Olympische Sommerspiele 1904/Leichtathletik – Standweitsprung (Männer)

Der Standweitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1904 in St. Louis wurde am 29. August 1904 im Francis Field ausgetragen.

SportartLeichtathletik
DisziplinStandweitsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer4 oder 7 Athleten aus 1 Land
WettkampfortFrancis Field
Wettkampfphase29. August 1904
Medaillengewinner
Ray Ewry (Vereinigte Staaten 45 USA)
Charles King (Vereinigte Staaten 45 USA)
John Biller (Vereinigte Staaten 45 USA)

Olympiasieger in einem rein US-amerikanischen Teilnehmerfeld wurde Standsprungspezialist Ray Ewry. Er gewann vor Charles King und John Biller.

Rekorde

Die damals bestehenden Weltrekorde waren noch inoffiziell.

Weltrekord 3,89 m J. Chandler Irland 1783 Irland
Olympischer Rekord 3,21 m Ray Ewry Vereinigte Staaten 45 USA Finale OS Paris (FRA), 16. Juli 1900

Folgende Rekorde wurden im Standweitsprung bei den Olympischen Spielen 1904 gebrochen oder eingestellt:

OR3,47 mRay EwryVereinigte Staaten 45 USA29. August
Standsprungspezialist Ray Ewry, dreifacher Olympiasieger von St. Louis

Ergebnisse

Platz Athlet Land Weite bei Kluge Weite auf SportReference Weite auf IOC-Seite Weite bei
zur Megede
1 Ray Ewry Vereinigte Staaten 45 USA 3,47 m OR 3,47 m OR 3,47 m OR 3,44 m OR
2 Charles King Vereinigte Staaten 45 USA 3,27 m 3,27 m 3,28 m 3,27 m
3 John Biller Vereinigte Staaten 45 USA 3,25 m 3,25 m 3,26 m 3,26 m
4 Henry Field Vereinigte Staaten 45 USA 3,18 m 3,18 m 3,19 m 3,19 m
5–7 Fred Schule Vereinigte Staaten 45 USA k. A. nicht als
Teilnehmer aufgeführt
Joseph Stadler Vereinigte Staaten 45 USA
Lawson Robertson Vereinigte Staaten 45 USA

Topfavorit Ray Ewry, der vier Jahre zuvor in Paris alle drei Standsprungwettbewerbe gewonnen hatte, wurde von der Konkurrenz nicht ernsthaft gefordert. Er siegte mit neuem olympischen Rekord. Zwanzig Zentimeter hinter ihm kam Charles King auf den zweiten Platz. Seine Namensbezeichnung lautet manchmal auch Con King, es handelt sich dabei eindeutig um dieselbe Person. Ganz knapp geschlagen wurde John Biller Dritter wie auch zwei Tage später im Standhochsprung.

Bezüglich der Resultate finden sich Unterschiede in den verschiedenen hier verwendeten Quellen. Diese sind in der Tabelle oben entsprechend dargestellt.

Literatur

  • Volker Kluge, Olympische Sommerspiele – Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.