Nutri-Score
Der Nutri-Score (zu englisch nutrition, von spätlateinisch nutritio ‚Ernährung‘, lateinisch nutrire ‚nähren‘ und englisch score ‚Auswertung‘, ‚Punktzahl‘) ist ein System zur Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln.[1][2] Eine fünfstufige Farb- und Buchstabenskala soll einen Überblick über die Nährwertbewertung eines Produktes liefern.[3][4] Ziel des Systems ist es, eine Orientierung beim Kauf von Lebensmitteln zu geben und dadurch das Bewusstsein hinsichtlich einer ausgewogenen Ernährung zu steigern.[5][6]
Es soll insbesondere die Unterscheidung ähnlicher Lebensmittel innerhalb einer Produktgruppe erleichtern, nicht jedoch Produktgruppen-übergreifend.[7][8] So gibt es beispielsweise gesonderte Berechnungsregeln für Käse, da dieser sonst durchgehend rot wäre.[9]
Der Europäische Verbraucherverband, deutsche Verbraucherzentralen, Foodwatch und andere befürworten den Nutri-Score.[10][11]
Das System wurde im Jahr 2017 von den französischen Gesundheitsbehörden ins Leben gerufen. Die wissenschaftliche Grundlage lieferten Ernährungswissenschaftler aus Großbritannien und Frankreich.[12] In Deutschland haben sich unter anderem Bofrost,[13] Danone, Iglo, McCain und Mestemacher freiwillig verpflichtet,[14][15] den Nutri-Score auf ihren Verpackungen einzuführen.[16] Am 9. Oktober 2020 stimmte der Bundesrat einer freiwilligen Nutzung des Nutri-Scores zu.[17][18] Die deutsche Tochter des US-Konzerns Pepsico mit den Marken Pepsi, 7Up, Rockstar, den Punica-Säften und Chips (Lay’s) kündigte im Oktober 2021 als erster Massenhersteller an, die Lebensmittelampel Nutri-Score ab April 2022 für sein komplettes Sortiment an Getränkemarken einzuführen.[19]
Geschichte
Seit 2001 gab es in Frankreich mehrere Initiativen, um die Qualität der Ernährung der Bevölkerung zu verbessern.[20] Im Dezember 2015 wurde von der Nationalversammlung schließlich ein Gesetz zur Modernisierung des Gesundheitssystems verabschiedet,[21] das erstmals die Grundlage für eine einheitliche Kennzeichnung der Nährwerte von Lebensmitteln schuf.[22] Zu diesem Zweck konsultierte die Agence nationale de santé publique Ernährungswissenschaftler, Vertreter der Lebensmittelindustrie und Verbraucherschützer.[12] Nach dem Vergleich mehrerer vorgeschlagener Verfahren fiel die Wahl im März 2017 auf den Nutri-Score.[23][24] Eine landesweite Studie im Lebensmitteleinzelhandel ergab, dass die Kennzeichnung insbesondere im Hinblick auf Verständlichkeit am besten abschnitt.[25] Der Nutri-Score basiert im Wesentlichen auf der Forschung von Serge Hercberg an der Universität Paris-Nord und gründet sich auf den von Mike Rayner entwickelten Nährwertprofilen der britischen Food Standards Agency.[26][27] Die Verantwortlichen erwarteten weitreichende Auswirkungen auf die Rezepturen vieler Produkte.[28] Jedoch lehnte die Lebensmittelindustrie den Nutri-Score zunächst ab.[29][30] Wenige Wochen nach der offiziellen Anerkennung verpflichteten sich die Unternehmen Auchan, Intermarché, E.Leclerc und Fleury Michon, das System flächendeckend anzuwenden.[31] 2018 kamen die ersten entsprechend gekennzeichneten Produkte in den Handel.[32] Letztendlich sorgten Supermärkte und Discounter für eine flächendeckende Verbreitung des Nutri-Score in Frankreich.[33] 2019 folgte Belgien dem Vorbild seines Nachbarlandes und führte den Nutri-Score ein.[34] Spanien und Portugal haben sich ebenfalls dazu entschieden, das System einzuführen.[35][36]
