Monica Bonvicini
Monica Bonvicini (* 1965 in Venedig, Italien) ist eine italienische Künstlerin und Professorin für Bildhauerei. Sie lebt in Berlin.[1] Bonvicini untersucht in ihren Arbeiten das Zusammenspiel von Machtverhältnissen, Geschlechterrollen und Architektur. Ihre Werke reflektieren die Bedeutung von Kunstproduktion unter gesellschaftsrelevanten Aspekten sowie die Performativität der Sprache.
Bonvicini arbeitet in verschiedenen künstlerischen Medien wie Skulptur, Installation, Video, Zeichnung und Fotografie und mit einer Vielzahl von Materialien, die vornehmlich aus dem Vokabular der Architektur kommen. Die Kunstwerke verwenden oft Sprache und Text, Humor und Ironie[2]. Zuweilen mutig explizit, verschieben und untergraben die Werke institutionelle Grenzen und stellen die Rolle des Betrachters in Frage[3]. Bonvicinis Installationen sind oftmals ortsspezifisch und schaffen diskursive Displays, die sich auf einen Ausstellungsort und dessen betrieblichen Kontext beziehen, wie beispielsweise in den Ausstellungen 2003 in der Wiener Session[4] und 2019 im Belvedere21[5]. Bonvicini setzt sich kritisch mit dem Erbe der Moderne auseinander, sowohl als künstlerische als auch als gesellschaftliche Epoche. Sie bezieht sich auch häufig auf Minimalismus, Konzeptkunst, Dada und Surrealismus auf. Auch zeichnet sich ihr Werk durch Institutionskritik sowie Bezüge auf feministische und queere Subkulturen und Bürgerrechts- und andere politische Bewegungen aus.[6]
Permanent installierte Skulpturen von Monica Bonvicini befinden sich im Queen Elizabeth Olympic Park, London; auf dem Oslofjord vor dem Opernhaus von Oslo.
Biografie
Studium und Lehre
Monica Bonvicini studierte an der Hochschule der Künste Berlin und am California Institute of the Arts (CalArts), Valencia, Kalifornien. Im Rahmen des Artist in Residence Stipendiums des Berliner Senats für Kulturelle Angelegenheiten und der Whitechapel Art Gallery, London verbrachte Bonvicini von 1995 bis 1996 ein Jahr in London. Von 1998 bis 2002 lebte sie in Los Angeles, wo sie unter anderem 1998 bis 1999 als Gastdozentin am Art Center College of Design, Pasadena,[7] unterrichtete.
2003 übernahm sie die Professur für Performative Kunst und Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste Wien.[8] Seit 2017 ist sie Professorin für Bildhauerei an der Universität der Künste Berlin.[9] Berlin.
Karriere
Bonvicini begann Mitte der 1990er Jahre ihr Werk international auszustellen. Ihre künstlerische Praxis untersucht das Verhältnis zwischen Architektur und der Konstruktion von Sexualität, Geschichte und Macht. Ihre Arbeiten wurden auf Biennalen weltweit präsentiert, darunter die Berlin Biennale (1998, 2003, 2014), Istanbul Biennale (2003, 2017) sowie Venedig Biennale (1999, 2001, 2005, 2011, 2015) und befinden sich in öffentlichen Sammlungen.
Monica Bonvicini arbeitet medienübergreifend mit Installation, Skulpturen, Video, Fotografie und Zeichnung. In ihrer Arbeit setzt sie sich mit Machtstrukturen auseinander, wie sie sich unter anderem in Architektur oder Alltagsgegenständen manifestieren. In ihrer Formensprache nehmen die Werke häufig Bezug auf die Minimal Art und Conceptual Art.
