Onekotan

Onekotan (russisch Онекотан; japanisch 温禰古丹島 Onekotan-tō) ist eine zu Russland gehörende Insel der nördlichen Kurilengruppe. Die nächstgelegenen Inseln sind Makanruschi im Nordwesten und Charimkotan im Süden.

Onekotan
Vulkan Krenizyn in der Tao-Rusyr-Caldera
Gewässer Pazifischer Ozean
Inselgruppe Kurilen
Geographische Lage 49° 27′ N, 154° 45′ O
Onekotan (Oblast Sachalin)
Länge 42 km
Breite 17 km
Fläche 425 km²
Höchste Erhebung Krenizyn
1325 m
Einwohner unbewohnt
Onekotan-Insel, 1994 (Norden etwa links)
Onekotan-Insel, 1994 (Norden etwa links)

Sie ist vulkanischen Ursprungs und bildet einen Teil des Feuerringes, welcher sich um den Pazifik zieht. Ihre Fläche beträgt 425 km² (42 km Länge und 8 bis 17 km Breite).

Onekotan ist durch die zwei Calderen am Süd- und Nordende der Insel bemerkenswert. Im Süden der Insel erhebt sich der 1325 m hohe Vulkan Krenizyn aus dem Kolzewoje-See (Кольцевое, übersetzt Ringsee), welcher die Tao-Rusyr-Caldera ausfüllt. Im Norden der Insel liegt der 1019 m hohe Vulkan Nemo, ebenfalls in einer Caldera, die allerdings nur teilweise von einem See eingenommen wird (Tschornoje-See, Чёрное, Schwarzer See).

Administrativ gehört die Insel zum Rajon Sewero-Kurilski (Nordkurilen, mit dem Verwaltungszentrum Sewero-Kurilsk auf Paramuschir) der Oblast Sachalin. Bis etwa 1994 befand sich an der Ostküste (Mussel-Bucht, бухта Муссель) ein Standort der russischen Luftverteidigung, der auf russischen Karten ebenfalls unter dem Namen Onekotan verzeichnet ist. Vor dem Zweiten Weltkrieg gehörte die Insel zur japanischen Unterpräfektur Nemuro.

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.