In Deutschland wurde 2018 ebenfalls die Einführung einer Ampelkennzeichnung diskutiert, von der zuständigen Ministerin Julia Klöckner aber zunächst verworfen.[37] Stattdessen beauftragte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Max Rubner-Institut, die bestehenden Systeme zur Kennzeichnung von Nährwerten zu bewerten und ein eigenes System zu erarbeiten.[38] Dieses sollte im Laufe des Jahres im Vergleich zum Nutri-Score und anderen Systemen von Verbrauchern getestet werden.[39] Auf Basis der Ergebnisse dieser qualitativen und quantitativen Verbraucherbefragung kündigte Julia Klöckner im September 2019 schließlich einen Verordnungsentwurf für die Einführung des Nutri-Score in Deutschland an.[40] Unternehmen sollen aber freiwillig entscheiden können, ob sie das Verfahren einsetzen, da die Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) den freien Warenverkehr innerhalb der Europäischen Union schützt.[41] Daher muss die deutsche Verordnung noch von der Europäischen Kommission notifiziert werden. Der Rechtsrahmen in Deutschland sollte bis Mitte 2020 geschaffen werden.[42]
Vor dem Hintergrund der Debatte um die Einführung in Deutschland erreichte die Erklärung von Danone und Iglo, den Nutri-Score einzuführen,[43] größere Aufmerksamkeit.[44][45][46] Im Februar 2019 brachte Danone erstmals Fruchtzwerge mit Nutri-Score auf den Markt.[47][48][49] Zeitgleich veröffentlichte Iglo den Nutri-Score aller 140 Produkte auf der eigenen Website.[50][51] Im April erließ das Landgericht Hamburg eine einstweilige Verfügung gegen die Einführung des Nutri-Score bei Iglo, da es sich um sogenannte Health Claims handle.[52] Das Unternehmen legte Berufung gegen die Entscheidung ein und einigte sich schließlich außergerichtlich mit dem sogenannten Schutzverband gegen Unwesen in der Wirtschaft.[52][53]
Im Jahr 2019 startete der Europäische Verbraucherverband (BEUC) in Zusammenarbeit mit sieben nationalen Verbraucherschutzverbänden eine europäische Bürgerinitiative zur Unterstützung des Verfahrens.[54] Die Europäische Kommission sollte verpflichtet werden, sich mit einer verpflichtenden Einführung des Nutri-Score in der gesamten Europäischen Union zu befassen.[55] Diese Initiative wurde am 20. April 2020 zurückgezogen.[56]
Im März 2021 startete ALDI mit dem Nutri-Score und möchte schrittweise seine Nahrungsmittel Eigenmarken so kennzeichnen, um sie so besser vergleichbar zu machen. Auch LIDL, REWE und Edeka haben oder wollen Ihre Lebensmittel ebenso mit diesem Label versehen.[57][58][59]
Verfahren
Für 100 g oder 100 ml eines Lebensmittels wird der Nutriscore berechnet. Mit Hilfe von Tabellen erhält das Produkt negative Punkte je nach Gehalt von Eiweiß, Ballaststoffen, Gemüse, Früchten, Nüssen und gesunden Ölen; und positive Punkte, je nachdem, ob viel Zucker, Natrium und gesättigte Fettsäuren enthalten sind oder das Produkt eine hohe Energiedichte aufweist. Je nach Anzahl der negativen Punkte sowie Gehalt von Gemüse und Früchten kann die Punktezahl angepasst werden. Ansonsten werden die negativen Punkte mit den positiven Punkten verrechnet. Ist die Punktzahl niedrig, ist das Lebensmittel laut Nutriscore gesünder als eines mit hoher Punktzahl. Käse, zugesetzte Fette wie Öle und Getränke sind jedoch Sonderfälle. Die Tabellen und Berechnungsregeln werden für diese angepasst.
