Murambi Genocide Memorial

Das Murambi Genocide Memorial ist eine Gedenkstätte in der Nähe der Stadt Murambi im Süden von Ruanda, die an den Völkermord in Ruanda von 1994 erinnert. Sie ist eine von sechs größeren Erinnerungsstätten der etwa 200 Einrichtungen dieser Art im Land.

Ausgestellte Schädel von Opfern des Völkermords im Murambi Genocide Memorial, 2001

Lage

Murambi in der Südprovinz von Ruanda ist eine Satellitenstadt von Nyamagabe (früher Gikongoro)[1] etwa 160 km südlich der Hauptstadt Kigali. Das Murambi Genocide Memorial befindet sich auf einem etwa drei Fußballfelder großen Gelände auf einem Hügel außerhalb des Ortes. Es ist in einem früheren Schulkomplex untergebracht, bei dem es sich um eine einstige technische Sekundarschule handelt. Die Errichtung der Schule wurde von der Weltbank gefördert und 1990 begonnen. Zum Zeitpunkt des Völkermordes 1994 war der Bau noch nicht abgeschlossen.

Geschichte

Mumifizierte und eingekalkte Körper von Opfern des Völkermords im Murambi Genocide Memorial, 2001

Am 16. April 1994 flüchteten tausende Tutsis zur Schule in Murambi. Nachdem sich die Tutsi einige Tage mit Steinen gegen die Interahamwe als Miliz der Hutu verteidigt hatten, wurden sie am 21. April 1994 überrannt. Die Milizangehörigen töteten die Flüchtlinge systematisch mit Macheten, Messern, Speeren, Sicheln, Feldhauen und Knüppeln.[2] Schätzungen zufolge wurden rund 43.000 Tutsi in der Schule ermordet, darunter viele Kinder und Kleinkinder. Fast alle, die entkommen konnten, wurden am nächsten Tag getötet, als sie versuchten, sich in einer nahegelegenen Kirche zu verstecken. Über die Anzahl der überlebenden Menschen gibt es unterschiedliche Angaben. Zwischen 4 und 36 Menschen sollen das Massaker überlebt haben. Kurz danach leiteten französische Soldaten die Hutu-Miliz an, mit schwerem Gerät Gruben auszuheben und darin Massengräber anzulegen.[3] Darüber wurde später ein Volleyballfeld angelegt, um das Geschehene zu verbergen.[4]

Gedenkstätte

Die Gedenkstätte wurde am 21. April 1995, dem ersten Jahrestag des Massenmordes in der technischen Sekundarschule, gegründet. Sie befindet sich in dem Schulkomplex als Tatort. Die Öffnung der Massengräber und die Exhumierung der Opfer[5] auf dem Schulgelände erfolgte 1995 und 1996. In den Klassenräumen der Schule sind die menschlichen Überreste von etwa 850 Opfern auf Holzgerüsten liegend ausgestellt, die als Human Remains bezeichnet werden. Sie werden zur Leichenkonservierung zweimal im Jahr mit Kalk behandelt, um sie vor Zerfall zu bewahren. Des Weiteren gehören Arm- und Beinknochen[6] sowie Schädel[7] von Opfern und deren Kleidung[8] zur Ausstellung. Die Körper der Opfer sind infolge der konservatorischen Kalkung und der Liegezeit mumifiziert. Erwachsene Opfer wiegen nur noch zwischen 10 und 15 kg.

Seit 2012 befindet sich das Murambi Genocide Memorial auf der Tentativliste der Gedenkstätten des Völkermordes in Ruanda zur Aufnahme in das UNESCO-Welterbe.[9] Es zählt neben dem Kigali Genocide Memorial, dem Ntarama Genocide Memorial und Einrichtungen in Nyamata, Bisesero und Nyarubuye (Massaker von Nyarubuye) zu den größeren Gedenkstätten zur Erinnerung an den Völkermord in Ruanda.

Am 21. April 2019 als dem 25. Jahrestag des Massakers in Murambi fand eine Gedenkveranstaltuing mit Bewohnern, Regierungsvertretern und Besuchern aus dem Ausland statt.[10]

Internationale Zusammenarbeit

Der ruandische Botschafter Igor César im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit, 2018

Das Institut für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist seit 2005 für die ruandische Behörde Commission for the Fight against Genocide (CNLG) zur Aufarbeitung des Völkermords im Jahr 1994 tätig und identifiziert frühere Täter sowie Opfer. Die Rechtsmedizin des UKE unter Klaus Püschel bat für die Konservierung der menschlichen Überreste im Murambi Genocide Memorial das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) aufgrund seiner restauratorischen Expertise um Amtshilfe. Seit 2017 reisen auf Restaurierungen spezialisierte Mitarbeiterinnen des NLD nach Ruanda[11], um in der Gedenkstätte eine Werkstattstation aufzubauen, ruandische Kollegen zu schulen, Klimamessungen durchzuführen und ein Konservierungskonzept zu erstellen. Für eine Ausstellung zum 25. Jahrestag des Völkermords im Jahr 2019 konservierten Mitarbeiterinnen des NLD 20 Körper durch Entfernung des überdeckenden Kalks dauerhaft.[12] Im Rahmen der Konservierung erfolgte eine forensische Untersuchung und Dokumentation der Körper auf Verletzungen und Todesursache durch deutsche Gerichtsmediziner.

Im Frühjahr 2020 kündigte das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege in seinen Räumen eine viermonatige Ausstellung zum Völkermord in Ruanda unter dem Titel „Never Forgotten – Never Again“ an.[13] Allerdings war die Einrichtung wegen der COVID-19-Pandemie in Niedersachsen in dem Zeitraum für den Besucherverkehr geschlossen.

Literatur

Commons: Murambi Genozid-Erinnerungszentrum – Murambi Genocide Memorial

Einzelnachweise

  1. Murambi Genocide Memorial
  2. Im Gefängnis des Gestern in Der Spiegel vom 31. März 2014
  3. Murambi – Site of Extreme French Brutality in Genocide #Kwibuka23 bei KT Press (Kigali Today Press) vom 12. April 2017 (englisch)
  4. Murambi
  5. Foto von Massengräbern (Memento des Originals vom 7. Februar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.crazymalc.co.nz
  6. Foto von Arm- und Beinknochen
  7. Foto von Schädeln
  8. Foto von Kleidungsstücken
  9. Beschreibung auf der Tentativliste zum UNESCO-Welterbe mit den Orten Nyamata, Bisesero und Gisozi (französisch)
  10. Murambi Genocide victims remembered in The New York Times vom 22. April 2019
  11. Die Konservierung menschlicher Überreste aus der Zeit des Völkermordes in Ruanda beim Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege
  12. Expertinnen aus Hannover konservieren Leichen in Ruanda in Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 6. Februar 2018
  13. Never Forgotten – Never Again. Ausstellung zum Völkermord in Ruanda vom 07.04. – 15.07.2020 im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege bei hannover-historisch.de
  14. Das Murambi-Projekt. Begleitband zur Ausstellung „Never Forgotten - Never Again“ beim Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.