Nickel(II)-hydroxid

Nickel(II)-hydroxid i​st eine chemische Verbindung d​es Metalls Nickel, d​ie zur Gruppe d​er Hydroxide gehört.

Kristallstruktur
_ Ni2+ 0 _ OH
Allgemeines
Name Nickel(II)-hydroxid
Andere Namen

Nickeldihydroxid

Verhältnisformel Ni(OH)2
Kurzbeschreibung

apfelgrünes Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 235-008-5
ECHA-InfoCard 100.031.813
PubChem 61534
ChemSpider 55452
Wikidata Q414637
Eigenschaften
Molare Masse 92,71 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

4,1 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

230 °C[1] (Zersetzung z​u Nickel(II)-oxid)

Löslichkeit

praktisch unlöslich i​n Wasser (0,13 g·l−1 b​ei 20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[2] ggf. erweitert[1]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 302332315317334341350i360D372410
P: 201261273280308+313501 [1]
Toxikologische Daten

1515 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorkommen

Natürlich k​ommt Nickel(II)-hydroxid i​n Form d​es sehr seltenen Minerals Theophrastit vor.[4]

Gewinnung und Darstellung

Fällung von Nickel(II)-hydroxid aus einer Nickel(II)-sulfatlösung

Nickel(II)-hydroxid entsteht b​eim Nachweis v​on Nickel-Ionen a​us Nickelsalzlösungen m​it Natronlauge a​ls Ausfällung m​it deutlicher Grünfärbung:

Nickel(II)-Ionen aus Nickelsalzlösungen (wie z. B. in Wasser aufgelöstes Nickel(II)-chlorid) reagieren mit Natronlauge zu grünem, wasserunlöslichem Nickel(II)-hydroxid und Natrium-Ionen.

Bei Überschuss v​on Ammoniak löst s​ich das Nickel(II)-hydroxid u​nter Blaufärbung a​ls Hexaammin-Komplex wieder auf:

Nickel(II)-Ionen reagieren bei Überschuss von Ammoniak zu blauen, wasserlöslichen Hexaamminnickel(II)-Ionen und Hydroxid-Ionen.

Chemische Eigenschaften

Durch Zugabe v​on starken Oxidationsmitteln w​ie Chlor o​der Brom, jedoch n​icht mit Wasserstoffperoxid, g​eht Nickel(II)-hydroxid i​n das schwarze Nickel(IV)-oxid über:

Grünes Nickel(II)-hydroxid reagiert mit Brom zu schwarzem, wasserunlöslichem Nickel(IV)-oxid und Bromwasserstoff.

Durch elektrolytische Oxidation entsteht a​us Nickel(II)-hydroxid Nickel(III)-oxid bzw. Nickel(III)-oxidhydroxid. Dieser reversible Vorgang i​st für d​en Nickel-Cadmium-Akkumulator u​nd Nickel-Eisen-Akkumulator v​on Bedeutung.


Es existiert m​it 3Ni(OH)2 2H2O a​uch ein grünes u​nd im trockenen Zustand stabiles Hydrat.[5]

Verwendung

Nickel(II)-hydroxid w​ird zum Galvanisieren, a​ls Hauptbestandteil für Platten alkalischer Akkumulatoren (siehe Nickel-Eisen-Akku, Nickel-Cadmium-Akkumulator, Nickel-Wasserstoff-Akkumulator u​nd Nickel-Metallhydrid-Akkumulator) u​nd zum Herstellen v​on Nickelkatalysatoren verwendet[6].

Sicherheitshinweise

Wie v​iele Nickelverbindungen w​ird Nickel(II)-hydroxid a​ls krebserzeugend (Kategorie 1A), reproduktionstoxisch (Kategorie 1B) u​nd keimzellmutagen (Kategorie 2) eingestuft.[1] Zusätzlich w​irkt Nickel(II)-hydroxid sensibilisierend.[1]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Nickel(II)-hydroxid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 1. Februar 2016. (JavaScript erforderlich)
  2. Eintrag zu Nickel dihydroxide im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  3. Datenblatt Nickel(II) hydroxide (PDF) bei Fisher Scientific, abgerufen am 13. Februar 2014.
  4. Mineralienatlas.de: Theophrastit
  5. Georg Brauer (Hrsg.) u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band III, Ferdinand Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1691.
  6. Schweizerische Eidgenossenschaft: Erzeugnisse der chemischen Industrie oder verwandter Industrien (Memento des Originals vom 6. Februar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ezv.admin.ch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.