Gedankenführung
Die Ermittlung des Nutri-Score erfolgt auf Basis der Nährwertangaben für 100 Gramm, beziehungsweise 100 ml bei Getränken und Suppen. Zur Berechnung wird die Menge bestimmter ungünstiger und günstiger Inhaltsstoffe eines Lebensmittels ermittelt und miteinander verrechnet.[60]
Lebensmittel | Getränke | |
---|---|---|
A | −15 bis | −1Wasser |
B | ±0 bis +2 | −20 bis | +1
C | +3 bis +10 | +2 bis +5 |
D | +11 bis +18 | +6 bis +9 |
E | +19 bis +40 | +10 bis +40 |
Ungünstig wirken sich aus:
Günstig dagegen wirken:
- Protein
- Ballaststoffe
- Anteil von Obst, Gemüse und Nüssen (außer wenn hoch verarbeitet, etwa als Sirup)
Jedem Nährwertgehalt werden Punkte zugeordnet: Ungünstige Nährwerte erhalten jeweils Punkte von null bis zehn, günstige Nährwerte erhalten jeweils Punkte von null bis minus fünf. Der Eiweißgehalt wird nur bei Produkten einbezogen, die Käse sind, höchstens 10 Punkte für ungünstige Nährwerte erhalten haben oder zu mindestens 81 % aus Obst, Gemüse oder Nüssen bestehen. Nach der Verrechnung ungünstiger und günstiger Nährwerte ergibt sich eine Gesamtpunktzahl zwischen −15 und +40. Diese wird dann einer Stufe innerhalb des Nutri-Score-Systems zugeordnet. Die 5-stufige Palette reicht von „A“ (Grün) über „B“ (Hellgrün), „C“ (Gelb), „D“ (Orange) bis „E“ (Rot). Je niedriger der Nutri-Score, desto höher ist die Nährwertqualität eines Lebensmittels.[61][60]
Der Nutri-Score ist auf alle verarbeiteten Lebensmittel außer aromatischen Kräutern, Tees, Kaffees und Hefen sowie auf alle Getränke außer alkoholische Getränke anwendbar.[12] Bei Getränken gelten andere Kriterien für Energie- und Zuckergehalt und der Bonus für Obst-, Gemüse- und Nussanteil wird verdoppelt. Bei Fetten (wie etwa Butter und Pflanzenöle) wird bei den gesättigten Fettsäuren der Anteil am Gesamtfett anstelle der absoluten Menge bewertet. Bei Halbfertigprodukten, die der Verbraucher mit weiteren Zutaten (z. B. Wasser, Milch oder Eier) zubereiten muss, werden die hinzuzufügenden Zutaten mit einbezogen.[60]
In der Community-Datenbank Open Food Facts, die sich beispielsweise per App nutzen lässt, kann man sich über den Nutri-Score von Produkten informieren.[62]
Allgemeine Berechnung
Hier wird der allgemeine Berechnungsweg aufgezeigt. Für Käse, zugesetzte Fette (Öle, Butter, Rahm etc.) und Getränke gelten Sonderfälle, die im Abschnitt darunter aufgeführt werden – für diese Fälle müssen einige der Schritte und Tabellen in diesem Abschnitt angepasst werden.[63]
Folgende Tabelle zeigt die Zuteilung negativer Punkte (N) für 100 g Lebensmittel. Der Natriumgehalt wurde berechnet, indem man den Salzgehalt durch 2,5 geteilt hat.
Punkte | Energiedichte
(kJ) |
Zucker
(g) |
Gesättigte Fettsäuren
(g) |
Natrium
(mg) |
---|---|---|---|---|
0 | ≤ 335 | ≤ 4,5 | ≤ 1 | ≤ 90 |
1 | > 335 | > 4,5 | > 1 | > 90 |
2 | > 670 | > 9 | > 2 | > 180 |
3 | > 1005 | > 13,5 | > 3 | > 270 |
4 | > 1340 | > 18 | > 4 | > 360 |
5 | > 1675 | > 22,5 | > 5 | > 450 |
6 | > 2010 | > 27 | > 6 | > 540 |
7 | > 2345 | > 31 | > 7 | > 630 |
8 | > 2680 | > 36 | > 8 | > 720 |
9 | > 3015 | > 40 | > 9 | > 810 |
10 | > 3350 | > 45 | > 10 | > 900 |
Folgende Tabelle zeigt die Zuteilung positiver Punkte (P) für 100 g Lebensmittel. Die Ballaststoffe wurde mit der AOAC-Methode berechnet.
Punkte | Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse,
Raps-, Walnuss- und Olivenöl (%) |
Ballaststoffe
(g) |
Protein
(g) |
---|---|---|---|
0 | ≤ 40 | ≤ 0,9 | ≤ 1,6 |
1 | > 40 | > 0,9 | > 1,6 |
2 | > 60 | > 1,9 | > 3,2 |
3 | > 2,8 | > 4,8 | |
4 | > 3,7 | > 6,4 | |
5 | > 80 | > 4,7 | > 8,0 |
Die Punkte werden dann zusammengerechnet.
- Falls N ≥ 11 und die Punktzahl für Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Raps-, Walnuss- und Olivenöl kleiner als fünf ist, dann ist der End-Score N – (P für Ballaststoffe + P für Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Raps-, Walnuss- und Olivenöl).
- Ansonsten ist der End-Score N-P.
