Pazifischer Feuerring

Als Pazifischer Feuerring (auch zirkumpazifischer Feuergürtel oder zirkumpazifischer Feuerring) wird ein Vulkangürtel bezeichnet, der den Pazifischen Ozean von drei Seiten umgibt. Mindestens zwei Drittel aller im Holozän ausgebrochenen Vulkane sind dort zu finden.[1] Auch starke Erdbeben treten entlang dieses Ringes gehäuft auf. Diese lösen bisweilen die für den Pazifik typischen Tsunamis aus.

Plattentektonische Karte der Pazifikregion mit Verzeichnung des Pazifischen Feuerrings (rote Linie)

Beschreibung

Der Pazifische Feuerring ist kein geschlossener Ring. Er umgibt den Pazifik umgekehrt U-förmig von Osten, Norden und Westen auf einer Länge von etwa 40.000 Kilometern. Dabei zieht er sich im Osten von der Südspitze Südamerikas über die Anden und den Westrand Mittel- und Nordamerikas, mit unter anderem dem Kaskadengebirge. Im Norden und Westen verläuft er entlang einer Reihe von Inselbögen und kontinentalen Vulkanbögen, angefangen bei den Aleuten weiter über Kamtschatka und die Kurilen, die japanischen Hauptinseln und die Ryūkyū-Inseln, sowie die Marianen, die Philippinen, Neuguinea, die Salomonen und die Neuen Hebriden bis hin zur Nordinsel Neuseelands mit der Taupo Volcanic Zone.

Ursachen

Der Pazifische Feuerring steht in unmittelbarem Zusammenhang mit den Subduktionszonen an den entsprechenden Rändern des Pazifikbeckens. An diesen tauchen die pazifischen Lithosphärenplatten mit ozeanischer Kruste (Pazifische Platte, Juan-de-Fuca-Platte, Cocos-Platte, Nazca-Platte) unter mehrere andere Lithosphärenplatten mit entweder ozeanischer oder kontinentaler Kruste ab. In größerer Tiefe wird durch Druck und Hitze das im Krustengestein gebundene Wasser frei und setzt den Schmelzpunkt des Gesteins des Oberen Erdmantels (Asthenosphäre) herab, wodurch dieses teilweise aufschmilzt. Das entstandene Magma steigt auf, differenziert sich und erzeugt einen typischen, meist explosiven Vulkanismus. Spannungen, die sich infolge der Subduktion in der Erdkruste aufbauen, entladen sich in Form z. T. sehr schwerer Erdbeben.

Siehe auch

Listen ostasiatischer Vulkane:Listen amerikanischer Vulkane:
* Liste von Vulkanen in Russland (nur Kamtschatka u. Kurilen)* Liste von Vulkanen in den Vereinigten Staaten#Alaska
* Liste von Vulkanen in Japan* Liste von Vulkanen in Kanada
* Liste von Vulkanen in China* Liste von Vulkanen in den Vereinigten Staaten#Washington
* Liste von Vulkanen auf den Philippinen* Liste von Vulkanen in den Vereinigten Staaten#Oregon
* Liste von Vulkanen in Indonesien* Liste von Vulkanen in den Vereinigten Staaten#Kalifornien
Listen australisch-ozeanischer Vulkane:* Liste von Vulkanen in Mexiko
* Liste von Vulkanen in Papua-Neuguinea* Liste von Vulkanen in Guatemala
* Liste von Vulkanen auf den Salomonen* Liste von Vulkanen in El Salvador
* Liste von Vulkanen in Vanuatu* Liste von Vulkanen#Honduras
* Vulkane in Neukaledonien* Liste von Vulkanen in Nicaragua
* Liste von Vulkanen#Fidschi* Liste von Vulkanen in Costa Rica
* Liste von Vulkanen#Samoa* Liste von Vulkanen#Panama
* Vulkane in Amerikanisch-Samoa* Liste von Vulkanen in Kolumbien
* Liste von Vulkanen in Tonga* Liste von Vulkanen in Ecuador#Festland
* Liste von Vulkanen in Neuseeland* Liste von Vulkanen in Peru
* Liste von Vulkanen in Bolivien
* Liste von Vulkanen in Chile
* Liste von Vulkanen in Argentinien
Commons: Karten des Pazifischen Feuerrings – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Global Volcanism Program, Kapitel Latitude and Longitude (Memento vom 13. Februar 2010 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.