Natriumsalicylat
Natriumsalicylat ist das Natriumsalz der Salicylsäure. Natriumsalicylat dient als Vorstufe zur Synthese von Acetylsalicylsäure (ASS).
| Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
| Name | Natriumsalicylat | |||||||||||||||||||||
| Andere Namen | ||||||||||||||||||||||
| Summenformel | C7H5NaO3 | |||||||||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
weißer, geruchloser Feststoff[2] | |||||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
| Molare Masse | 160,11 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||||||||
| Dichte |
1,561 g·cm−3[3] | |||||||||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||||||||
| Löslichkeit |
sehr leicht in Wasser (1000 g·l−1 bei 20 °C)[2] | |||||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| Toxikologische Daten | ||||||||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
Natriumsalicylat wird durch Sättigung von Natriumphenolat mit Kohlenstoffdioxid unter hohem Druck und erhöhter Temperatur gewonnen. Dies ist die bereits 1844 industriell eingeführte Kolbe-Schmitt-Reaktion.
Verwendung
Natriumsalicylat wird verwendet:
- als Antiphlogistikum und Antipyretikum (ähnliche Eigenschaften wie Salicylsäure, aber besser verträglich, jedoch schlechter verträglich als ASS)
- als Keratolytikum zur topischen Anwendung. Früher auch zur Verödung von Krampfadern
- als Nachweismittel für Nitrationen (Bildung von gelb gefärbtem Natriumnitrosalicylat).
- als Konservierungsmittel in der Lebensmittel- sowie Kosmetikindustrie
- als Treibladung in pfeifenden Feuerwerkskörpern
- als Glanzzusatz für cyanidische Messingelektrolyte
- als Szintillatorsubstanz bei der Lumineszenzspektroskopie
- als Vergällungsmittel in Kosmetika
Einzelnachweise
- Eintrag zu SODIUM SALICYLATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 28. Dezember 2019.
- Eintrag zu Natriumsalicylat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
- E. T. Spielberg, P. S. Campbell, K. C. Szeto, B. Mallick, J. Schaumann, A.-V. Mudring: Sodium Salicylate: An In‐Depth Thermal and Photophysical Study. In: Chem. Eur. J. Band 24, Nr. 58, 2018, S. 15638–15648, doi:10.1002/chem.201803045.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


