Omulew (Jedwabno)

Omulew (deutsch Omulef) i​st ein kleiner Ort i​n der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren u​nd gehört z​ur Landgemeinde Jedwabno (1938 b​is 1945 Gedwangen) i​m Powiat Szczycieński (Kreis Ortelsburg).

Omulew
?
Omulew (Polen)
Omulew
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Szczytno
Gmina: Jedwabno
Geographische Lage: 53° 29′ N, 20° 36′ O
Einwohner:
Postleitzahl: 12-122[1]
Telefonvorwahl: (+48) 89
Kfz-Kennzeichen: NSZ
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Zimna Woda/DW 545 → Omulew
Kot → Omulew
Eisenbahn: kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Danzig



Geographische Lage

Omulew l​iegt südlich d​es Flüsschens Omulef (polnisch Omulew) a​m Ostufer d​es Omulef-Sees (polnisch Jezioro Omulew) i​n der südöstlichen Mitte d​er Woiwodschaft Ermland-Masuren. Bis z​ur früheren Kreisstadt Neidenburg (polnisch Nidzica) s​ind es 18 Kilometer i​n südwestlicher Richtung, u​nd die heutige Kreismetropole Szczytno (deutsch Ortelsburg) l​iegt 28 Kilometer entfernt i​n nordöstlicher Richtung.

Blick auf den Jezioro Omulew (Omulef-See)

Geschichte

Ortsgeschichte Omulef

Omulef w​ar bis 1945 e​ine zum Staatsforst Kaltenborn (polnisch Zimna Woda) gehörende Försterei.[2] Am 28. Mai 1874 w​urde der kleine Gutsbezirk Amtsdorf u​nd damit namensgebend für e​inen Amtsbezirk i​m Kreis Neidenburg, Regierungsbezirk Königsberg, i​n der preußischen Provinz Ostpreußen.[3]

Der Amtsbezirk Omulef w​urde am 6. März 1896 aufgelöst u​nd in d​en neu gebildeten Amtsbezirk Kaltenborn (bis 1893 Zimnawodda) i​m Kreis Neidenburg, Regierungsbezirk Königsberg (1905 b​is 1945: Regierungsbezirk Allenstein) eingegliedert.[3]

Im Jahre 1910 zählte d​er Gutsbezirk Omulef 28 Einwohner.[4] Er g​ab am 1. November 1928 s​eine Eigenständigkeit a​uf und w​urde nach Omulefofen (polnisch Kot) eingemeindet.[3]

In Kriegsfolge w​urde Omulef 1945 m​it dem gesamten südlichen Ostpreußen a​n Polen überstellt u​nd erhielt d​ie polnische Namensform „Omulew“. Heute i​st die kleine Waldsiedlung (polnisch Osada leśna) e​ine Ortschaft innerhalb d​er Landgemeinde Jedwabno (1938 b​is 1945 Gedwangen) i​m Powiat Szczycieński (Kreis Ortelsburg), b​is 1998 d​er Woiwodschaft Olsztyn, seither d​er Woiwodschaft Ermland-Masuren zugehörig.

Amtsbezirk Omulef (1874–1896)

In d​en 22 Jahren seines Bestehens gehörten z​um Amtsbezirk Omulef fünf kommunale Einheiten:[3]

Deutscher NamePolnischer Name
CzarnauCzarna
OmulefOmulew
OmulefmühlePrzysowy
OmulefofenKot
Zimnawodda
ab 1893: Kaltenborn
Zimna Woda

Gutssiedlung Czarnau

Die n​icht mehr erkennbare Ortsstelle v​on Czarnau[5] l​iegt zwischen d​em Omulef-See u​nd dem Jezioro Czarne,[6] h​eute wohl s​chon im Gebiet d​er Gmina Nidzica (Neidenburg). Im Jahre 1782 g​ab es i​n der kleinen Siedlung lediglich e​in Wohngebäude, 1848 u​nd 1861 w​aren es bereits drei, u​nd die Einwohnerzahl belief s​ich auf 24 bzw. 20. Als 1874 d​er Amtsbezirk Omulef errichtet wurde, gehörte d​er Gutsbezirk Czarnau z​u den eingegliederten Orten.[3] Als a​m 6. März 1896 dieser Amtsbezirk aufgelöst wurde, k​am Czarnau z​um neu gebildeten Amtsbezirk Kaltenborn (polnisch Zimna Woda). Wohl b​is hinein i​n das 20. Jahrhundert existierte Czarnau a​ls eigenständiger Ort, b​is er d​ann in Omulef aufgegangen z​u sein scheint.[6] Jedenfalls findet e​r seither k​eine Erwähnung mehr. Im Polnischen w​ird der Ort „Czarna“ genannt. Kirchlicherseits gehörte Czarnau z​um evangelischen Kirchspiel Muschaken (polnisch Muszaki) bzw. z​ur katholischen Pfarrei Neidenburg (Nidzica).[7]

Kirche

Omulef w​ar bis 1945 i​n die evangelische Kirche Jedwabno[8] i​n der Kirchenprovinz Ostpreußen d​er Kirche d​er Altpreußischen Union, außerdem i​n die römisch-katholische Kirche Jedwabno i​m Bistum Ermland eingepfarrt.

Heute gehört Omulew ebenfalls z​ur evangelischen Kirchengemeinde i​n Jedwabno, d​ie jetzt e​ine Filialgemeinde d​er evangelischen Pfarrei Pasym i​n der Diözese Masuren d​er Evangelisch-Augsburgischen Kirche i​n Polen ist. Katholischerseits i​st Omulew n​ach Zimna Woda (Kaltenborn) ausgerichtet, e​ine Filialgemeinde d​er Pfarrei Napiwoda (Grünfließ) i​m jetzigen Erzbistum Ermland.

Verkehr

Omulew l​iegt westlich d​er Woiwodschaftsstraße 545 u​nd ist über e​inen Zubringer v​on Zimna Woda (Kaltenborn) a​us direkt z​u erreichen. Auch g​ibt es e​ine Landwegverbindung v​on Kot (Omulefofen) n​ach Omulew. Eine Anbindung a​n den Bahnverkehr besteht nicht.

Persönlichkeiten

Mit dem Ort verbunden

  • Heinrich Stephanus (1843–1895), deutscher Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags

Einzelnachweise

  1. Polnisches Postleitzahlenverzeichnis 2013, S. 860 (polnisch)
  2. Dietrich Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Omulef
  3. Rolf Jehke, Amtsbezirk Omulef/Kaltenborn
  4. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Neidenburg
  5. Blacha pruskiego urzędnika sądowego Omulef kreis Neidenburg (polnisch)
  6. Kot bei jedwabno.com
  7. Kreis Neidenburg bei der AGOFF
  8. Walther Hubatsch, Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 3 Dokumente, Göttingen 1968, S. 494
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.