New York Mini 10K

Der New York Mini 10K ist ein Volks- und Straßenlauf über 10 km in New York City, der jährlich Anfang Juni stattfindet. Er wird seit 1972 von den New York Road Runners (NYRR) veranstaltet und ist der älteste Frauenlauf weltweit.

Geschichte

1972 wurde das Rennen als erster nur für Frauen ausgeschriebener Straßenlauf von Fred Lebow, dem Begründer des New-York-City-Marathons, und den Langstreckenlauf-Pionierinnen Nina Kuscsik und Kathrine Switzer ins Leben gerufen. Der erste Sponsor Johnson Wax hatte einen Marathonlauf für Frauen im Sinn, aber Lebow überzeugte ihn, dass eine kürzere Strecke attraktiver sei (im New-York-City-Marathon des Vorjahres waren lediglich drei Frauen am Start). In Anlehnung an den damals modischen Minirock und das Johnson-Produkt Crazylegs erhielt die Veranstaltung den Namen Crazylegs Mini Marathon. Bei der Erstaustragung über eine Strecke von 6 Meilen (9,656 km) gingen 78 Frauen an den Start, für die damalige Zeit eine außerordentlich hohe Teilnehmerinnenzahl.[1]

Seit 1975 wird über die heutige Streckenlänge von 10 km gestartet.

Strecke

Der Start ist auf der Avenue Central Park West. Auf der Höhe der 90th Street biegt man in den Central Park ein und folgt dem West Park Drive bis zu dessen Nordende. Danach geht es südwärts auf dem East End Drive zum Ziel an der Tavern on the Green.

Statistik

Streckenrekord

Siegerinnenliste

Quelle für Ergebnisse vor 1987: ARRS[2]

Datum Siegerin Zeit
8. Juni 2013 Mamitu Daska (ETH) 31:47
9. Juni 2012 Edna Ngeringwony Kiplagat (KEN) 32:08
11. Juni 2011 Linet Chepkwemoi Masai -2- 31:40
12. Juni 2010 Linet Chepkwemoi Masai (KEN) 30:48
7. Juni 2009 Rose Jerotich Kosgei (KEN) 32:43
7. Juni 2008 Hilda Kibet (NED) 32:43
9. Juni 2007 Lornah Kiplagat -4- 32:10
10. Juni 2006 Lornah Kiplagat -3- 31:27
11. Juni 2005 Lornah Kiplagat -2- (NED) 31:44
12. Juni 2004 Deena Kastor (USA) 31:44
7. Juni 2003 Lornah Kiplagat (KEN) 31:13
8. Juni 2002 Asmae Leghzaoui (MAR) 30:29
9. Juni 2001 Paula Radcliffe (GBR) 30:47
10. Juni 2000 Tegla Loroupe -5- 31:37
22. Mai 1999 Tegla Loroupe -4- 31:48
6. Juni 1998 Kim Griffin (USA) 35:03
7. Juni 1997 Tegla Loroupe -3- 31:45
8. Juni 1996 Tegla Loroupe -2- 32:13
10. Juni 1995 Delilah Asiago -2- 31:22
4. Juni 1994 Anne Marie Letko (USA) 31:52
12. Juni 1993 Tegla Loroupe (KEN) 32:30
30. Mai 1992 Liz McColgan (GBR) 31:41
1. Juni 1991 Delilah Asiago (KEN) 32:11
26. Mai 1990 Judi St. Hilaire (USA) 32:36
24. Juni 1989 Lynn Kanuka-Williams (CAN) 32:09
4. Juni 1988 Ingrid Kristiansen -2- 31:31
30. Mai 1987 Lisa Martin (AUS) 32:49
31. Mai 1986 Ingrid Kristiansen (NOR) 31:45
1. Juni 1985 Francie Larrieu Smith (USA) 32:23
2. Juni 1984 Grete Waitz -5- 31:53
28. Mai 1983 Anne Audain (NZL) 32:23
31. Mai 1982 Grete Waitz -4- 32:00
30. Mai 1981 Grete Waitz -3- 32:44
31. Mai 1980 Grete Waitz -2- 31:00
2. Juni 1979 Grete Waitz (NOR) 31:16
3. Juni 1978 Martha White (USA) 33:29
4. Juni 1977 Peg Neppel (USA) 34:15
8. Mai 1976 Julie Shea (USA) 35:05
10. Mai 1975 Charlotte Lettis (USA) 35:57
11. Mai 1974 Doreen Ennis (USA) 36:46[3]
12. Mai 1973 Katherine Schrader (USA) 36:49[3]
3. Juni 1972 Jacqueline Dixon (USA) 37:02[3]

Entwicklung der Finisherinnenzahlen

Jahr Teilnehmerinnen
im Ziel
2013 5595
2012 6122
2011 4766
2010 5189
2009 4304
2008 4108
2007 3522
2006 3552
2005 3598
2004 3389
2003 3463
2002 3829
2001 3748
2000 2458
1999 3591
1998 3830
1997 6582
1996 6154
1995 6387
1994 5421
1993 4368
1992 2866
1991 3617
1990 4487
1989 5665
1988 6180
1987 5891

Fußnoten

  1. NYRR: A Short History of the Mini (Memento des Originals vom 19. Juni 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nyrr.org
  2. arrs.run: New York Mini 10K
  3. Strecke 9,656 km

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.