Monaco-Marathon

Der Monaco-Marathon (französisch Marathon de Monaco et des Riviera) ist ein Marathon in Monaco, der seit 1997 von der Fédération Monégasque d'Athlétisme (FMA) ausgerichtet wird. Seit 2008 wird er im März ausgetragen, nachdem der Termin zuvor bis 2006 im November lag. Wegen der Terminverlegung fiel die Veranstaltung 2007 aus. Eine Besonderheit dieses Marathons ist, dass die Strecke durch drei Länder (Monaco, Frankreich und Italien) führt. Aufgrund der geringen Einwohnerzahl Monacos ist der Anteil einheimischer Teilnehmer sehr niedrig. Er lag 2009 bei etwa 3 %.

Im Rahmen der Veranstaltung findet seit 2003 auch ein 10-km-Lauf statt.

Da 2010 die französischen Kommunalwahlen auf den Austragungstermin am 21. März festgesetzt wurden, fand statt des Marathons ein Halbmarathon innerhalb der Grenzen Monacos statt. Es siegten der Deutsche Dennis Mehlfeld (1:08:56 h) und die US-Amerikanerin Heidi Freitag (1:25:32 h).[1]

Strecke

Der Marathon wird auf dem Boulevard Albert 1er gestartet und führt dann entlang der Côte d’Azur durch die französischen Orte Roquebrune-Cap-Martin und Menton weiter in das italienische Ventimiglia. Von dort verläuft der Kurs zurück nach Monaco zum Ziel im Stade Louis II. Auf der Strecke sind zahlreiche Tunnel zu passieren.

Statistik

Streckenrekorde

Schnellste Läufer 2009

Finisher 2009

Teilnehmer im Ziel

  • Marathon: 689 (605 Männer und 84 Frauen), 392 weniger als im Vorjahr
  • 10-km-Lauf: 995 (691 Männer und 304 Frauen), 51 weniger als im Vorjahr

Siegerliste

Datum Männer Zeit Frauen Zeit
22. März 2009 Ben Kimutai Kimwole (KEN) 2:11:01 Belaynesh Bekele (ETH) 2:48:48
30. März 2008 Geoffrey Kiprono Mutai (KEN) 2:12:40 Jelena Koschewnikowa (RUS) 2:41:22
12. Nov. 2006 Wilfried Chelimo Cheseret (KEN) 2:17:21 Lena Gavelin (SWE) 2:39:29
13. Nov. 2005 John Kirui (KEN) 2:19:08 Alina Gherasim (ROU) 2:43:44
14. Nov. 2004 Andrei Tschernytschow (RUS) 2:22:13 Marija Fedosejewa -2- 2:41:18
16. Nov. 2003 Francis Kemboi (KEN) 2:20:09 Jelena Kaledina (RUS) 2:44:40
17. Nov. 2002 Tadesse Hailemariam (ETH) 2:14:09 Marija Fedosejewa (RUS) 2:37:25
25. Nov. 2001 Wilson Kibet (KEN) 2:13:54 Judit Földing-Nagy (HUN) 2:38:24
26. Nov. 2000 Philip Tanui (KEN) 2:18:35 Jackline Jerotich Chebor (KEN) 2:34:04
21. Nov. 1999 Kenneth Cheruiyot (KEN) 2:11:26 Alla Schiljajewa (RUS) 2:34:47
22. Nov. 1998 Ezequiel Bitok -2- 2:11:48 Jane Salumäe (EST) 2:32:55
23. Nov. 1997 Ezequiel Bitok (KEN) 2:12:30 Maura Viceconte (ITA) 2:28:16

Entwicklung der Finisherzahlen

Jahr Marathon davon
Frauen
10 km davon
Frauen
2010 0619[2] 110 0934 315
2009 0689 084 0995 304
2008 1081 152 1046 346
2006 1589 225 1226 388
2005 1400 185 1086 350
2004 1621 205 1004 305
2003 1633 202 0525 183
2002 2133 255 --- ---
2001 2906 357 --- ---
2000 1870 241 --- ---
1999 1563 141 --- ---
1998 1996 --- ---
1997 2015 236 --- ---

Siehe auch

Fußnoten

  1. IAAF: 1800 take to the streets of Monaco for Half Marathon and 10 Km (Memento vom 24. März 2010 im Internet Archive). 21. März 2010
  2. Halbmarathon
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.