(65803) Didymos

(65803) Didymos (1996 GT) ist ein erdnaher Doppelasteroid. Aufgrund seiner Natur als Doppelasteroid erhielt er im Jahr 2004 offiziell den Namen Didymos, nach dem griechischen Wort für Zwilling.[1] Der Asteroid wurde am 11. April 1996 im Rahmen des Spacewatch-Projektes am Kitt Peak National Observatory von Joe Montani entdeckt. Er hat einen Durchmesser von ca. 800 Metern.

Asteroid
(65803) Didymos
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 21. Januar 2022 (JD 2.459.600,5)
Orbittyp Erdnaher Asteroid, PHA
Große Halbachse 1,6442 AE
Exzentrizität 0,3838
Perihel – Aphel 1,0131 AE  2,2753 AE
Neigung der Bahnebene 3,4080°
Länge des aufsteigenden Knotens 73,1958°
Argument der Periapsis 319,3230°
Siderische Umlaufzeit 2,11 a
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 0,78 ± 0,08 km
Rotationsperiode 2,2593 h
Absolute Helligkeit 18,07 mag
Spektralklasse SMASSII: Xk
Geschichte
Entdecker Spacewatch
Datum der Entdeckung 11. April 1996
Andere Bezeichnung 1996 GT
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Auf Grund möglicher dichter Annäherungen an die Erde (zuletzt 0,04 AE im November 2003)[2] wird der Doppelasteroid als potenziell gefährlicher Asteroid (Potentially Hazardous Asteroid, PHA) klassifiziert.

Am 20. November 2003 wurde festgestellt, dass der Asteroid einen Mond von circa 170 Meter Durchmesser hat, der ihn in circa 1,1 Kilometer Entfernung auf einem rückläufigen Orbit in etwa 12 Stunden umkreist.[3] Der Begleiter erhielt die vorläufige Bezeichnung S/2003 (65803) 1, später den Namen Dimorphos (informell als Didymoon bezeichnet).[4][5]

ESA-NASA-Mission AIDA und Raumsonde DART

Didymos wurde als Zielobjekt für die ESA-NASA-Mission AIDA (Asteroid Impact & Deflection Assessment, englisch für „Asteroiden Einschlag & Ablenkungs Bewertung“) im Jahr 2022 ausgewählt.[6] Ziel ist es, Techniken und Technologien für eine Asteroidenabwehr zu erproben. Dazu soll die Umlaufbahn des kleineren der beiden Objekte (Dimorphos) durch den Einschlag einer Raumsonde leicht verändert werden.[7][8][9]

DART-Mission

Die NASA-Sonde DART (Double Asteroid Redirection Test, englisch für „Doppel-Asteroiden Umleitungs-Test“) soll in einer geplanten Mission auf Dimorphos einschlagen, um zu überprüfen, ob ein Asteroid bei Kollisionsgefahr mit der Erde von seinem Kurs abzubringen ist.[10] Es wird geschätzt, dass die Sonde mit einem Gewicht von 360 kg und einer Geschwindigkeit von 6,6 km/s eine Bahnänderung von 0,4 mm/s erreichen kann.[11] Die Sonde startete am 24. November 2021.[12]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. NASA:65803 Didymos (1996 GT). In: NASA. 14. Juli 2004, abgerufen am 10. Juli 2017.
  2. JPL Small-Body Database Browser. Abgerufen am 8. September 2021.
  3. Der Mond von (65803) Didymos auf johnstonsarchive.net (englisch).
  4. Minor Planet Center: Didymos I = Dimorphos. Abgerufen am 8. September 2021.
  5. P. Scheirich, P. Pravec, S.A. Jacobson, J. Ďurech, P. Kušnirák: The binary near-Earth Asteroid (175706) 1996 FG3 — An observational constraint on its orbital evolution. In: Icarus. Band 245, Januar 2015, S. 56–63, doi:10.1016/j.icarus.2014.09.023 (elsevier.com [abgerufen am 8. September 2021]).
  6. Asteroid Impact & Deflection Assessment (AIDA) (Memento vom 7. Juni 2015 im Internet Archive) auf esa.int.
  7. Asteroidenabwehr – ein Testversuch wird konkreter raumfahrer.net.
  8. ESA’s planetary defence test set for 2020 esa.int, abgerufen am 13. April 2015.
  9. Einschlag auf „Didymoon“: ESA und NASA testen Asteroiden-Abwehr. heise online, abgerufen am 11. Januar 2016.
  10. NASA: Double Asteroid Redirection Test (DART) Mission. 30. Juni 2017, abgerufen am 8. September 2021.
  11. Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory: DART. Abgerufen am 8. September 2021 (englisch).
  12. Lee Kanayama: DART delayed to November launch as environmental testing begins. In: NASASpaceFlight.com. 19. Februar 2021, abgerufen am 8. September 2021 (amerikanisches Englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.