterrichtsbefähigung für die gesamte Primarschulstufe und für alle Fächer und zum akademischen Titel Bachelor of Art in Pre-primary and Primary Education. Dieses Lehrdiplom ist gesamtschweizerisch anerkannt. Der Studiengang der Grundausbildung umfasst rund 15 % in der jeweils anderen Sprache. Die Ausbildung kann auch zweisprachig erfolgen und führt zum zweisprachigen Diplom (Lehrbefähigung für beide Sprachregionen und Vermittlung von Kompetenzen für den zweisprachigen/immersiven Unterricht).
  • Ausbildung zur Lehrperson der Sekundarstufe I (Bildnerisches Gestalten/Technisches Gestalten / Hauswirtschaft). Dem Studiengang für die Sekundarstufe I liegt eine Vereinbarung mit der Universität Freiburg zugrunde. Der Unterricht findet in den Sprachen Deutsch und Französisch statt. Die Studienfächer können sowohl im Rahmen eines Bachelor of Arts (Ba_SI) als auch eines Bachelor of Science (BSc_SI) mit 50 oder 30 ECTS (Hauswirtschaft oder Technisches Gestalten) resp. 35 ECTS (Bildnerisches Gestalten) studiert werden.

Einzelnachweise

  1. Co-Rektorat ad interim für die Pädagogische Hochschule ab 1. Januar 2022. In: Staat Freiburg. 29. November 2021, abgerufen am 29. November 2021.
  2. Pierre de Zurich: Kunstführer durch Freiburg im Uechtland. Aus dem Französischen übersetzt von Hans Grossrieder. Hrsg.: Freiburgischer Verkehrsverein. 1946, S. 49.
  3. Hermann Schöpfer: Die Landhäuser der Oberschicht im Kanton Freiburg vom Mittelalter bis zum Ancien Régime: einige Hinweise auf Kontinuitäten und Aussergewöhnliches. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 50, Nr. 1, 1993, S. 31 (e-periodica.ch [abgerufen am 19. November 2020]).
  4. Die Aufgaben der PH. Pädagogische Hochschule Freiburg, abgerufen am 28. November 2019.
  5. Regula Saner: PH-Rektorin geht nach einem Jahr. In: Freiburger Nachrichten. 28. Januar 2020.
  6. Studiengänge. Pädagogische Hochschule Freiburg, abgerufen am 28. November 2019.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.