Olympische Sommerspiele 1956/Gewichtheben – Mittelschwergewicht (Männer)

Bei den Olympischen Spielen 1956 in der australischen Metropole Melbourne wurde am 26. November im Royal Exhibition Building das Gewichtheben im Mittelschwergewicht für Männer ausgetragen.

SportartGewichtheben
DisziplinMittelschwergewicht bis 90 kg
GeschlechtMänner
Teilnehmer15 Athleten aus 14 Nationen
WettkampfortRoyal Exhibition Building
Wettkampfphase26. November 1956
Medaillengewinner
Sowjetunion 1955 Arkadi Worobjow (URS)
Vereinigte Staaten 48 Dave Sheppard (USA)
Frankreich 1946 Jean Debuf (FRA)
1952 1960
Wettbewerbe im Gewichtheben bei den Olympischen Spielen 1956
Bantamgewicht Männer
Federgewicht Männer
Leichtgewicht Männer
Mittelgewicht Männer
Halbschwergewicht Männer
Mittelschwergewicht Männer
Schwergewicht Männer

Es gewann der Sowjetrusse Arkadi Worobjow vor dem US-Amerikaner Dave Sheppard sowie dem Franzosen Jean Debuf.

Die Athleten traten im sogenannten Dreikampf gegeneinander an. Dieser umfasste neben den heute üblichen Disziplinen Reißen und Stoßen noch das Drücken.
Laut den Wettkampfbestimmungen der International Weightlifting Federation (IWF) musste das Körpergewicht jedes Boxers im Mittelschwergewicht über 82,5 kg und nicht mehr als 90 kg betragen.

Teilnehmende Nationen

Insgesamt nahmen 15 Sportler aus folgenden 14 Nationen teil.

Ergebnis

Während des Wettkampf wurden vom Sieger Arkadi Worobjow drei Rekorde aufgestellt: Mit 462,5 kg (total) und 147,5 kg im Drücken stellte er zwei Weltrekorde sowie mit 177,5 kg im Stoßen einen Olympischen Rekord auf.

Rang Name Nation Körper-
gewicht
Drücken
[ kg ]
Reißen
[ kg ]
Stoßen
[ kg ]
Gesamt
V1 V2 V3 V1 V2 V3 V1 V2 V3
1Arkadi WorobjowSowjetunion 1955 Sowjetunion89,8140,0145,0147,5 WR137,5142,5142,5170,0175,0177,5 OR 462,5 WR
2Dave SheppardVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten88,8140,0140,0145,0137,5137,5137,5165,0165,0185,0 442,5
3Jean DebufFrankreich 1946 Frankreich87,6122,5127,5130,0122,5127,5130,0162,5167,5- 425,0
4Mohammed RahnavardiIran 1925 Iran89,5127,5135,0140,0122,5127,5130,0157,5162,5162,5 425,0
5Iwan WesselinowBulgarien 1948 Bulgarien88,6127,5132,5135,0120,0125,0125,0155,0155,0160,0 407,5
6Bee Kim TanMalaya Foderation Malaya86,2112,5117,5117,5115,0122,5127,5150,0155,0160,0 395,0
7Lennox KilgourTrinidad und Tobago 1889 Trinidad und Tobago89,1122,5127,5132,5112,5117,5122,5140,0145,0150,0 390,0
8Leonard TreganowanAustralien Australien89,7117,5117,5122,5117,5122,5122,5150,0150,0155,0 390,0
9Sydney HarringtonVereinigtes Konigreich Großbritannien88,2110,0115,0115,0112,5117,5120,0145,0152,5157,5 385,0
9Manny SantosAustralien Australien88,2120,0125,0130,0110,0115,0115,0150,0150,0160,0 385,0
11Kamineni Eswara RaoIndien Indien88,4117,5117,5122,5100,0110,0115,0135,0142,5147,5 380,0
12Bruno BarabaniBrasilien 1889 Brasilien 89,7105,0110,0115,0112,5117,5120,0145,0145,0155,0 367,5
Carlos SeigelshiferArgentinien Argentinien89,5117,5122,5125,0112,5117,5117,5150,0150,0150,0 -
Czesław BiałasPolen 1944 Polen89,6130,0135,0135,0120,0125,0125,0--- -
Park Dong-cheolKorea Sud 1949 Südkorea87,6115,0120,0122,5120,0125,0125,0--- -
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.