Akatsuki (Raumsonde)
Akatsuki (jap. あかつき ‚Morgendämmerung‘, früher PLANET-C, auch Venus Climate Orbiter) ist eine Venussonde der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA, die vor allem die Atmosphäre und das Klima des Planeten untersucht.
Akatsuki (Raumsonde) | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Modell der Raumsonde Akatsuki | |||||||||||||||||||
NSSDC ID | 2010-020D | ||||||||||||||||||
Missionsziel | Venus | ||||||||||||||||||
Betreiber | JAXA | ||||||||||||||||||
Hersteller | NEC[1] | ||||||||||||||||||
Trägerrakete | H-2A 202 | ||||||||||||||||||
Aufbau | |||||||||||||||||||
Startmasse | 480 kg | ||||||||||||||||||
Verlauf der Mission | |||||||||||||||||||
Startdatum | 20. Mai 2010, 21:58 UTC | ||||||||||||||||||
Startrampe | Tanegashima Space Center, YLP | ||||||||||||||||||
Enddatum | 2018 (geplant) | ||||||||||||||||||
|
Mission
Die Fertigung begann Anfang 2007. Während der Vorbereitung wurde die Sonde Planet-C genannt, den Namen Akatsuki erhielt sie im Oktober 2009.[2] Der Start war zunächst mit einer M-V (auch Mu-5 genannt) geplant. Da die Produktion der M-V im Jahr 2006 eingestellt wurde und die Entwicklung des kostengünstigeren Nachfolgers nicht vor 2011 abgeschlossen sein sollte, wechselte man zu einer H-IIA.
Für einen Venusumlauf wurden 30 Stunden festgelegt. Die Sonde sollte sich dem Planeten auf ihrer stark exzentrischen Umlaufbahn bis auf 300 km nähern; der entfernteste Punkt des Orbits hätte 80.000 km betragen. Als Inklination der Umlaufbahn waren 129 Grad vorgesehen.[3] Die Primärmission war ursprünglich für zwei Jahre anberaumt.
Verlauf
Am 20. Mai 2010 startete Akatsuki zusammen mit der Sonde IKAROS[4] mit einer H-IIA-202-Trägerrakete, um im Dezember 2010 die Venus zu erreichen.[5][6]
Am 8. Dezember 2010 sollte Akatsuki in 550 km Höhe in den Venusorbit eintreten.[7] Allerdings misslang dieser Versuch, da das Haupttriebwerk nicht zündete.[8][9] Deshalb blieb Akatsuki in einem Sonnenorbit mit einer Umlaufzeit von 203 Tagen. Fünf Jahre später, am 6. Dezember 2015, konnte die Sonde bei ihrer nächsten Annäherung an Venus um 23:51 UTC durch eine 20-minütige Aktivierung des Manövertriebwerks in einen Orbit um die Venus einschwenken.[10][11] Akatsuki umrundet den Planeten in einer hochelliptischen Umlaufbahn in einer Entfernung zwischen 400 km und 440.000 km bei einer Umlaufzeit von 13 Tagen und 14 Stunden. Mit einer Kurskorrektur am 4. April 2016 wurde die Apoapsis auf 370.000 km und die Umlaufzeit auf 10,8 Tage reduziert. Der wissenschaftliche Teil der Mission begann nach einer Kalibrierung der Geräte im Mai 2016.[12]
Im April 2018 beendete Akatsuki die reguläre Beobachtungsphase und begann eine erweiterte Operationsphase.[13]
Aufbau