1999 gewann Bonvicini den Goldenen Löwen auf der Venedig Biennale,[10] 2005 den Preis der Nationalgalerie für Junge Kunst in Berlin[11] und 2013 den Rolandpreis für Kunst in Bremen.[12] 2012 wurde ihr der Titel Commander of the Order of Merit der italienischen Republik verliehen.[13]
Werk
I Believe in the Skin of Things as in That of Women, 1999
Mit dem Werk I Believe in the Skin of Things as in That of Women erhielt Monica Bonvicini die Auszeichnung des Goldenen Löwen der 48. Biennale von Venedig, die von Harald Szeemann kuratiert wurde. Das Kunstwerk untersucht Geschlechterrollen, die im Bereich der Architektur manifestiert sind. Bonvicini beschreibt diese Arbeit als eine Konfrontierung mit der weiterhin als Boys´Club auftretenden Welt der Architektur. Die Installation ist ein Raum aus vier Trockenbauwänden und einem Boden mit der Grundfläche von vier mal sieben Metern. Auf die Innenwänden sind mit Bleistift karikaturistische Zeichnungen sowie Zitate von berühmten männlichen Architekten, wie August Perret, Adolf Loos und Leon Battista Alberti gezeichnet. Der Titel der Arbeit ist ein bekanntes Zitat von Le Corbusier.[7] Frei nach dem Stil der emanzipatorischen Comics der 1970er und 1980er (beispielsweise Claire Bretécher) entlarvt Bonvicini den sexistischen Tenor der zitierten Aussagen und illustriert ihre Komik mittels bildlicher Übersetzung. Dieses Kunstwerk ist ein Beispiel für Bonvicinis trockenen Humor und furchtlose Inhalte, die man auch in vielen anderen ihrer Werke wiederfindet.
She Lies, 2010
Die permanente Installation She Lies wurde am 11. Mai 2010 öffentlich eingeweiht und wird in Norwegen bereits als nationales Wahrzeichen bezeichnet[14] Die Realisierung des Gewinnerentwurfs des von Public Art Norway und dem Opernhaus Oslo ausgeschriebenen und in Auftrag gegebenen Kunst am Bau Projektes wurde mitfinanziert durch den norwegischen Entrepreneur Chris Sveaas. She Lies liegt im nördlichsten Teil des Oslofjords vor dem Sitz der Norwegischen National Oper & Ballett. Die monumentale Skulptur (12 × 17 × 16 m) ist im Fjord verankert und treibt auf Grund der Winde und Gezeitenströmung in einem Radius von 50 m und sich um die eigene Achse drehend im Wasser. So ist die Sicht auf die Installation ebenfalls vollkommen in Abhängigkeit zu den natürlichen Gegebenheiten des Standortes. She Lies nimmt gestalterisch Bezug auf eines der berühmtesten Gemälde von Caspar David Friedrich Das Eismeer (1824) und lässt die Eismassen direkt vor die Tore Oslos treiben.[15] Dies versteht sich als Kommentar zur heute umso aktuelleren Debatte um den Klimawandel. Auch in weiteren Werken der Künstlerin ist die Auseinandersetzung mit dem Aspekt der Klimaerwärmung von Wichtigkeit.
RUN, 2012
Die dauerhafte Installation wurde als Gewinnerbeitrag durch die Olympic Delivery Authority realisiert und anlässlich der Olympischen Sommerspiele 2012 im Queen Elizabeth Olympic Park in London errichtet. Bonvicinis Arbeit befindet sich auf dem Platz vor der London Handball Arena, die auch unter dem Namen Copper Box bekannt ist. Sie ist die größte von Olympic Delivery Authority realisierte Installation im gesamten Park. Als Reaktion auf die Gentrifizierungsprozesse und die sich ändernden urbanen Szenerien, die man in Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in London beobachten konnte, zieht sie Referenzen zu Musik, Alternativ- und Popkultur. So ist die Arbeit eine künstlerische Widmung an das dynamische London der „Swinging Sixties“ der 1960er Jahre. Gestaltung und Titel der Arbeit lehnen sich an Texte und die Sprache der Populärmusik an. Dabei verweist die Arbeit auf Lieder jener Jahre wie zum Beispiel „Run, Run, Run“ von The Who, „Run for Life“ von The Beatles oder „Nowhere to run“ von Dusty Springfield.