Der Nutriscore lässt sich dann wie folgt von Punkten in Buchstaben umwandeln:
Feste Lebensmittel
(End-Score) |
Getränke
(End-Score) |
Buchstaben |
---|---|---|
Min. bis -1 | Wasser | A |
0 bis 2 | Min. bis 1 | B |
3 bis 10 | 2 bis 5 | C |
11 bis 18 | 6 bis 9 | D |
19 bis Max. | 10 bis Max. | E |
Sonderfälle
Bei Käse wird der End-Score immer als N-P berechnet, egal, welchen Wert N hat.
Bei den zugesetzten Fetten, das sind zum Beispiel Öle oder Butter, muss die Spalte für gesättigte Fettsäuren wie folgt abgeändert werden:
Punkte | Verhältnis
Gesättigte Fettsäuren/ Gesamtfett (%) |
---|---|
0 | < 10 |
1 | < 16 |
2 | < 22 |
3 | < 28 |
4 | < 34 |
5 | < 40 |
6 | < 46 |
7 | < 52 |
8 | < 58 |
9 | < 64 |
10 | ≥ 64 |
Bei den Getränken müssen die Spalten für Energiedichte, Zucker und Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Raps-, Walnuss- und Olivenöl wie folgt abgeändert werden:
Punkte | Energiedichte
(kJ) |
Zucker
(g) |
Gesättigte Fettsäuren
(g) |
---|---|---|---|
0 | ≤ 0 | ≤ 0 | ≤ 40 |
1 | ≤ 30 | ≤ 1,5 | |
2 | ≤ 60 | ≤ 3 | > 40 |
3 | ≤ 90 | ≤ 4,5 | |
4 | ≤ 120 | ≤ 6 | > 60 |
5 | ≤ 150 | ≤ 7,5 | |
6 | ≤ 180 | ≤ 9 | |
7 | ≤ 210 | ≤ 10,5 | |
8 | ≤ 240 | ≤ 12 | |
9 | ≤ 270 | ≤ 13,5 | |
10 | > 270 | > 13,5 | > 80 |
Nutzungsregeln
Die Marke „Nutri-Score“ ist als Unionsmarke der Agence nationale de santé publique (Wort-[64] und Bildformen[65][66][67]) in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union geschützt. Ihre Verwendung ist nicht verpflichtend, sondern freiwillig und bedarf einer Anmeldung bei der Agence nationale de santé publique. Sie hat einen Standard für die Verwendung des Nutri-Score-Logos erlassen. Nach der Anmeldung haben Unternehmen zwei Jahre Zeit, alle Produkte mit dem Nutri-Score auszuzeichnen, das heißt ohne Ausnahme für Produkte mit einem ungünstigen Nutri-Score-Wert.[68]
Bewertung und Kritik
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Nutri-Score im Vergleich zu anderen Nährwertkennzeichnungssystemen für Verbraucher leichter verständlich ist. Eine Studie des Centre de recherche pour l'étude et l'observation des conditions de vie (Forschungszentrum zur Untersuchung und Beobachtung der Lebensbedingungen) aus dem Jahr 2017 zeigte, dass die Mehrzahl der Befragten den Nutri-Score für leicht nachvollziehbar hielt.[69] In Deutschland befürworteten in einer 2020 durchgeführten Umfrage 89 % der Verbraucher die Kennzeichnung mit dem Nutri-Score.[70]
Die unabhängige französisch-belgische Prüforganisation Test Achats / Test Santé befürwortete generell den Nutri-Score, bemängelte aber die fehlende Berücksichtigung von Zusätzen wie Süß- und Farbstoffen oder Konservierungsmitteln.[71] Ähnlich äußerte sich die deutsche Verbraucherzentrale Hamburg, die zusätzlich eine Beachtung der regionalen Herkunft oder des ökologischen Anbaus fordert. Der Nutri-Score sei daher zwar „ein gutes Hilfsmittel“, beantworte aber nicht alle Ernährungsfragen.[4]
Der Lebensmittelverband Deutschland steht Systemen wie dem Nutri-Score ablehnend gegenüber,[72] weil diese nicht ausreichend seien, und hat im April 2019 einen eigenen Vorschlag einer deutschen Nährwertkennzeichnung veröffentlicht.[73][74] Die französische Agence nationale de sécurité sanitaire de l’alimentation, de l’environnement et du travail (Nationale Agentur für Lebensmittel, Umwelt und Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz) erkennt darüber hinaus keine ausreichende Evidenz für die Nährwertrelevanz von Nährwertinformationssystemen einschließlich des Nutri-Score.[75] Dem halten Ärzte und andere Befürworter entgegen, der Konsum von fetthaltigen, salzigen, zuckerhaltigen und verarbeiteten Lebensmitteln könne das Krankheitsrisiko erhöhen.[76]
Die Verwendung des Nutri-Score bei den Caffe Latte-Produkten von Emmi führte zu Kritik, da diese trotz des hohen Zuckergehalts mit einem grünen B ausgezeichnet wurden. Das BLV suche nach einer Lösung.[77]
Die Verrechnung gesunder und ungesunder Inhaltsstoffe kann dazu führen, dass Hersteller den Nutri-Score ihrer Produkte verbessern, indem sie z. B. zu besonders zuckerhaltigen Produkten Proteine oder lösliche Ballaststoffe hinzufügen, welche die negative Auswirkung des Zuckers auf den Nutri-Score rechnerisch reduzieren.
