Nara

Nara (jap. 奈良市, -shi) ist eine Großstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Präfektur Nara im Süden der japanischen Hauptinsel Honshū.

Nara-shi
奈良市
Nara
Geographische Lage in Japan
Nara (Japan)
Region: Kinki
Präfektur: Nara
Koordinaten: 34° 41′ N, 135° 48′ O
Basisdaten
Fläche: 276,84 km²
Einwohner: 352.377
(1. März 2021)
Bevölkerungsdichte: 1273 Einwohner je km²
Gemeindeschlüssel: 29201-0
Symbole
Flagge/Wappen:
Baum: Quercus gilva
Blume: Prunus serrulata var. antiqua
Vogel: Japanbuschsänger
Rathaus
Adresse: Nara City Hall
1-1-1, Nijō Ōji Minami
Nara-shi
Nara-ken 630-8580
Webadresse: http://www.city.nara.lg.jp/
Lage der Gemeinde Nara in der Präfektur Nara
Lage Naras in der Präfektur
Kofuku-ji
Hirsche
Daibutsu im Todai-ji

In Nara gibt es mehrere Universitäten. Wirtschaftlich bedeutend sind die Textil- und Nahrungsmittelindustrie.

Geschichte

Nara war in der Nara-Zeit von 710 bis 784 unter dem Namen Heijō-kyō die Hauptstadt Japans. Aus dieser Zeit stammen die meisten der großen Tempelanlagen. Zwar verlor die Stadt nach der Verlegung der Hauptstadt nach Kyōto an Bedeutung, die buddhistischen Tempel und Shintō-Schreine jedoch bauten ihre Macht schrittweise aus und überstanden bis heute.

1180 wurde bei einem Angriff der Taira ein großer Teil der Stadt zerstört. Tōdai-ji und Kōfuku-ji wurden rekonstruiert und die Stadt weiter ausgebaut.

Nara wurde in ihrer heutigen Verwaltungsform offiziell am 1. Februar 1898 gegründet.

Sehenswürdigkeiten

Wegen seiner vielen alten und gut erhaltenen Tempel gehört Nara mit zu den bedeutendsten touristischen Zielen in Japan. Mehrere Tempel, Schreine und Ruinen in und um Nara sind Teil des UNESCO-Weltkulturerbes, darunter Tōdai-ji, Hokke-dō, Kōfuku-ji, Kasuga-Schrein, Gangō-ji, Yakushi-ji, Tōshōdai-ji und die Überreste des Heijō-Palastes. Ein weiterer bekannter Tempel ist der Ryōsen-ji.

Bekannt ist auch der Nara-Park mit seinen Sikahirschen.

Von 1961 bis 2006 war Nara Standort des Freizeitparks Nara Dreamland, dessen Gestaltung stark an das Disneyland in Kalifornien angelehnt war.

Kultur

Wichtige Feste

Datum Fest Ort
Sonntag vor dem 2. Montag im JanuarYamayaki-(Grasverbrennungs-)ZeremonieBerg Wakakusa
23. JanuarKonin-e-ZeremonieDaian-ji
3. FebruarDämonenaustreibungszeremonieKōfuku-ji
11. FebruarKigen-FestKashihara-jingū
1. – 14. MärzShunie- (Wasserzeichnungs-) ZeremonieTōdai-ji
13. MärzSaru-FestKasuga-Taisha
30. März – 5. AprilBlumenopfer-ZeremonieYakushi-ji
1. – 7. AprilHina-e-shiki-ZeremonieHokke-ji
1. AprilhälfteBlüte des fünffarbigen KamelienbaumsByakugō-ji
8. AprilOitamatsu-ZeremonieShin-Yakushi-ji
2. Wochenende im AprilOchamori- (Große Tee-) ZeremonieSaidai-ji
19. MaiUchiwa-maki- (Fächerwurf-) ZeremonieTōshōdai-ji
5. – 7. JuniKaisan-ki (Zeremonie zum Todestag des Gründers)Tōshōdai-ji
17. JuniSaigusa- (Lilien-)FestIsakawa-ji
30. JuniShinhen-Togyo-ZeremonieIsonokami-jingū
28. JuliDegyo-e-ZeremonieTōdai-ji
7. AugustRituelle Reinigung der BuddhastatueTōdai-ji
14./15. AugustZeremonie der beleuchteten LaternenKasuga-Taisha
SeptemberKosmee-BlütenHannya-ji
Vollmond im SeptemberUneme-FestUneme-ji
Vollmond im SeptemberMondbetrachtungTōshōdai-ji
Sonn- und Feiertage im OktoberSchneiden der HirschgeweiheNara-Park am Kasuga-Taisha
12. OktoberDaimoku-take-ZeremonieHacchu-ji
15. OktoberTogyo-ZeremonieIsonokami-jingū
2. Sonntag im NovemberJion-e-ZeremonieYakushiki-ji oder Kōfuku-ji
15. – 18. DezemberKasuga Wakamiya On-matsuriKasuga-Taisha

Verkehr

  • Straße
    • Nationalstraße 24, 25, 169, 308, 369
  • Zug

Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter der Stadt

Angrenzende Städte und Gemeinden

Siehe auch

Commons: Nara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.