Olympische Sommerspiele 2016/Gewichtheben – Mittelschwergewicht (Männer)
Das Gewichtheben der Männer in der Klasse bis 94 kg (Mittelschwergewicht) bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro fand am 13. August 2016 in der zweiten Halle des Riocentro statt. Es traten 20 Sportler aus 17 Ländern an.
![]() | |||||||||
| Sportart | Gewichtheben | ||||||||
| Disziplin | Mittelschwergewicht bis 94 kg | ||||||||
| Geschlecht | Männer | ||||||||
| Teilnehmer | 20 Athleten aus 17 Nationen | ||||||||
| Wettkampfort | Riocentro | ||||||||
| Wettkampfphase | 13. August 2016 | ||||||||
| |||||||||
| |||||||||
bei den Olympischen Spielen 2016 | ||
| Frauen | Männer | |
| Bantamgewicht | -48 kg | -56 kg |
| Federgewicht | -53 kg | -62 kg |
| Leichtgewicht | -58 kg | -69 kg |
| Mittelgewicht | -63 kg | -77 kg |
| Halbschwergewicht | -69 kg | -85 kg |
| Mittelschwergewicht | -94 kg | |
| Schwergewicht | -75 kg | -105 kg |
| Superschwergewicht | +75 kg | +105 kg |
Der Wettbewerb bestand aus zwei Teilen: Reißen (Snatch) und Stoßen (Clean and Jerk). Die Teilnehmer traten in zwei Gruppen zuerst im Reißen an, bei dem sie drei Versuche hatten. Wer ohne gültigen Versuch blieb, schied aus. Im Stoßen hatte wieder jeder Starter drei Versuche. Der Sportler mit dem höchsten zusammenaddierten Gewicht gewann. Im Falle eines Gleichstandes gab das geringere Körpergewicht den Ausschlag.
Es war das bisher letzte Mal, dass um olympische Medaillen im Mittelschwergewicht gekämpft wurde. Zu den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio wurde der Wettbewerb zugunsten einer Geschlechterparität von je sieben Gewichtsklassen pro Geschlecht aus dem Programm gestrichen.
Titelträger
| Weltmeister | Reißen | 181 kg | WM 2015 in Houston | |
|---|---|---|---|---|
| Stoßen | 230 kg | WM 2015 in Houston | ||
| Zweikampf | 405 kg | WM 2015 in Houston | ||
| Olympiasieger | Zweikampf | 402 kg | London in 2012 |
Rekorde
Bestehende Rekorde
| Weltrekord | Reißen | 188 kg | Athen, Griechenland | 27. November 1999 | |
|---|---|---|---|---|---|
| Stoßen | 232 kg | Sofia, Bulgarien | 29. April 2000 | ||
| Zweikampf | 412 kg | Athen, Griechenland | 27. November 1999 | ||
| Olympischer Rekord | Reißen | 187 kg | Sydney, Australien | 24. September 2000 | |
| Stoßen | 224 kg | Peking, China | 17. August 2005 | ||
| Zweikampf | 407 kg | Athen, Griechenland | 23. August 2004 |
Zeitplan
- Gruppe A: 13. August 2016, 19:00 Uhr (Ortszeit)
- Gruppe B: 13. August 2016, 15:30 Uhr (Ortszeit)
Endergebnis
| Rang | Athlet | Nation | Gr. | Kgw. | Reißen (kg) | Stoßen (kg) | Zweikampf | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | Gesamt | 1 | 2 | 3 | Gesamt | ||||||
| 1 | Sohrab Moradi | A | 93,64 | 178 | 182 | 182 | 221 | 221 | 403 | ||||
| 2 | Wadsim Stralzou | A | 93,70 | 175 | 175 | 220 | 220 | 395 | |||||
| 3 | Aurimas Didžbalis | A | 92,42 | 177 | 177 | 210 | 215 | 215 | 392 | ||||
| 4 | Sarat Sumpradit | A | 93,05 | 170 | 175 | 177 | 177 | 205 | 210 | 213 | 213 | 390 | |
| 5 | Ragab Abdelhay | A | 93,45 | 165 | 170 | 174 | 174 | 205 | 213 | 213 | 387 | ||
| 6 | Dmytro Tschumak | A | 93,66 | 174 | 174 | 213 | 213 | 387 | |||||
| 7 | Ali Hashemi | A | 93,10 | 173 | 173 | 210 | 210 | 383 | |||||
| 8 | Aljaksandr Bjarsanau | A | 93,57 | 167 | 173 | 173 | 208 | 208 | 381 | ||||
| 9 | Wolodymyr Hosa | B | 93,66 | 165 | 170 | 170 | 195 | 200 | 205 | 205 | 375 | ||
| 10 | Park Han-woong | B | 92,39 | 160 | 165 | 165 | 202 | 202 | 367 | ||||
| 11 | Kendrick Farris | B | 93,24 | 160 | 160 | 197 | 197 | 357 | |||||
| 12 | Kévin Bouly | B | 93,76 | 145 | 150 | 155 | 155 | 180 | 185 | 190 | 190 | 345 | |
| 13 | Simplice Ribouem | B | 93,25 | 145 | 150 | 155 | 155 | 185 | 185 | 340 | |||
| 14 | Sonny Webster | B | 93,58 | 148 | 148 | 185 | 185 | 333 | |||||
| 15 | Christopher Pavón | B | 93,26 | 140 | 145 | 145 | 180 | 180 | 325 | ||||
| 16 | Petit Minkoumba | B | 91,61 | 140 | 140 | 165 | 165 | 305 | |||||
| 17 | James Adede | B | 92,89 | 112 | 116 | 116 | 140 | 140 | 256 | ||||
| 18 | Tanumafili Jungblut | B | 92,91 | – | – | – | – | – | DNF | ||||
Die beiden Brüder Adrian und Tomasz Zieliński standen ebenfalls auf der Startliste, wurden aber nach positiven Drogentests bei den polnischen Meisterschaften nach Hause geschickt.[1]
Weblinks
- Resultate Mittelschwergewicht Männer auf olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- Rio Olympics 2016: Adrian Zielinski joins brother Tomasz in being sent home. Abgerufen am 3. Februar 2021 (englisch).
.jpg.webp)