Auch gehen Hersteller bei der Ermittlung des Nutri-Scores teilweise nicht vom eigentlichen, von ihnen vertriebenen Produkt (z. B. Kakaopulver), sondern von dem vom Verbraucher fertig zubereiteten Produkt (Kakao) aus und rechnen dadurch die günstige Auswirkung der vom Verbraucher hinzugefügten Milch ihrem eigenen Produkt zu. Unterstellt der Hersteller dabei, dass der Verbraucher das Endprodukt besonders „günstig“ zubereitet – etwa, indem er nur eine geringe Menge des Kakaopulvers verwendet und dem Pulver fettarme Milch hinzufügt –, führt dies zu einer zusätzlichen Verzerrung. Verwendet der Verbraucher bei der Zubereitung des Kakaos tatsächlich mehr Kakaopulver und/oder Milch mit einem höheren Fettanteil als vom Hersteller unterstellt, ist der von dem Hersteller behauptete Nutri-Score für das Endprodukt nicht mehr zu erreichen.[78]
Literatur
- Manon Egnell, Pauline Ducrot, Mathilde Touvier, Benjamin Allès, Serge Hercberg, Emmanuelle Kesse-Guyot, Chantal Julia: Objective Understanding of Nutri-Score Front-Of-Package Nutrition Label According to Individual Characteristics of Subjects: Comparisons with Other Format Labels. In: Plos One. Public Library of Science, 23. August 2018, doi:10.1371/journal.pone.0202095 (englisch).
Weblinks
- Überblick wissenschaftlicher Artikel zum Nutri-Score (Französisches Gesundheitsministerium)
- Offizielle Informationen
- Nutri-Score – Informationen des schweizerischen Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
- Übersicht zum Nutri-Score, Agence nationale de santé publique (französisch und englisch)
- Der Nutri-Score: Fragen und Antworten wissenschaftlicher und technischer Art. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, 3. März 2021 . (Direktlink zum PDF). Übersetzung.
Original: Nutri-Score Frequently Asked Questions. (PDF) Agence nationale de santé publique, 3. März 2021 (englisch). - Informationen zum graphischen Design: Graphic Charter (PDF; 1,1 MB), Agence nationale de santé publique
- Berechnungshilfen
- Wie wird der Nutri-Score berechnet? in FAQ zum Nutri-Score, Verbraucherzentrale Hamburg, Oktober 2019
- Online-Rechner für den Nutri-Score aus Nährwertangaben, ladr-lebensmittel.de
- Berichterstattung
- Debatte um Lebensmittelampel Nutri-Score vor Einführung des Nutri-Score in Deutschland, Video der ARD-Tagesschau vom 22. Juli 2019 auf YouTube
- Zucker, Salz und Fette: Lebensmittelampel Nutri Score, SWR-Fernsehsendung Marktcheck vom 21. Mai 2019
Einzelnachweise
- Jetzt kommt Frankreichs Fünf-Farben-Ampel für Lebensmittel. In: Die Welt. 7. Januar 2019, S. 10.
- Karin Finkenzeller: Lebensmittel-Kennzeichnung: Was der Nutri-Score wirklich bringt. In: WirtschaftsWoche. 5. März 2019, abgerufen am 8. April 2019.
- Lebensmittelkennzeichnung – Mit Signalfarben bewusst einkaufen. Stiftung Warentest, 28. Mai 2019, abgerufen am 31. Mai 2019.
- Nährwertampel: Was kann der neue Nutri-Score und was nicht? Verbraucherzentrale Hamburg, 4. April 2019, abgerufen am 8. April 2019.