Die neuen Meter hohe Installation selbst besteht aus den drei Buchstaben aus Stahl und Glas, welches tagsüber durch seine spiegelnden Oberflächen die Umgebung widerspiegelt. Im Inneren installiert befinden sich je 8000 LED-Lichter, welche die inneren Konturen der Buchstaben definieren. Durch den weiteren Einsatz des Spiegelglases im Inneren der Konstruktion entsteht großflächig der sogenannte Infinity Mirror-Effekt, der den Buchstaben eine visuelle Dynamik verleiht. Während das Kunstwerk also die natürlichen Veränderungen durch die Lichtverhältnisse am Tag projiziert entwickeln sie in der Nacht einen leuchtenden visuellen Sog, der den Titel des Werkes erneut verstärkt. Nach Vandalismusvorfällen an dem Werk wird die Installation zurzeit repariert.
Hurricanes and other Catastrophes, 2006 - ongoing
2006 begann Bonvicini die Serie von Schwarz-Weiß-Zeichnungen, die Naturkatastrophen, ihre architektonischen Trümmer und soziale Folgen thematisieren. In Vorbereitung auf ihre Teilnahme an der Prospect.1 der ersten New Orleans Biennale 2008 bereiste Bonvicini die Umgebung von New Orleans und fertigte Fotos von Häusern an, die 2005 durch Hurrikan Katrina zerstört wurden. Diese bildeten die Grundlage für den ersten Zyklus der Serie[16] und wurden ebenfalls erstmals im New Orleans Museum of Art ausgestellt. Im Folgenden verwendete Bonvicini zunehmend Bilder aus internationalen Nachrichtenbeiträgen als Basis für die Motiventwicklung, deren Begleittexte die Globale Erderwärmung als Ursache der Naturkatastrophen nennen. Im Zuge des immer größeren weltweiten Bewusstseins und Dringlichkeit der Auseinandersetzung mit der Thematik des Klimawandels ist dieser Werkskomplex stetig erweitert worden und die Zeichnungen wurden bereits in zahlreichen Ausstellungen und 2018 als Kunstwerk im öffentlichen Raum in Wien[17] präsentiert.
Werke
- She Lies in Oslofjord, vor dem Opernhaus Oslo
- Satisfy me Emscherkunst.2010
Auszeichnungen und Preise
- 1998: Paul-Cassirer-Preis, Berlin
- 1999: Goldener Löwe der Biennale di Venezia, Venedig, für den besten Pavillon.
- 2002: Overbeck-Preis für Bildende Kunst, Lübeck
- 2005: Preis der Nationalgalerie für junge Kunst, Berlin
- 2012: Rolandpreis für Kunst im öffentlichen Raum, Bremen
- 2019: Hans Platschek Preis, Hamburg[18]
- 2020: Oskar-Kokoschka-Preis[19]
Ausstellungen (Auswahl)
- 1994: Kunst-Werke Berlin, Berlin; Die Ecken des Lebens oder über eine Perpektivische Architektur der Wahrheit
- 1998: Künstlerhaus Stuttgart, Stuttgart; Destroy she said
- 1999: Melbourne International Biennial 1999
- 1999: Galleria civica d’arte moderna e contemporanea (Turin); Monica Bonvicini-Bau. Katalog.
- 1999: Biennale di Venezia
- 2000: Kunsthaus Glarus, Schweiz; bad bed bud pad bet pub
- 2002: Kunstmuseum Aarhus, Dänemark
- 2002: New Museum of Contemporary Art, New York
- 2002: Museum of Modern Art, Oxford
- 2003/2004: Wiener Sezession mit Sam Durant, Wien
- 2004: Museum Abteiberg, Mönchengladbach
- 2005: Hamburger Bahnhof, Berlin
- 2005: Kunstraum Innsbruck, Innsbruck; Cut
- 2005: Biennale di Venezia
- 2006: Biennale von São Paulo, São Paulo, Brasilien
- 2007: SculptureCenter, Long Island City, NY
- 2009: Städtische Galerie im Lenbachhaus, München; Monica Bonvicini. Später: Kunsthaus Basel, Museum für Gegenwartskunst, Basel
- 2009: FRAC des Pays de Loire, Carquefou; danach: Museion, Bozen: This Hammer Means Business
- 2010: Biennale für Internationale Lichtkunst, Ruhrgebiet
- 2010: Emscherkunst.2010 mit dem Projekt Satisfy Me.