Die drei-achsen-stabilisierte Raumsonde wog beim Start zusammen mit dem Treibstoff 480 kg. Die Leermasse beträgt 329 kg, von denen 34 kg auf die wissenschaftlichen Instrumente entfallen. Zu den Instrumenten gehören auch fünf Kameras: drei für den infraroten Bereich, eine für das ultraviolette Spektrum und eine weitere, die Lightning and Airglow Camera (LAC), um Blitze und andere Leuchterscheinungen in der Atmosphäre aufzunehmen. Zwei der Infrarotkameras dienen Erkundungen der Oberflächenbeschaffenheit, der Wolkentemperaturen und der Dampfkonzentrationen. Die Long Wave Infrared Camera (LIR) ist für die Gewinnung von Daten über die Wolkenhöhen, die Partikelgrößen und den Kohlenmonoxidgehalt bestimmt. Der UV Imager (UVI) soll die Verteilung von Schwefeloxiden und bisher unbekannter Substanzen der Venusatmosphäre erfassen. Zudem dient die Sonde der Technologieerprobung; so sind neuartige Lithium-Ionen-Batterien an Bord.[14]
Als weitere Besonderheit hat die Sonde dünne Aluminiumplatten an Bord, auf denen die Namen von 260.000 Menschen eingraviert sind.[14]
Weblinks
- JAXA: Venus Climate Orbiter „AKATSUKI“ (PLANET-C) (englisch)
- JAXA: PLANET-C: Venus Climate Orbiter mission of Japan (englisch)
- JAXA: Press Kit Akatsuki (englisch; PDF; 1,8 MB)
- Artikel über die Venus-Wolken von Javier Peralta, Mitglied der Akatsuki-Mission (englisch)
Einzelnachweise
- The U.S. and China Are Fighting Over Mars, but Japan May Win the Space Race. Bloomberg, 29. November 2016.
- Venus Climate Orbiter „PLANET-C“ Nicknamed „AKATSUKI“. JAXA, 23. Oktober 2009, abgerufen am 12. November 2009 (englisch).
- Venus Meteorology AKATSUKI (PLANET-C). JAXA, abgerufen am 9. Dezember 2010 (englisch).
- H-2A Launch Report – Mission Status Center. Spaceflight Now, 20. Mai 2010, abgerufen am 4. Juni 2010 (englisch).
- ISAS/JAXA: Present Status of Planet-C in 2007 (PDF; 708 kB), Januar 2007
- H-2A Launch Report – Mission Status Center. Spaceflight Now, 20. Mai 2010, abgerufen am 20. Mai 2010 (englisch).
- Paul Kallender-Umezu: Japanese Akatsuki Probe Fails To Enter Orbit Around Venus. Space News, 13. Dezember 2010, abgerufen am 10. Januar 2011 (englisch).
- Japan's Akatsuki probe fails to enter Venus orbit. BBC, 8. Dezember 2010, abgerufen am 9. Dezember 2010 (englisch).
- Günther Glatzel: Akatsuki: kein Venus-Orbit. raumfahrer.net, 8. Dezember 2010, abgerufen am 9. Dezember 2010.
- Nakamura, M.; Kawakatsu, Y.; Hirose, C.; Imamura, T.; Ishii, N.; Abe, T.; Yamazaki, A.; Yamada, M.; Ogohara, K.; Uemizu, K.; Fukuhara, T.; Ohtsuki, S.; Satoh, T.; Suzuki, M.; Ueno, M.; Nakatsuka, J.; Iwagami, N.; Taguchi, M.; Watanabe, S.; Takahashi, Y.; Hashimoto, G. L.; Yamamoto, H. (2014). Return to Venus of the Japanese Venus Climate Orbiter AKATSUKI. Acta Astronautica 93: 384–389. doi:10.1016/j.actaastro.2013.07.027
- JAXA: Venus Climate Orbiter “AKATSUKI” Result of Attitude Control Engine Thrust Operation for Venus Orbit Insertion (VOI-R1). JAXA, 7. Dezember 2015, abgerufen am 8. Dezember 2010.
- Stephen Clark: Japanese orbiter officially begins science mission at Venus. Spaceflight Now, 17. Mai 2016, abgerufen am 18. Mai 2016.
- 「あかつき」定常観測フェーズ終了 (Japanese) Mai 2018.
- FliegerRevue Juli 2010, S. 45, Venussonde und Ikaros-Segel