- Nährwert-Ampel mit fünf Farben. In: Die Tageszeitung. 7. Januar 2019, S. 9.
- Nutriscore sorgt für gesündere Kaufentscheidung als Ampelkennzeichnung. In: Deutsches Ärzteblatt. 21. September 2018, abgerufen am 8. April 2019.
- Andreas Albert, Nicolai Kwasniewski: Lebensmittelkennzeichnung: Zwei Fertigpizzas, ganz unterschiedliche Noten. In: Spiegel Online. 20. März 2019, abgerufen am 8. April 2019.
- Nutri-Score einfach erklärt: Informationen für den Einkauf. Abgerufen am 21. Januar 2021.
- Nutri Score: Nährwertvergleich auf einen Blick. Abgerufen am 21. April 2021 (deutsch).
- Europäische Bürgerinitiative fordert Nutri-Score. Verbraucherzentrale Bundesverband, 20. Mai 2019, abgerufen am 13. Juni 2019.
- Lebensmittelampel: Foodwatch findet Nutri-Score knorke. In: Ärzte Zeitung. 15. Mai 2019, abgerufen am 13. Juni 2019.
- Nutri-Score. Santé publique France, 20. März 2019, abgerufen am 8. April 2019 (französisch).
- Auch Bofrost setzt auf Nutri-Score. In: tk-report. Februar 2019, abgerufen am 19. Juni 2019.
- McCain führt Nutri-Score ein. In: tk-report. April 2019, abgerufen am 18. Juni 2019.
- Backwarenunternehmen setzt auf Nutri-Score. In: Lebensmittel Praxis. 25. Januar 2019, abgerufen am 19. Juni 2019.
- Anja Nehls: Nährwertkennzeichnung Nutri Score – Erste deutsche Hersteller nutzen die Lebensmittelampel. In: Deutschlandfunk. 11. Februar 2019, abgerufen am 8. April 2019.
- Der Nutri-Score kommt: Gesetz zur Einführung tritt im November in Kraft. Lebensmittelklarheit.de, 14. Oktober 2020, abgerufen am 17. Oktober 2020 (deutsch).
- Nutri-Score. Bundesrat, 9. Oktober 2020, abgerufen am 17. Oktober 2020.
- Michael Gassmann, Hallo Süße!, In: Welt am Sonntag vom 24. Oktober 2021
- Chantal Julia, Serge Hercberg: Nutri-Score: Effektivität der in Frankreich eingeführten Nährwertkennzeichnung. In: Ernährungs Umschau. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, 13. Dezember 2017, abgerufen am 8. April 2019.
- Französisches Gesundheitsgesetz stärkt Prävention und Patientenrechte. Französische Botschaft in Berlin, 12. März 2019, abgerufen am 8. April 2019.
- Pascale Santi: Nutrition: cinq couleurs dans le panier de courses. In: Le Monde. 11. Dezember 2015, abgerufen am 8. April 2019 (französisch).
- Elsa Mari, Florence Méréo: Marisol Touraine dévoile le nouveau logo nutritionnel. In: Le Parisien. 15. März 2017, abgerufen am 8. April 2019 (französisch).
- Rapport du comité de pilotage de l’évaluation en conditions réelles d’achat. (PDF; 573 KB) Ministère des Solidarités et de la Santé, 25. April 2017, abgerufen am 8. April 2019 (französisch).
- Veronika Scheidl: Lebensmittel-Ampel: Kommt der umstrittene Nutri-Score? In: BR. 21. Januar 2019, abgerufen am 8. April 2019.
- „Es ist nicht verboten, Lebensmittel mit einem roten E zu essen“. (PDF; 627 KB) Drei Fragen an Serge Hercberg, den Erfinder des Nutri-Score. In: Foodwatch. 19. März 2019, abgerufen am 27. Juni 2019.
- Iglo: Deklaration mit Nutri-Score. In: Lebensmittel Praxis. 15. November 2018, abgerufen am 8. April 2019.
- Jacky Durand: «Nutri-Score obligera les industriels à revoir leurs recettes». Interview. In: Libération. 15. März 2017, abgerufen am 8. April 2019 (französisch).
- Serge Hercberg: Étiquetage Nutri-Score: L'histoire de notre bataille homérique face aux industriels. In: HuffPost. 16. März 2017, abgerufen am 8. April 2019 (französisch).
- Marc Steinau: Eine neue Lebensmittel-Kennzeichnung könnte für eine Revolution im Supermarkt-Regal sorgen. In: Business Insider. 8. November 2017, abgerufen am 8. April 2019.
