Niob(IV)-fluorid
Niob(IV)-fluorid ist eine chemische Verbindung des Niobs aus der Gruppe der Fluoride.
| Kristallstruktur | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
| _ Nb4+ _ F− | |||||||
| Kristallsystem |
tetragonal | ||||||
| Raumgruppe |
I4/mmm (Nr. 139) | ||||||
| Gitterparameter |
a = 4,0876(5) Å, c = 8,1351(19) Å | ||||||
| Koordinationszahlen |
[6]Nb | ||||||
| Allgemeines | |||||||
| Name | Niob(IV)-fluorid | ||||||
| Andere Namen |
Niobtetrafluorid | ||||||
| Verhältnisformel | NbF4 | ||||||
| Kurzbeschreibung |
schwarzer Feststoff[1] | ||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
| Eigenschaften | |||||||
| Molare Masse | 168,91 g·mol−1 | ||||||
| Aggregatzustand |
fest | ||||||
| Dichte |
4,01 g·cm−3[1] | ||||||
| Schmelzpunkt | |||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||
Gewinnung und Darstellung
Niob(IV)-fluorid kann durch Zersetzung von Nb2F5 bei etwa 1000 °C oder durch Reaktion von Niob(V)-fluorid mit Niob gewonnen werden.[3]
Eigenschaften
Niob(IV)-fluorid ist ein hygroskopischer paramagnetischer[4] schwarzer Feststoff.[1] Er besitzt eine tetragonale Kristallstruktur vom Zinn(IV)-fluorid mit der Raumgruppe I4/mmm (Raumgruppen-Nr. 139) mit den Gitterkonstanten a = 4,0876(5) Å, c = 8,1351(19) Å.[3] Die Verbindung ist im Vakuum bis etwa 300 °C stabil, zersetzt sich aber über 350 °C in Niob(V)-fluorid und Niob(III)-fluorid.[5]
Einzelnachweise
- William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 97th Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4987-5429-3, S. 105 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- Jascha Bandemehr, Matthias Conrad, Florian Kraus: Redetermination of the crystal structure of NbF4. In: Acta Crystallographica Section E Crystallographic Communications. 72, 2016, S. 1211, doi:10.1107/S2056989016012081.
- Holleman/Wiberg: Nebengruppenelemente, Lanthanoide, Actinoide, Transactinoide Band 2: Nebengruppenelemente, Lanthanoide, Actinoide, Transactinoide, Anhänge. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2016, ISBN 978-3-11-049590-4, S. 1836 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Viktor Gutmann: Halogen Chemistry. Elsevier, 2012, ISBN 0-323-14847-6, S. 132 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
