Onkel Filser – Allerneueste Lausbubengeschichten

Onkel Filser – Allerneueste Lausbubengeschichten ist der dritte Teil der Lausbubenfilme nach Motiven von Ludwig Thoma. Regie führt Werner Jacobs. Uraufführung war am 20. Dezember 1966.

Film
Originaltitel Onkel Filser – Allerneueste Lausbubengeschichten
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1966
Länge 83 Minuten
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie Werner Jacobs
Drehbuch Georg Laforet
Produktion Franz Seitz
Musik Rolf Wilhelm
Kamera Werner Kurz
Schnitt Jane Sperr
Besetzung
Chronologie
 Vorgänger
Tante Frieda – Neue Lausbubengeschichten
Nachfolger 
Wenn Ludwig ins Manöver zieht
Vorlage:Infobox Film/Wartung/Chronologie aktiv

Handlung

Bayern im Jahre 1886. Der Lausbub Ludwig muss wieder einmal das Gymnasium wechseln. Sein Onkel und Firmpate, der Landtagsabgeordnete Josef Filser, soll sich diesmal um ihn kümmern und reist mit seinem Neffen nach München.

Zurück daheim versucht der Bezirksamtmann, die Witwe Thoma zugunsten seines Schwagers aus ihrer Wohnung zu vertreiben. Obwohl Ludwig seiner Mutter versprochen hat, sich auf die Schule zu konzentrieren, kann er da nicht tatenlos zusehen. Im Dienstzimmer des Bezirksamtmannes hinterlegt er Kröten und Reptilien und bei der Enthüllung eines Kriegerdenkmals macht er ihn lächerlich.

Produktion und Veröffentlichung

Der Film entstand unter der Regie von Werner Jacobs. Er kam am 20. Dezember 1966 in die westdeutschen Kinos. Später erschien der Film auf VHS und DVD.

Kritik

„Mäßiger dritter Teil der Reihe.“

„Dritte Auflage der Lausbubengeschichten nach Motiven von Ludwig Thoma, diesmal ... in derbem Schwankstil inszeniert.“

„Der dritte Teil der Auswertung von Ludwig Thomas nicht nur humorvoller, sondern auch zeitsatirischer Erzählkunst in Form einer leider nicht mehr als oberflächlich unterhaltenden Leinwand-Gaudi.“

Einzelnachweise

  1. Onkel Filser – Allerneueste Lausbubengeschichten, Cinema. Abgerufen am 20. Juni 2009
  2. Onkel Filser – Allerneueste Lausbubengeschichten. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 20. April 2017.Vorlage:LdiF/Wartung/Zugriff verwendet 
  3. Evangelischer Presseverband München, Kritik Nr. 473/1966
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.