- Pascale Santi: Etiquetage nutritionnel: des industriels s’engagent à mettre en place le Nutri-Score à cinq couleurs. In: Le Monde. 27. April 2017, abgerufen am 8. April 2019 (französisch).
- Pascale Santi: Le logo nutritionnel arrive dans les rayons des supermarchés. In: Le Monde. 20. Februar 2018, abgerufen am 8. April 2019 (französisch).
- Henryk Hielscher: Zuckergehalt in Lebensmitteln: Aldi, Lidl & Co. verändern die Rezepte hunderter Eigenmarken. In: WirtschaftsWoche. 21. März 2019, abgerufen am 8. April 2019.
- L'étiquetage nutritionnel „nutri-score“ sera introduit en Belgique. Communiqué de presse. Maggie De Block, Ministre des Affaires sociales et de la Santé publique, 22. August 2018, abgerufen am 8. April 2019 (französisch).
- Idoia Sota: Cómo funciona NutriScore, el nuevo etiquetado de alimentos: críticas y virtudes del semáforo nutricional. In: El País. 20. November 2018, abgerufen am 8. April 2019 (spanisch).
- Fernando Araújo, Ara Darzi, Fernando Almeida, Diogo Cruz, Alexandra Bento: Nutri-Score: A Public Health Tool to Improve Eating Habits in Portugal. In: Acta Médica Portuguesa. Band 32, Nr. 3, 29. März 2019, ISSN 1646-0758, S. 175–178, doi:10.20344/amp.11627.
- Lebensmittel: Klöckner lehnt Ampelkennzeichnung ab. In: Zeit Online. 26. März 2018, abgerufen am 8. April 2019.
- Beschreibung und Bewertung ausgewählter „front-of-pack“-Nährwertkennzeichnungs-Modelle. (PDF) Vorläufiger Bericht. Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, April 2019, abgerufen am 31. Mai 2019.
- Verbraucher können im Sommer über Kennzeichnungssystem entscheiden. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, 18. Mai 2019, abgerufen am 31. Mai 2019 (Pressemitteilung).
- Lebensmittel-Kennzeichnung: Warum Klöckner den Nutri-Score jetzt doch einführt. In: Der Tagesspiegel. 30. September 2019, abgerufen am 25. November 2019.
- Christian Rath: Die Lebensmittel-Ampel: Nur eine Empfehlung. In: Legal Tribune Online. 30. September 2019, abgerufen am 24. Oktober 2019.
- Nutri-Score: Klöckner schafft Rechtsrahmen für Nutzung. In: Lebensmittel Praxis. 31. Oktober 2019, abgerufen am 25. November 2019.
- Nicolai Kwasniewski: Lebensmittelkennzeichnung: Danone führt Ampel ein. In: Spiegel Online. 14. Juni 2018, abgerufen am 8. April 2019.
- Heike Jahberg: Danone kommt Julia Klöckner zuvor. In: Der Tagesspiegel. 27. Dezember 2018, S. 19.
- Nährwertkennzeichnung: Auch Iglo plant Ampel für Lebensmittel. In: Spiegel Online. 15. November 2018, abgerufen am 8. April 2019.
- Nicolai Kwasniewski: Konzerne gegen Ministerin Klöckner: Warum es Fruchtzwerge und Tiefkühlkost künftig mit Nährwertampel gibt. In: Spiegel Online. 7. Februar 2019, abgerufen am 8. April 2019.
- Neue Nährwertkennzeichnung: Erstes Produkt von Danone mit Nutri-Score auf dem Markt. In: Der Tagesspiegel. 7. Februar 2019, abgerufen am 8. April 2019.
- Nährwertkennzeichnung: Danone bringt erstes Nutri-Score-Produkt ins Regal. In: Lebensmittel Zeitung. 7. Februar 2019, abgerufen am 8. April 2019.
- Belinda Duvinage: Danone bringt den Nutri-Score: Die Fruchtzwerge ziehen blank. In: Werben & Verkaufen. 19. März 2019, abgerufen am 8. April 2019.
- Iglo kennzeichnet Produkte bald mit Nährstoff-Ampel. In: Welt Online. 22. März 2019, abgerufen am 8. April 2019.
- Nutri-Score-Werte aller iglo-Produkte sind jetzt öffentlich. In: yumda, Fachinformationsdienst der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. 8. Februar 2019, abgerufen am 31. Mai 2019.
