N-Ethylmaleinimid

N-Ethylmaleinimid (NEM) ist ein von der Maleinsäure abgeleitetes Imid.

Strukturformel
Allgemeines
Name N-Ethylmaleinimid
Andere Namen
  • 1-Ethyl-3-pyrrolin-2,5-dion
  • NEM
Summenformel C6H7NO2
Kurzbeschreibung

farblose Kristalle[1] mit stechendem Geruch[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 128-53-0
EG-Nummer 204-892-4
ECHA-InfoCard 100.004.449
PubChem 4362
DrugBank DB02967
Wikidata Q292393
Eigenschaften
Molare Masse 125,13 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

0,33 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

43–46 °C[1]

Siedepunkt

210 °C[1]

Löslichkeit

schwer in Wasser (1 g·l−1 bei 20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 300311314317
P: 260270280303+361+353304+340+310305+351+338 [2]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Es wird bei biochemischen Experimenten zur Blockierung von Sulfhydrylgruppen verwendet, mit denen es bei pH-Werten von 6,5 bis 7,5 spontan reagiert. Diese Reaktion kann durch die Messung der Abnahme der Lichtabsorption bei einer Wellenlänge von 300 nm verfolgt werden.[4] Hierdurch können Reagenzien oder Proteine, die sonst mit den geplanten Versuchen interferieren würden, chemisch inaktiviert werden.

Einzelnachweise

  1. Datenblatt N-Ethylmaleimide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. Oktober 2016 (PDF).
  2. Eintrag zu N-Ethylmaleinimid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
  3. Eintrag zu N-Ethylmaleimide in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM)
  4. Thermo Scientific: N-Ethylmaleinimid.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.