- 2010: Kunsthalle Fridericianum, Kassel; Both Ends[20]
- 2011: Biennale di Venezia, Illuminations, Mixed-Media Skulptur 15 Steps to the Virgin
- 2011: Dublin Contemporary 2011, Add Elegance to your Poverty, ursprünglich 2002.
- 2012: Museum Abteiberg, Mönchengladbach, und Deichtorhallen, Hamburg, Desire, Desiese, Devise – Zeichnungen 1986–2012.
- 2013: Kunsthalle Mainz, Monica Bonvicini, Sterling Ruby
- 2013: Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean – MUDAM, Luxemburg: Damage Control; Gruppenausstellung
- 2013: Hamburger Bahnhof, Berlin, Wall Works
- 2014: Witte de With – Center for Contemporary Art, Rotterdam, The Crime was almost perfect
- 2014: Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, Playtime, 15. März bis 29. Juni 2014. Ausgestellte Werke: 7:30hrs (1999/ongoing) und What Does Your Wife/Girlfriend Think of Your Rough and Dry Hands? (1999/ongoing)
- 2016: Baltic Center for Contemporary Art, her hand around the room
- 2017: Berlinische Galerie, Berlin, Monica Bonvicini 3612,54 M³ VS 0,05 M³
- 2019: Belvedere 21, Wien, I CANNOT HIDE MY ANGER
- 2019: OGR Torino, Turin, As Walls Keep Shifting[21][18]
- 2020: Kunsthalle Bielefeld, LOVER’S MATERIAL, Kuratorin Christina Végh
- 2021: Italian Cultural Institute Stockholm, Power Joy Humor Resistance
Werke in öffentlichen Sammlungen (Auswahl)
- TBA21 – Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, Wien
- FRAC Lorraine, Metz
- Neue Nationalgalerie, Berlin
- Julia Stoschek Collection, Düsseldorf
- Neues Museum Weimar, Weimar
- Museo d’Arte Contemporanea Castello di Rivoli, Turin
- Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich
- Neue Galerie, Graz
- Museum of Modern Art (MOMA), New York City
- Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
- Museion, Bozen
- Arco Foundation, Madrid
- Fondazione MAXXI - Museo Nazionale delle Arti del XXI secolo
Permanent installierte Werke im öffentlichen Raum
- 2010: Hun ligger (She Lies), Bjørvika Fjord neben dem Opernhaus Oslo[22]
- 2012: RUN, Olympiapark London
Monografien und Ausstellungskataloge (Auswahl)
- Kunsthalle Bielefeld, Christina Végh (Hrsg.): Monica Bonvicini. Hot Like Hell. Kat. Kunsthalle Bielefeld, Snoeck Verlagsgesellschaft, Köln 2021. ISBN 978-3-86442-336-9
- Belvedere 21 (Hrsg.): I CANNOT HIDE MY ANGER. König Books, 2019. ISBN 978-3-96098-641-6
- Berlinische Galerie (Hrsg.): Monica Bonvicini. Kerber Verlag, 2017. ISBN 978-3-7356-0388-3
- Monica Bonvicini. Survey by Janet Kraynak, Interview by Alexander Alberro, Focus by Juliane Rebentisch, Artist’s Writing by Monica Bonvicini. Phaidon Press, 2014. ISBN 978-0-7148-6705-2
- Museum Abteiberg Mönchengladbach, Deichtorhallen Hamburg/Sammlung Falckenberg (Hrsg.): Monica Bonvicini – Disegni. Distanz Verlag, Berlin 2012. ISBN 978-3-942405-68-3
- Kunsthalle Fridericianum (Hrsg.): Monica Bonvicini. Both Ends. Kunsthalle Fridericianum und Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2010. ISBN 978-3-86560-873-4
- Secession Wien (Hrsg.): Monica Bonvicini / Sam Durant. Break it / Fix it. Revolver Publishing, Frankfurt (am Main) 2003, ISBN 978-3-937577-00-5
Weblinks
- Website von Monica Bonvicini (en.)
