Nikolajewsk am Amur

Nikolajewsk am Amur (russisch Никола́евск-на-Аму́ре/ Nikolajewsk-na-Amure) ist eine Stadt in der Region Chabarowsk (Russland) mit 22.752 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Stadt
Nikolajewsk am Amur
Николаевск-на-Амуре
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Ferner Osten
Region Chabarowsk
Rajon Nikolajewsk am Amur
Oberhaupt Pjotr Wolynski
Gegründet 1850
Frühere Namen Nikolajewsk (bis 1926)
Stadt seit 1856
Fläche 17 km²
Bevölkerung 22.752 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 1338 Einwohner/km²
mittlere Höhe 30 m
Zeitzone UTC+10
Telefonvorwahl (+7) 42135
Postleitzahl 682460
Kfz-Kennzeichen 27
OKATO 08 414
Website www.nikoladm.ru
Geographische Lage
Koordinaten 53° 9′ N, 140° 44′ O
Nikolajewsk am Amur (Russland)
Lage in Russland
Nikolajewsk am Amur (Region Chabarowsk)
Lage in der Region Chabarowsk‎
Liste der Städte in Russland

Geographie

Die Stadt liegt in der unteren Amurniederung, knapp 1000 km nördlich der Regionshauptstadt Chabarowsk am linken Ufer des hier über zwei Kilometer breiten Amur nahe seiner Mündung.

Die Stadt Nikolajewsk am Amur ist der Republik administrativ direkt unterstellt und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.

Geschichte

Am 1. August 1850 wurde an der Stelle des heutigen Nikolajewsk auf Veranlassung des späteren Admirals Gennadi Newelskoi ein Militärposten mit Namen Nikolajewski post eingerichtet, benannt nach dem damaligen russischen Zaren Nikolai I. Binnen kurzer Zeit wurde die Siedlung zu einem der wichtigsten wirtschaftlichen Zentren der Pazifikküste Russlands. 1853 erfolgte die Umbenennung in Nikolajewsk, 1855 die Verlegung des Haupthafens Russlands am Pazifik aus Petropawlowsk-Kamtschatski. 1856 erhielt der Ort Stadtrecht. Mit Gründung der Oblast Primorje (1858) wurde die Stadt deren Verwaltungszentrum.

In Folge stellte sich jedoch heraus, dass sowohl die Sandbänke in der Amurmündung als auch die fünfmonatige Eisführung den Schiffsverkehr in einem Maße behinderten, dass der Hauptpazifikhafen Anfang der 1870er Jahre in das günstiger gelegene Wladiwostok verlegt wurde. 1880 verlor Nikolajewsk zudem seine Funktion als Oblastzentrum an das zentraler und klimatisch vorteilhafter gelegene Chabarowsk. Der Niedergang der Stadt wurde durch Goldfunde im Hinterland zwar gebremst, dennoch beschreibt der durchreisende Schriftsteller Anton Tschechow in seinem Reisebuch Die Insel Sachalin die Stadt 1890 als düster und heruntergekommen.

Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts kam es durch die Entwicklung von Fischereiwirtschaft und Werften wieder zu einem bescheidenen Aufschwung. Im Russischen Bürgerkrieg wurde die Stadt jedoch von japanischen Truppen eingenommen und im Verlauf darauf folgender Kämpfe 1920, im sogenannten Nikolajewsk-Zwischenfall, von russischen Partisanen praktisch vollständig niedergebrannt.

Nach zwischenzeitlicher Zugehörigkeit zur Fernöstlichen Republik erfolgte 1926 die Umbenennung in Nikolajewsk am Amur, mit Bestätigung des Stadtrechts.

Bevölkerungsentwicklung

Nikolajewsk um 1900
Jahr Einwohner
185801.757
189705.684
191314.400
192607.356
193917.314
195930.923
197030.082
197933.529
198936.296
200228.492
201022.752

Anmerkung: 1897, ab 1926 Volkszählungsdaten

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das städtische Heimatmuseum beherbergt ethnographische und archäologische Sammlungen, die zu den interessantesten des russischen Fernen Ostens gehören. Ursprünglich bereits 1858 gegründet, brannte es 1871 ab und wurde 1946 mit neuer Kollektion wieder eröffnet.

In der Stadt gibt es mehrere Denkmäler, so für den Stadtgründer Newelskoi (1915). 17 Kilometer von der Stadt entfernt befinden sich die Überreste der 1920 von den Partisanen gesprengten Nikolajewsker Festung.

Um 1940 existierte in der Stadt ein Lager im System der Gulag.[2]

Wirtschaft und Infrastruktur

Hauptwirtschaftszweige sind Fischfang und -verarbeitung sowie Schiffsreparatur, Lebensmittelindustrie sowie in der Umgebung Landwirtschaft (Gemüse, Futterpflanzen, Viehwirtschaft).

Nikolajewsk ist nicht auf dem Landwege zu erreichen. Die Stadt besitzt einen See- und Flusshafen am Amur sowie einen Flughafen.

Söhne und Töchter der Stadt

Klimatabelle

Nikolajewsk am Amur
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
15
 
-22
-29
 
 
13
 
-17
-27
 
 
18
 
-8
-19
 
 
28
 
1
-8
 
 
33
 
7
-1
 
 
38
 
14
7
 
 
51
 
19
12
 
 
79
 
19
12
 
 
69
 
15
6
 
 
51
 
5
-2
 
 
33
 
-7
-14
 
 
20
 
-17
-24
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Nikolajewsk am Amur
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) −21,7 −16,7 −8,3 1,1 6,7 13,9 18,9 18,9 15,0 5,0 −7,2 −17,2 Ø 0,8
Min. Temperatur (°C) −28,9 −26,7 −18,9 −8,3 −0,6 6,7 11,7 11,7 6,1 −2,2 −13,9 −23,9 Ø −7,2
Niederschlag (mm) 15 13 18 28 33 38 51 79 69 51 33 20 Σ 448
Sonnenstunden (h/d) 4,2 5,7 7,5 7,0 7,5 7,8 7,7 6,6 6,1 4,6 4,4 3,0 Ø 6
Regentage (d) 6 6 6 7 8 6 8 10 11 10 8 8 Σ 94
Luftfeuchtigkeit (%) 77 77 74 75 78 78 80 82 82 76 76 79 Ø 77,8
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
−21,7
−28,9
−16,7
−26,7
−8,3
−18,9
1,1
−8,3
6,7
−0,6
13,9
6,7
18,9
11,7
18,9
11,7
15,0
6,1
5,0
−2,2
−7,2
−13,9
−17,2
−23,9
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
15
13
18
28
33
38
51
79
69
51
33
20
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Commons: Nikolajewsk am Amur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Nikolajewski-ITL im Internetportal GULAG des Memorial Deutschland e.V.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.