Ulf-Dietrich Korn

Ulf-Dietrich Johannes Gotthilf Korn (* 8. Oktober 1936 in Magdeburg; † 14. Mai 2019 in Münster)[1] war ein deutscher Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Heraldiker.

Leben

Geboren wurde er als Sohn des Staatsarchivrates Otto Korn. Er besuchte Gymnasien in Leer/Ostfriesland, Düsseldorf und Münster. Danach begann er eine Schreinerlehre, die er bereits nach einem Jahr abbrach. Es folgte ein Studium der Architektur und Kunstgeschichte an der TH Stuttgart und den Universitäten Hamburg, Rom und Münster. Am 3. Januar 1964 heiratete er Ute Elisabeth Zeller, mit der er zwei Söhne hatte. 1966 wurde er zum Dr. phil. promoviert, 1966 bis 1968 war er Assistent am kunsthistorischen Institut der TH Stuttgart, seit 1968 am Westfälischen Landesamt für Denkmalpflege, 1975 Landesoberverwaltungsrat und 1977 Oberkonservator. Er war in mehreren kulturgeschichtlichen Vereinigungen engagiert.

Heraldisches Schaffen

Ulf-Dietrich Korn war Schöpfer zahlreicher, meist ostfriesischer Kommunalwappen und zahlreicher Familienwappen.[2]

Außerdem war er seit dem 15. Oktober 1959 Mitglied des Herold.[2]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Die romanische Farbverglasung von St. Patrokli in Soest. Aschendorff, Münster 1967 (Dissertation).
Commons: Von Ulf-Dietrich Korn entworfene Wappen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Gedenkseite von Ulf-Dietrich Korn | www.trauer.ms. Abgerufen am 4. Juni 2019 (deutsch).
  2. Jürgen Arndt (Bearbeiter): Biographisches Lexikon der Heraldiker sowie der Sphragistiker, Vexillologen und Insignologen. Bauer & Raspe, Neustadt an der Aisch 1992, ISBN 3-87947-109-6, S. 284.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.