Orbiter (Raumfahrt)

Ein Orbiter ist eine Raumsonde, die einen Himmelskörper umkreist (siehe Orbitalflug). Die Bezeichnung ist von Orbit (Umlaufbahn) abgeleitet.

Pioneer 6 erkundete als erster spezieller Orbiter zusammen mit den nachfolgenden, baugleichen Pioneer 7, 8 und 9 die Sonne

Erfolgreiche Missionen (Auswahl)

Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) in einem Marsorbit

Darüber hinaus sind im Rahmen des US-amerikanischen Apollo-Programms acht bemannte Apollo-Raumschiffe in einen Mondorbit eingeschwenkt: Apollo 8, 10, 11, 12, 14, 15, 16 und 17.

Gestartete Missionen (Auswahl)

Gestartet und unterwegs sind unter anderem folgende Orbiter:

  • Sonne
  • Merkur
    • BepiColombo (Europa/Japan) – Orbit um Merkur: Dezember 2025 (geplant)
  • Mars
    • Al-Amal (Vereinigte Arabische Emirate) – gestartet 19. Juli 2020
  • Bennu (Asteroid)
    • OSIRIS-REx (USA) – seit 31. Dezember 2018 im Orbit um Bennu

Geplante Missionen (Auswahl)

Für die nächsten Jahre sind zahlreiche weitere Orbiterstarts geplant, darunter auch:

Alle Starttermine verstehen sich als frühestmöglicher Zeitpunkt; Verschiebungen auf spätere Jahre sind bei allen Missionen möglich.

Langfristig wird auch über Orbiter für den Jupitermond Europa und im Rahmen einer Mission TANDEM für die Saturnmonde Titan und Enceladus nachgedacht.

Aus Kostengründen gestrichen wurden der Jupiter Icy Moons Orbiter (USA) und der Mars Telecommunications Orbiter (USA). Das Projekt Mars Science and Telecommunications Orbiter (USA) wurde gestoppt. Der japanische LUNAR-A war nach zahlreichen Startverschiebungen veraltet. Das deutsche Projekt LEO wurde zurückgestellt.

Andere Konzepte

Zwei andere Grundarten von Raumsonden sind die Lander und die Vorbeiflugsonden.

Das Konzept des Vorbeifluges, das den Fly-by an einem Himmelskörper verfolgt, ist technisch und energetisch günstiger, da zum Beispiel keine Bremstriebwerke nötig sind, um in einen Orbit einzuschwenken (vom Sonnenorbit abgesehen). Damit fällt aber auch die wissenschaftliche Ausbeute geringer aus.

Bei den Landern werden harte und weiche Landungen auf der festen Oberfläche eines Himmelskörpers unterschieden. Hart landende Sonden werden durch die Landung zerstört. Technisch weit schwieriger ist die weiche Landung, vor allem wenn eine Rückkehr der Raumsonde mit Bodenproben geplant ist. Die weich landenden Sonden können weiter unterteilt werden in stationäre Sonden, die an ihrem Landeort verbleiben, und mobile Sonden, die sich auf der Oberfläche fortbewegen können. Letztere werden gemeinhin als Rover bezeichnet.

Siehe auch

Commons: Orbiter (Raumfahrt) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.