Neßmersiel

Neßmersiel ist ein Ortsteil der Gemeinde Dornum im Landkreis Aurich in Niedersachsen.

Neßmersiel
Gemeinde Dornum
Wappen von Neßmersiel
Höhe: 2 m ü. NN
Einwohner: 398 (2015)
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Eingemeindet nach: Nesse
Postleitzahl: 26553
Vorwahl: 04933
Neßmersiel (Niedersachsen)

Lage von Neßmersiel in Niedersachsen

Luftbild von Neßmersiel (Mai 2012)

Lage

Neßmersiel liegt etwa fünf Kilometer nordwestlich von Dornum auf einer Höhe von 0 m ü. NN und hat 398 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2015).[1] Das Dorf besteht hauptsächlich aus Ferienhäusern. Es grenzt unmittelbar an die Nordsee und liegt direkt hinter dem Deich.

Geschichte

Der ursprüngliche um 1570 errichtete Hafen, von dem aus Getreide und Raps nach Bremen, Hamburg, den Niederlanden und Norwegen verschifft wurde, verschlammte durch die Eindeichung zur Landgewinnung und musste gegen 1700 aufgegeben werden. Er wurde näher zur See verlegt, doch 1930 war er auch nicht länger zu befahren. Erst 1969/70 errichtete man einen Fährhafen, von dem aus Baltrum angefahren wird. Die kürzere Fahrzeit von nur einer halben Stunde führte dazu, dass seit 1986 der Fährverkehr über Norddeich eingestellt wurde.

Von 1885 bis 1977 gehörte Neßmersiel zum Landkreis Norden.

Am 1. Juli 1972 wurde Neßmersiel in die Gemeinde Nesse eingegliedert.[2] Am 1. November 2001 kam diese zur Gemeinde Dornum.[3]

Im Juli 2006 wurde das 20-jährige Bestehen des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer am Strand von Neßmersiel gefeiert.

Wappen

Blasonierung: „In Gold (Gelb) ein schwarzes Gewölbesiel mit offenem Fluttor; darunter schwebend eine schwarze Glocke.“[4]
Wappenbegründung: Das von Ulf-Dietrich Korn entworfene Wappen wurde am 28. August 1962 vom Regierungspräsidenten in Aurich verliehen. Das Wappen zeigt ein Siel, welches dazu dient das Marschland hintern dem Deich zu entwässern; gleichzeitig steht es redend für den Ortsnamensteil "-siel". Die Glocke symbolisiert eine alte Schulglocke aus dem frühen 18. Jahrhundert.

Sehenswürdigkeiten

  • Hafen, 2008 umfangreich umgebaut, und Deichanlagen
  • Salzwiesen-Erlebnispfad (östlich des Hafens)
  • Denkmalgeschützter Heykena-Hof
  • 2006 wurde in Neßmersiel eine Paddel- und Pedal-Station in Betrieb genommen, die man mit Kanu- und Ruderbooten durch ganz Ostfriesland erreichen kann.
  • 2007 wurde mit dem Sturmfrei das größte Freizeit- und Wellnesszentrum an der Deutschen Nordseeküste eröffnet.
  • Heimatstube (Kapitänszimmer und Kaufmannsladen aus alter Zeit) im Sturmfrei

Aktivitäten

Neßmersiel ist unter anderem Ausgangspunkt für verschiedene Wattwanderungen.

Fotos

360° Panoramen

360° Panorama aus 100 Metern Höhe (2020)
Als Kugelpanorama anzeigen
360° Panorama Drachen steigen lassen in Neßmersiel (2019)
Als Kugelpanorama anzeigen
Commons: Neßmersiel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemeinde Dornum: Kurzinformation zur Gemeinde Dornum, aufgerufen am 14. August 2018.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 264.
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands
  4. Leiner, Karl, Panorama Norden. Norden, 1972
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.