- Monica Bonvicini auf der Website der Galeria Raffaella Cortese
- Monica Bonvicini auf der Website der Galerie Peter Kilchmann
- Monica Bonvicini auf der Website der König Galerie
- Monica Bonvicini auf der Website der Galerie Krinzinger
Einzelnachweise
- Bio | Monica Bonvicini. Abgerufen am 9. August 2018 (deutsch).
- Stella Rollig, Axel Köhne: Monica Bonvicini. I cannot hide my anger. Koenig Books, Wien 2019, ISBN 978-3-903114-75-3, S. 7.
- Stella Rollig, Axel Köhne: Monica Bonvicini. I cannot hide my anger. Koenig Books, Wien 2019, ISBN 978-3-903114-75-3, S. 8.
- Ausstellung Monica Bonvicini / Sam Durant. Abgerufen am 19. Februar 2021.
- Monica Bonvicini - I CANNOT HIDE MY ANGER. Abgerufen am 19. Februar 2021.
- Julia Bryan-Wilson: Monica Bonvicini. I cannot hide my anger. Koenig books, Wien 2019, ISBN 978-3-903114-75-3, S. 163–167.
- Does Berlin Need a New Art School? Abgerufen am 9. August 2018 (englisch).
- ]a[ - Performative Kunst & Bildhauerei. Abgerufen am 9. August 2018 (englisch).
- Berufung: Monica Bonvicini übernimmt eine Professur für Bildhauerei – Universität der Künste Berlin. Abgerufen am 9. August 2018.
- LA BIENNALE DI VENEZIA 1999 at La Biennale di Venezia Venice - Artmap.com. Abgerufen am 9. August 2018.
- Preis 2005 - Freunde der Nationalgalerie. Abgerufen am 9. August 2018 (englisch).
- Monica Bonvicini ist Rolandpreisträgerin 2012. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Stiftung Bremer Bildhauerpreis. 19. November 2012, archiviert vom Original am 9. August 2018; abgerufen am 16. Oktober 2019.
- Segretariato generale della Presidenza della Repubblica - Servizio sistemi informatici: Le onorificenze della Repubblica Italiana. Abgerufen am 9. August 2018 (italienisch).
- Gjengangeren, Kunstutvalig (Hrsg.): Smykke. Gjengangeren, Kunstutvalig (Newspaper), Oslo 20. April 2010, S. 11.
- Alexander Alberro, Interview, in: Janet Kraynak, Alexander Alberro, Juliane Rebentisch: Monica Bonvicini. Phaidon Press Ltd., London 2014, ISBN 978-0-7148-6705-2, S. 32.
- Extended Stage: Monica Bonvicini. In: Mousse Magazine. 26. September 2019, abgerufen am 15. April 2020 (it-IT).
- KOER Projekte, Wien: All Day Night Smoke. Abgerufen am 23. Februar 2021.
- Monica Bonvicini. Hans Platschek Preisträgerin 2019 – Hans Platschek Stiftung | Hamburg · Germany. Abgerufen am 16. Oktober 2019 (deutsch).
- Oskar-Kokoschka-Preis geht an Monica Bonvicini. In: ORF.at. 10. Januar 2020, abgerufen am 10. Januar 2020.
- Der Spiegel, Kulturspiegel, 8/2010.
- Monica Bonvicini – As Walls Keep Shifting, auf ogrtorino.it, abgerufen am 16. März 2021
- Pressemeldung She Lies, Bjørvika Fjord, Oslo Opera House (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)