Niedergesteln

Niedergesteln (walliserdeutsch: Geschtillu [ˈgeʃdɪlˑʊ][5] oder [ˈgeʃtilːu][6], frz. Châtillon-le-Bas) ist eine Munizipalgemeinde und eine Burgergemeinde mit einem Burgerrart des Bezirks Westlich Raron sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Raron im Schweizer Kanton Wallis.

Niedergesteln
Wappen von Niedergesteln
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Wallis Wallis (VS)
Bezirk: Westlich Raron
BFS-Nr.: 6198i1f3f4
Postleitzahl: 3942
Koordinaten:626432 / 129110
Höhe: 639 m ü. M.
Höhenbereich: 627–3303 m ü. M.[1]
Fläche: 17,63 km²[2]
Einwohner: 744 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 42 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
7,5 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.niedergesteln.ch
Niedergesteln mit den Burgruinen der Gestelnburg

Niedergesteln mit den Burgruinen der Gestelnburg

Lage der Gemeinde
Karte von Niedergesteln
w
BLS Bahnbrücke Lüegilchinviadukt
Lötschberg Südrampe
Hängebrücke über der Jolischlucht

Geographie

Die Gemeinde umfasst eine Fläche von insgesamt 1746 Hektar; davon gehören 1213 Hektar zum UNESCO-Weltnaturerbegebiet Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch. Sie ist eine von 23 Gemeinden, die Flächen in der Welterbe-Region besitzen.

Das Dorf liegt im Norden des Schweizer Rhonetals am Fusse der im 12. Jahrhundert von den Herren von Turn erbauten Gestelnburg, die von hier aus ihre Besitztümer regierten. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die begehbare und beleuchtete Eiszeithöhle im Innern des Burgfelsens. Das Dorfbild wird einerseits durch den Dorfkern geprägt, andererseits durch die Jolibachschlucht. Entlang dieser Schlucht gelangt man über Wanderwege, Suonen und die Südrampe der BLS-Lötschberg-Bergstrecke ins Jolital, welches ein Teil des UNESCO-Weltnaturerbes ist.

Geschichte

Luftbild (1955)

Erste urkundliche Erwähnungen des Ortes sind Chastellon (1179/1184) und Castellion (1224). Der Ortsname geht auf lateinisch-romanisches castelliōne zurück, das die Verkleinerungsform zu lateinisch castellum «befestigtes Lager, Burg» ist.[6]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr18501900195020002010201220142016
Einwohner176240344573679684679696

Sehenswürdigkeiten

  • Katholische Priorats- und Pfarrkirche St. Maria
  • Ruine Gestelnburg
  • Eiszeithöhle auf der Gestelnburg-Ruine
  • Wafa-Hüs (Wefa-Haus)
  • Pfarreizentrum
  • Gut erhaltener alter Dorfteil
  • UNESCO-Weltnaturerbe Schweizer Alpen – Eingangstor (Info Point)
  • Hängebrücke über der Jolischlucht
  • Jolischlucht
  • BLS Bahnbrücke Lüegilchinviadukt
  • Wandergebiet Niedergesteln – Joli
  • Suonenwanderungen bei Niedergesteln und im Jolital
  • Baggilla (Kleiner See an der Rhone)

Weiler und Ortsteile

  • Gesch (Geesch)
  • Alpe Tatz
  • Voralpe Liden
  • Voralpe Brägji (Bregy)
  • Lüegjiu
  • Alpe Joli
  • Alpe Mattachru (Mattackern)
  • Wasserleitu

Literatur

Commons: Niedergesteln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Sprachatlas der deutschen Schweiz, Band V 1b.
  6. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 646.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.