- Nicolai Kwasniewski: Nutri-Score: Iglo darf Nährwertkennzeichnung nicht nutzen. In: Spiegel Online. 16. April 2019, abgerufen am 25. November 2019.
- Iglo führt Nutri-Score ein. In: Spiegel Online. 11. November 2019, abgerufen am 26. November 2019.
- Verbraucher: Europäische Bürgerinitiative fordert Nährwertampel Nutriscore. In: Die Welt. 20. Mai 2019, abgerufen am 13. Juni 2019.
- Europäische Bürgerinitiative „Pro Nutriscore“. 8. Mai 2019, abgerufen am 31. Mai 2019.
- europa.eu.
- https://www.aldi-sued.de/de/newsroom/pressemitteilungen/produkte/2021/aldi-startet-mit-dem-nutri-score.html
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/106921/Aldi-und-Lidl-wollen-Nutri-Score-auf-Eigenmarken-einfuehren.
- https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/gutzuwissen/nutri-score-140.html.
- Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Nutri-Score. (PDF) Verbraucherzentrale Hamburg, Oktober 2019, abgerufen am 2. April 2020.
- „Nutri-Score“: Die wichtigsten Fragen & Antworten. In: Foodwatch. Abgerufen am 24. Oktober 2020.
- Kathrin Gießelmann: Open Food Facts: Nährwertqualität von Lebensmitteln mithilfe des Nutri-Score bewerten. In: Deutsches Ärzteblatt. Nr. 47, 2018 (aerzteblatt.de [abgerufen am 8. April 2019]).
- DER NUTRI-SCORE: FRAGEN UND ANTWORTEN WISSENSCHAFTLICHER UND TECHNISCHER ART. Abgerufen am 3. März 2021.
- Nutri-Score 1513536. Amt der Europäischen Union für Geistiges Eigentum, 10. Dezember 2019, abgerufen am 19. August 2021.
- NUTRI-SCORE ABCDE 1513936. Amt der Europäischen Union für Geistiges Eigentum, 10. Dezember 2019, abgerufen am 19. August 2021.
- NUTRI-SCORE ABCDE 016762312. Amt der Europäischen Union für Geistiges Eigentum, 10. Dezember 2019, abgerufen am 19. August 2021.
- NUTRI-SCORE ABCDE 016762379. Amt der Europäischen Union für Geistiges Eigentum, 10. Dezember 2019, abgerufen am 19. August 2021.
- Usage Regulation for the „Nutri-Score“ Logo. (PDF; 795 KB) Santé publique France, 1. Juni 2018, abgerufen am 8. April 2019 (englisch).
- CRÉDOC FFAS (Hrsg.): Les enquêtes complémentaires Etudes quantitatives. Evaluation ex ante de systèmes d’étiquetage nutritionnel graphique simplifié. 2017 (französisch).
- Neun von zehn Verbrauchern für Nutri-Score. Foodwatch, 6. November 2020, abgerufen am 7. November 2020.
- Nutri-Score: la ministre de la Santé nous a entendus. Test Achats / Test Santé, 23. August 2018, abgerufen am 8. April 2019 (französisch).
- Kathrin Gießelmann: Nutri-Score. In: Deutsches Ärzteblatt. Band 116, Nr. 51–52, 23. Dezember 2019, S. 1961.
- Nachgehakt: Verbraucherfreundliche Lebensmittelampel. In: Frontal 21. ZDF, 27. Dezember 2018, abgerufen am 8. April 2019.
- Lebensmittelbranche: Verband schlägt neues Modell für Nährwertkennzeichnung vor. In: Zeit Online. 11. April 2019, abgerufen am 13. Juni 2019.
- Systèmes d’information nutritionnelle: un niveau de preuve insuffisant pour démontrer leur pertinence au regard des enjeux de santé publique. Agence nationale de sécurité sanitaire de l’alimentation, de l’environnement et du travail, abgerufen am 8. April 2019 (französisch).
- Pascale Santi: La consommation d’aliments mal notés par le Nutri-Score augmente le risque de cancer. In: Le Monde. 19. September 2018, abgerufen am 8. April 2018 (französisch).
- Nicole Roos: Lebensmittel-Ampel — «Grüne» Bewertung trotz viel Zucker. In: SRF. 15. Juli 2021, abgerufen am 15. Juli 2021.
- Nutriscore - nützlich oder verwirrend? In: Youtube. NDR Ratgeber, 2. August 2021, abgerufen am 11. Dezember 2021.