Oxetan-2-one

Oxetan-2-one s​ind cyclische Ester (Lactone), d​ie sich v​on β-Hydroxycarbonsäuren ableiten. Der unsubstituierte Grundkörper dieser Stoffgruppe i​st das Oxetan-2-on (Propiolacton) m​it der Summenformel C3H4O2.

Oxetan-2-one

Oxetan-2-one (allgemeine Formel)
(β-Lacton)

Oxetan-2-on

Diketen

Oxetan-2-one können auch als α-Oxo-Derivate der Stoffgruppe der Oxetane eingeordnet werden. Das industrielle bedeutendste Oxetan-2-on ist Diketen.

Herstellung

Oxetan-2-one besitzen die Grundstruktur der β-Lactone. Sie können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden:

Wasserabspaltung
  • Die Umsetzung von Ketenen mit Aldehyden liefert in Gegenwart von Lewis-Säure (z. B. BF3 oder ZnCl2) das entsprechend substituierte Oxetan-2-on,[1] z. B.
Oxetan-2-on-Synthese
Diketen-Herstellung

Aus Fettsäuren k​ann über d​as Carbonsäurechlorid e​in alkyliertes Keten hergestellt werden, d​ass schnell z​u eine dialkylierten Ketendimer cyclisiert. Diese Ketenwachse werden z​ur Hydrophobierung (Leimung) v​on Papieren verwendet.[2]

Synthese von Alkylketendimer(AKD)

Reaktivität

Bei d​er Umsetzung v​on Diketen 1 m​it Ethanol entsteht Acetessigsäureethylester 2:[1]

Synthese von Acetessigsäureethylester

Analog reagiert Diketen m​it substituierten aromatischen Aminen z​u Acetoacetaniliden (Arylide), d​ie Vorstufen für m​eist gelbe, orange o​der rote Azofarbstoffe u​nd Azopigmente darstellen.

Die industrielle Synthese d​es Süßstoffs Acesulfam-K beruht a​uf der Umsetzung v​on Diketen m​it Amidosulfonsäure u​nd Cyclisierung mittels SO3.[3]

Einzelnachweise

  1. Theophil Eicher, Siegfried Hauptmann, Andreas Speicher: The Chemistry of Heterocycles, Wiley-VCH, 2012, ISBN 978-3-527-32747-8, S. 47–48
  2. Patent US5344943A: Long-chain ketene dimers. Angemeldet am 30. Dezember 1991, veröffentlicht am 29. Dezember 1992, Anmelder: Akzo Nobel NV, Erfinder: Nils Brolund.
  3. Patent EP0218076B1: Verfahren zur Herstellung der nicht-toxischen Salze des 6-Methyl-3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxids. Angemeldet am 27. August 1986, veröffentlicht am 3. Januar 1990, Anmelder: Hoechst, Erfinder: Dieter Reuschling, Adolf Linkies et al..
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.