Octannitril
Octannitril ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.
| Strukturformel | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | Octannitril | |||||||||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||||||||
| Summenformel | C8H15N | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
schwer entzündbare farblose Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch[1] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 125,22 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand |
flüssig[1] | |||||||||||||||
| Dichte |
0,81 g·cm−3[1] | |||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
| Siedepunkt |
205 °C[1] | |||||||||||||||
| Löslichkeit |
praktisch unlöslich in Wasser[1] | |||||||||||||||
| Brechungsindex |
1,42 (20 °C)[2] | |||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | ||||||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
Octannitril kann durch Reaktion von Octanamid mit Phosphorpentoxid gewonnen werden.[3] Alternativ kann Octannitril auch nach einem biotechnologischen Verfahren unter Verwendung von Aldoximdehydratase hergestellt werden.[4]
Eigenschaften
Octannitril ist eine brennbare, schwer entzündbare, farblose Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch, die praktisch unlöslich in Wasser ist.[1]
Verwendung
Octannitril wird als Lösungsmittel zur Untersuchung der Zwischenprodukte bei der Zersetzung von aliphatischen Diazoverbindungen verwendet.[2]
Sicherheitshinweise
Die Dämpfe von Octannitril können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt 73 °C) bilden.[1]
Einzelnachweise
- Eintrag zu Octannitril in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
- Datenblatt Heptyl cyanide, 97% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 24. März 2017 (PDF).
- Henry Watts: A Dictionary of Chemistry and the Allied Branches of Other Sciences. Longmans, Green, and Company, 1872, S. 395 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Harald Gröger: Biokatalyse – Lösungsansätze entlang der chemischen Wertschöpfungskette. BIOspektrum 25 (2019), S. 786–789, doi: 10.1007/s12268-019-0093-3.


